Theses physicae in primos Aristotelis libros physicorum, Innsbruck 1671.

Andreas Feurstain SJ (* 21. November 1632 in Bregenz; † 16. Juli 1685 in Augsburg) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph und Hochschullehrer.


Leben und Wirken

Bearbeiten

FEUERSTEIN Andreas

FEUERSTAIN

FEURSTAIN

Geb. 21.11.1632 in Bezau (Diözese Konstanz) (Bregenz??)

Eintritt SJ: 17.10.1655

Gest. 16.07.1685 in Augsburg

21.11.1632: Geboren in Bregenz oder Bregenzerwald (Huter)

1657ff.: Lehrte die Rudimentisten in Freiburg/Br. (Huter)

Lehrte nach Innsbruck wieder in Freiburg/Br., wo seine Philosophia de Causis entstand (Huter)

Lehrte auch in Rottenburg und Luzern (Huter)

1658-1661: Magisterium in Freiburg/Br. (Kurrus I 243)

1671/72: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1674: Dekan der philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. (Universitätsarchiv Freiburg/Br.)

Pölnitz ...

Schriften

Bearbeiten
  • Theses physicae in primos Aristotelis libros physicorum, Innsbruck 1671. (Digitalisat)
  • Philosophia de universo varioque mundo, Innsbruck 1672. (Digitalisat)
  • Philosophia de mundo sensitivo et rationali, Innsbruck 1672.
  • Disputatio philosophica de necessitate logicae, et obiecto. De identitate distinctione & universali, Freiburg/Br. 1673. (Digitalisat)
  • Philosophia de causis in communi, et in specie, Freiburg/Br. 1675. (Digitalisat)
  • De verbi incarnati matre immaculata, Luzern 1681. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Heilingsetzer, Florian: Die Jesuiten an den Universitäten und Lyzeen in den österreichischen Ländern bis zur Aufhebung des Ordens 1773.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2011.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XVII.XXXII.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. ([[1]])
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78868-3, XXX
  • Maurer, Helmut: Das Stift St. Stephan in Konstanz (Germania sacra N.F., 15), Berlin [u.a.] 1981, ISBN 3-11-008386-8, S. 296.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von  (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität  Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 779.
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 4.8.41ff.95.180. (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 7.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 3, Louvain 1960, Sp. 709. (Digitalisat)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten