Discursus dialecticus de specifica rerum differentia, Innsbruck 1687.

Kaspar Mändl SJ (* 6. November 1655 in Ingolstadt; † 21. Oktober 1728 in Amberg) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, Hochschullehrer und Domprediger.

Leben und Wirken

Bearbeiten

MAENDL Casparus

MANDL

Geb. 06.11.1655 in Ingolstadt

Eintritt SJ: 17.10.1671

Gest. 21.10.1728 in Amberg

Familie: Vater: Johann Georg Mändl von Deutenhofen (bayerischer Hokammerpräsident, 1588-1666) Brüder: Sebastian Mändl von Deutenhofen (-1698) Georg Mändl von Deutenhofen (1657-1696) weiterer Verwandter: Johann Christoph Mändl von Deutenhofen unklares Verwandschaftsverhltnis: Johann Ignaz Nändl zu Emmingen

17.10.( Sommervogel: 18.10.)1671: Einritt ins Noviziat  der Gesellschaft Jesu (Sommervogel)

8 Jahre Philosophie in Innsbruck und Dillingen  (Sommervogel)

Domprediger in Augsburg (Sommervogel)

1686/87: Logik in Innsbruck

1687/88: Physik in Innsbruck

1687: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1688/89: Metaphysik in Innsbruck

1689: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1689/92: Philosophie in Dillingen

1692/93: Mathematik in Innsbruck

1693: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck


Niemetz, Michael: Rhetorische Strategien und Funktionen des Antijesuitismus : Zwei Kontroversen aus der nachwestfälischen Epoche / Michael Niemetz. earch by KVK

In: Konfessionskonflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel : Die Jesuiten im Reich nach 1556 / Hrsg.: Decot, Rolf. – Mainz, 2007. – (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. für abendländische Religionsgeschichte : Beih. ; 77). – S. 165-183 : Ill. 208-M8 KONF https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=130129658

http://beauchesne.immanens.com/appli/article.php?id=5579


Schriften

Bearbeiten
  • Discursus dialecticus de specifica rerum differentia, Innsbruck 1687. (Digitalisat)
  • Speculum physicum contemplandis hominum naturis exhibitum, Innsbruck 1688. (Digitalisat)
  • Oedipus physicus seu revelata naturae aenigmata, Innsbruck 1689.
Pars 1. (Digitalisat)
Pars 2. (Digitalisat)
  • Unzerstörlicher Tugend-Bau deß weisen Weibs von dem Todt angefochten in dem hoch-seeligen Hintritt der Hochwürdigen ... Frauen Catharinae Franciscae von Westernach, deß Frey-Reichs ... Stiffts Edelstetten Abbtissin, Dillingen 1691. (Digitalisat)
  • Antiquarium philosophicum, in quo principum philosophiae dicta, pacta & inventa proponuntur, Dillingen 1692. (Digitalisat)
  • Emblemata philosophico-moralia, Dillingen 1692. (Digitalisat)
  • Leich- und Lob-Predig von dem höchst-rühmlichen Lebens-Wandl deß weylandt hochwürdigen wol-edlgebohrnen Herrn Herrn Joannis der H. Schrifft Doctorn/ deß uhralten Gotts-Hauß Wilthau/ und H. Canonischen Praemonstratenser Ordens gewesten Abbten ..., Innsbruck 1693. (Digitalisat)
  • Himmelwürdiges Kleinod, in die Irrdische Engelburg übersetzt ... bei der Einbegleitung des h. Martyrer Felicissimi in das Haus der engl. Fräulein zu München, München 1698. (Digitalisat)
  • Urlaub-Predig bey Hertztringender Abraiß Mariä der Stiffterin von dem Flucht-Sitz zu München nacher Ethal dero Aigenthumb, München 1705. (Digitalisat)
  • Sibende Predig. Gehalten von dem wol-ehrwürdigen P. Casparo Mändl, der Gesellschaft Jesu Priestern … Eins aus zwayen, in: Ehr-, Freud- vnd Jubel-Fest, dem groß-wunderthätigen Heiligen Nicolao von Tolentin…, München 1705. (S.169-185) (Digitalisat)
  • Haimb-Garten zweyer Herren von Augspurg, eines catholischen und eines lutherischen. angestellt uber etwelche Glaubens-Zweifel[1], Augsburg 1709. (Digitalisat)
  • Christliche Sitten-Lehr, und heylsame Anmuthungen gezogen auß Betrachtung deß bitteren Leyden und Sterbens unsers Heylands Jesu Christi, München 1709. (Digitalisat)
  • Catholische Einladung auf Beantwortung eines Syllogismi oder Schluss-Red an die lutherische Kirch zu Augsburg, Augsburg 1709.
  • Vierzehen Stuck ohne Pulver welche Hr. M. Johannes Baptista Rentz, lutherischer Prediger neben St. Ulrich wider einen catholischen Syllogismum aufgeführt, Augsburg 1710. (Digitalisat)
  • Hundert und vier und viertzig Fabel-Köpf, welche Herr M. Gottfrid Lomer, lutherischer Praedicant in Augspurg in seinem erdichtetem Irr-Garten aufgerichtet, Augsburg 1711[2]. (Digitalisat)
  • Lob- und Ehrenpredigt bey der Wahl des Kaysers Carl VI., Augsburg 1711.
  • Dreyfaches Wunder-Werck der göttlichen Vorsichtigkeit, Allmacht und Gütigkeit, bey nächst ergangner höchst-erfreulicher Wahl zum Römischen Käyser seiner katholischen Majestät deß ... Fürstens ... Caroli deß Sechsten etc. etc. In einer Lob- und Ehren-Predig vorgetragen in deß Heil. Römischen Reichs-Stadt Augspurg hohen Thumb-Stüfft, Augsburg 1711. (Digitalisat)
  • Auszüglein der Restanten, welche Herr Caspar Mändl S.J. auf das Saur-Brunnen-Gespräch, wie auch auf den Ausgang aus dem Päpstis. Irr-Garten, M. Gottfried Lomers, evangel. Predigers zu den Parfüssern in Augspurg, zu beantworten, verblieben, Augsburg 1712. (Digitalisat)
  • Segen des H. Benedictus über die ganze christliche Welt, absonderlich aber über das höchstrühmliche freye Reichs-Closter bey St. Ulrich und Afra in Augspurg, 1712.
  • Abwechslung der Zeit des Kriegs mit der Zeit des Friedens, erfolgt auf Befelch des allerdurchleuchtigsten Friden-Fürsten Caroli VI. Römis. Kaysers [et]c., Augsburg 1714. (Digitalisat)
  • Adlers-Flug auß der Tieffe der Arbeit auf Libanum den Berg der Ehren. Das ist: Lobsame Gedächtnus deß ... Herrn Joan. Casimiri, Bischoffen zu Amyclea ..., Augsburg 1715. (Digitalisat)
  • Christliche Sitten-Lehr, und heylsame Anmuthungen gezogen auß Betrachtung deß bitteren Leyden und Sterbens unsers Heylands Jesu Christi ; auff alle Tag d. heiligen Fasten-Zeit, oder Freytäg deß Jahrs außgetheilt; mit angehängter Bett-Schul oder Weis zubetrachten, München 1715. (Digitalisat)
  • Das Schwerdt deß Herrn und deß Gedeons das ist: Glorreicher Sig, welchen seine käyserliche und königliche catholische Majestätt Carolus VI. unter Anführung deß durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Francisci Eugenii Herzogen von Savoja und Piemont ... dem Erb-Feind deß christlichen Namens aberhalten hat : Den 5. Augusti dises 1716. Jahrs. In einer Lob- und Danck-Predig vorgetragen in der hohen Domb-Stiffts-Kirchen zu Augspurg, Augsburg 1716. (Digitalisat)
  • Vollkom[m]ne Freud Deß erhörten Europä; Vorgetragen in einer Jubel- Lob- und Ehren-Predig, Zu unterthänigisten Ehren Deß Durchleuchtigisten Königlichen Printzen, Ertz-Hertzogen von Oesterreich und Printzen von Asturien, c. c. Leopoldi, Joannis, Josephi, Antonii, Francisci de Paula, Hermenegildi, Rudolphi, Ignatii, Balthasaris Auf dise Welt gebohren den 13. Aprill deß lauffenden 1716. Jahrs; In Hocher Gegenwarth Seiner Hoch-Fürstl: Durchleucht Alexandri Sigismundi, Bischoffen zu Augspurg ... Den 17. Tag May Als den fünften Sonntag nach Ostern, In Deß Heil. Röm. Reichs-Stadt Augspurg Hochen Dom-Stüffts-Kirchen, Augsburg 1716. (Digitalisat)
  • Der Christlich-Catholische Gast, Bey der Him[m]lischen Mahlzeit, Augsburg 1716. (Digitalisat)
  • Zwey auf einen Streich dem türckischen Mond abgestoßne Horn, das ist zweyfacher Sig in einer Feld-Schlacht mit den Türcken und Eroberung der Haupt-Vestung und Stadt Belgrad, erhalten durch die glorreichiste Waffen deß aller-durchleuchtigisten, Großmächtigisten, und unüberwindlichen Käysers Caroli VI., Augsburg 1716. (Digitalisat)
  • Bett-Schul, das ist: kurtze, und gantz klare Weiß zu betrachten, auff Art und Manier deß heiligen Stüffters der Gesellschafft JESU, und grossen Lehr-Meisters Ignatii de Loiola, München 1716. (Digitalisat)
  • De sacrosancta eucharistia, Augsburg 1716.
  • Höchst-beglückter Hertzens-Wunsch Gerardi und Dominici deß nächst seelig abgeleibten ..., Augsburg 1717. (Digitalisat)
  • Die ungarische Königstochter von dem Todten auferweckt, Augsburg 1717. (Digitalisat)
  • Un-Christliches Mit-Leiden mit der catholischen Buß, Augsburg 1719. (Digitalisat)
  • Das schöne Tugend-Kleid, mit welchem ... Eleonora Magdalena Theresia, gecrönte römische Käyserin ... sich durch Ihren Lebens-Lauff für die andere Welt herfür gekleidet hat, Augsburg 1720. (Digitalisat)
  • Sal terrae. Das ist: Aurelius Augustinus, Der heilige Bischoff zu Hippon, grosse Lehrer der Kirch und unvergleichliche Orden-Stüffter, von Christo un[n] der H. Kirch in der Gleichnus deß Saltzes vorgestellt, Augsburg 1721. (Digitalisat)
  • Schola orationis, sive brevis methodus instituendi meditationem iuxta mentem S. P. Ignatii fundatoris Societatis Jesu, Augsburg 1722. (Digitalisat)
  • Christus Dei et hominis filius. Ad meditandum et imitandum per singulos anni dies propositus[3], Augsburg 1723. (Digitalisat)
  • Considerationes de Christo patiente, Augsburg 1723.
  • Die christliche Wittib, das ist: Trost- und Lehr-reiche Unterweisungen und Vorstellungen fürtrefflicher Exemplen. Auß dero Betrachtung ein christliche Wittib in ihrem Wittib-Stand möge gottseelig und vollkommen leben, auch sich zu einem glückseeligen Sterb-Stündlein bereiten, Augsburg 1725. (Digitalisat)
  • Eyfrige, und auff gut Catholisch Angestellte Verehrung der Heiligen Reliquien, auch mit grosser Aufferbauung und Nutzen der Catholischen Christen, entgegen zu gröstem Verdruß aller Feinden derer Heiligen Reliquien vollendet, [et]c. [et]c. Bey einer Solemnen Translation, oder hochfeyrlichen Einführung zwey heiligen Leiber Fausti Und Candidi Römischen Martyrer und Blut-Zeugen Christi, ... Anno 1725. ..., Kempten 1725. (Digitalisat)
  • Christliche Erinnerungen, der vornehmsten Glaubens-Warheiten, Augsburg 1727-1728:
[1,]1.Auf Alle Sonntag ... eingerichtet ..., Augsburg 1727. (Digitalisat)
[1,]2.Auf Alle gewöhnliche Feyr- und Festtäg, Augsburg 1727. (Digitalisat)
2,1.Auf alle Sonntag und gewöhnliche Feyr- und Fest-Täg eingerichtet ..., Augsburg 1728. (Digitalisat)
2,2.Auf alle gewöhnliche Feyr- und Fest-Täg eingerichtet ..., Augsburg 1728. (Digitalisat)
  • Predigten über die wichtigsten Glaubenswahrheiten auf die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, Regensburg 1863:
1,1. Predigten auf die Sonntage. (Digitalisat)
1,2. Predigten auf die Festtage. (Digitalisat)
  • Wie soll man beten? Eine kurze Anleitung zum mündlichen und innerlichen Gebete. (Neue Bearbeitung von J. Billas), Aachen 1865. (Digitalisat])
  • Das Leiden und Sterben unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi in 52 Betrachtungen ; mit einem Anhange von Gebeten, Aachen 1865.
  • Christus der Gottes- und Menschensohn (Aus dem Lat. übers. von Jakob Ecker), Freiburg/Br. 1879.

Literatur

Bearbeiten
  • Abbuhn-Radke, Sybille: Visuelle Medien im Dienst der Gesellschaft Jesu. Johann Christoph Storer (1620-1671) als Maler der Katholischen Reform, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1283-8, S. 304f.
  • Becker, Constantin: Maendl (Gaspard), jésuite, 1655-1728, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. T. 10. Mabille - Mythe, Paris 1980, Sp. 66.
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 434. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928, S. 241. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Zweiter Teil, München [u.a.] 1928, S. 159.170f. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXIX.XXXIII.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78868-3 , S. 836.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 75. (Digitalisat)
  • Niemetz, Michael: Antijesuitische Bildpublizistik in der frühen Neuzeit. Geschichte, Ikonographie und Ikonologie, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-1932-5
  • Pörnbacher, Hans: Schwäbische Literaturgeschichte. Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch-Schwaben, Weißenhorn 2002, ISBN 3-87437-468-8, S. 163.181.
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 385. (Digitalisat)
  • Schiersner, Dietmar: Räume und Identitäten. Stiftsdamen und Damenstifte in Augsburg und Edelstetten im 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra ; N.F., 4), Berlin [u.a.] 2014, ISBN 978-3-11-034091-4, S. 372f.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 5, Louvain 1960, Sp. 282-287. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 627. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 563. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 288.315 (Digitalisat)
  • Stockinger, Thomas; Wallnig, Thomas (Hrsg.): Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez, Text, Regesten, Kommentar, Band 2, 1716-1718, 1. Halbband, Wien [u.a.] 2015, ISBN 978-3-205-79572-8 , S. 25.34.401f.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Entgegnung: Lomer, Gottfried: Drey und zwantzig Zweiffels-Knöpff womit Herr Mauritius im Römisch-Catholischen den Gottfried einen evangelischen Christen in einem sogenannten Heim-Garten, unter Anführung eines Jesuiten Caspar Mändels, zu bestricken gesucht, welche aber als in einer Saur-Brunnen Cur völlig aufgelöset worden, Augsburg 1709.
  2. Entgegnung: Lomer, Gottfried: Außgang aus dem Päpstischen Irrgarten, Augsburg 1711.
  3. Betrachtungen auf alle Tage des Jahres / von Caspar Mändl, S. J. Deutsch von Joseph Nickel, Mainz 1853.