Theatrum passionum animae, Innsbruck 1721.

Leopold Neistyfter SJ (* 10. Dezember 1683 in Bozen; † 19. Mai 1754 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

NEUSTIFTER Leopold

NEUSTYFFTER

STEYNSTIFTER

Geb. 10.12.1683 in Bozen

Eintritt SJ: 06.11.1704

Gest. 19.05.1754 in Innsbruck

Professus IV votorum

1683: Geboren in Bozen (Romstöck, 248f.)

6.11.1704: Eintritt in die Gesellschaft Jesu (Romstöck, 248f.)

7.4.1715: Priesterweihe in Eichstätt (in Choro S. Borgiae) (Romstöck, 248f.)

21.4.1715: Primiz in der Jesuitenkirche  von Dillingen (Romstöck, 248f.)

Ab 1719: Professor für Philosophie in Innsbruck (Romstöck, 248f.)

Ab 1738: Moraltheologie in Ingolstadt (Romstöck, 248f.)

Ab 1740: Moraltheologie in Ingolstadt (Romstöck, 248f.)

1743-1745: Moraltheologie in Ingolstadt (Romstöck, 248f.)

1746-1747: Moraltheologie in Innsbruck (Romstöck, 248f.)

1741-1742: Minister und Exerzitienmeister in Trient (Romstöck, 248f.)

1745-1746: Minister in Innsbruck (Romstöck, 248f.)

1748-1749 Präfekt in Neuburg (Romstöck, 248f.)

1749-1750: Minister in Neuburg (Romstöck, 248f.)

1750-1751: Minister in Innsbruck (Romstöck, 248f.)

1751-1754: Präfekt in Innsbruck (Romstöck, 248f.)

Lehrte Grammatik, 8 Jahre Philosophie und 16 Jahre Theologie

1718/19: Logik in Innsbruck

1719/20: Physik in Innsbruck

1720/21: Metaphysik in Innsbruck

1720 und 1721: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

Nochmals:

1721/22: Logik in Innsbruck

1722/23: Physik in Innsbruck

1723/24: Metaphysik in Innsbruck

1723: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1722/23: Studienpräfekt in Innsbruck

1729/30: Mathematik in Dillingen

1730/35: scholastische Theologie in Freiburg/Br. (dort Dekan 1732, 1734/35, 1735)

1735/38: scholastische Theologie in Dillingen

Ab 1738: Kasuistik in Ingolstadt

1738/39: Moraltheologie in Ingolstadt

1739/41 und 1743/45:  sowie aushilfsweise 1746/47: Moraltheologie in Innsbruck

SS 1741 und WS 1743/44: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck

1741/42: Minister des Jesuitenkollegs und Exerzitienmeister in Trient

1745/46 und 1750/51: Minister des Jesuitenkollegs Innsbruck

1745 (1744): Innsbruck: Prof. theol. Moral. Praes. Conf. Cas. Conf. Temp. (Catalogus 1745, S. 54)

1746 (1745): Innsbruck : Minist. Praef. Sanit. Conf. Temp. (Catalogus 1746, S. 53)

1748/49: Studienpräfekt und 1749/50: Minister des Jesuitenkollegs in Neuburg

Zuletzt wieder in Innsbruck

Pölnitz: 22.10.1738: Petrus Leopoldus Neustüffter … sacrosanctae theologiae Doctor et pro tempore in moralibus professor


Schriften

Bearbeiten
  • Theatrum passionum animae, Innsbruck 1721. (Digitalisat)
  • Regina virtutum charitas, Konstanz 1735. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1755.
  • Faußner, Karl; Larsson-Folger, Robert: Neustifter, Leopold SJ in: Boehm, Laetitia [u.a.] (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico-Maximilianea : Forschungen ; 18), Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8, S. 292.
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 31. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert.: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968, S. 294.
  • Huter, Franz; Franz Haidacher (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Zweiter Teil: 1701–1735, Innsbruck 1954, S. XXVII.XXXI.
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Zweiter Teil: 1701 – 1735, Innsbruck, 1972, S. XXXVIff.LXXIII.
  • Lechner, Karl: Geschichte des Gymnasiums in Innsbruck. In: Programm des K.K. Staats-Gymnasiums in Innsbruck , Innsbruck 1907-1914, S. 203. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 27.64. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 203. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 3: 1700-1800, 1. Halbband: 1700-1750, München 1941, Sp. 513.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 523. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 142.380.386. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 248f. (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 466.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 5, Louvain 1960, Sp. 1620. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 285. (Digitalisat)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten