Die Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Class.9 ist ein Kodex, der Abschriften verschiedener musiktheoretischer Werke enthält. Die Handschrift wurde Ende des 10. Jahrhunderts vermutlich in Lothringen geschrieben und war mindestens seit der Neubindung im Jahr 1611 bis zur Säkularisierung Teil der Dombibliothek Bamberg. Heute wird sie als Teil der Kaiser-Heinrich-Bibliothek in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrt.

Beschreibung

Bearbeiten

Die Handschrift misst 25,5cm x 32cm und wurde auf unregelmäßigem Pergament um mehrere Löcher herum einspaltig beschrieben. von einigen der insgesamt 170 Pergamentblättern (Bl. 89, 99, 148, 150) sind Stücke abgeschnitten.

Neben einem Hauptschreiber definiert Hoffmann noch vier weitere Schreiberhände. Der Text ist durchgehend durch viele in rot ausgeführte Diagramme und Neumen ergänzt. Die Schrift ist XXX.

Vermutlich stammt der Kodex aus Lothringen. Wie viele Kodices im Besitz der Bamberger Dombibliothek wurde Msc.Class.9 im Jahr 1611 mit einem neuen einheitlichen Einband versehen.

  • Seiten 1r bis 15v: “Musica enchiriadis1: eine weit verbreitete Lehrschrift über die Musik mit vielen unterschiedlichen Diagrammen
  • Seiten 15v (mitte) bis 48v: “Scolica enchiriadis”2 inhaltlich der vorgestellten Musica enchiriadis nahe stehender musiktheoretischer Kommentar
  • Seiten 49r bis 150r: Teil des fünften Buchs von “De institutione musica”(siehe), einer musiktheoretischen Einführung von Boethius (am Schluss unvollständig)
  • Seiten 151r bis 170v: Teil des neunten Buchs von “De nuptiis Philologiae et Mercurii”(siehe) (“Die Hochzeit der Philologia mit Merkur“), von Martianus Capella aus dem 5. Jahrhundert (am Schluss unvollständig)

Die ersten beiden Werke dieser Handschrift, “Musica enchiriadis” und “Scolica enchiriadis” sind auch in der Bamberger Handschrift Msc.Var.13 vorhanden, die ebenfalls Teil der Kaiser-Heinrich-Bibliothek ist.

Viele Stellen der Handschrift sind für hervorgehobenen Text oder Diagramme frei geblieben, so fehlt beispielsweise die erste Zeile vom Boethius-Text. Andere Diagramme sind nur vorgezeichnet. Somit ist erkennbar, dass die von verschiedenen Händen stammende Ausstattung der vier Texte der Msc.Class.9 nicht vervollständigt wurde.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Gude Suckale-Redlefsen: Die Handschriften des 8. bis 11. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg. 1. Teil: Texte (= Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg Band 1,1) Harrassowitz, Wiesbaden 2004, ISBN:3447051175, hier S. 56–57. Digitalisat.

Friedrich Leitschuh: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bd. 1, Abt. 2, Lfg. 1: Klassikerhandschriften, Buchner, Bamberg 1895 (revidierter Nachdruck von Harrassowitz, Wiesbaden 1966), hier S. 11. http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0600_1043_jpg.htm

Hartmut Hoffmann: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1995, ISBN 3775254390, hier S. 126-127


1TEXT https://chmtl.indiana.edu/tml/9th-11th/MUSENCI_TEXT.html Source: Hans Schmid, ed., Musica et scolica enchiriadis una cum aliquibus tractatulis adiunctis, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission, Band 3 (Munich: Bayerische Akademie der Wissenschaften / C. H. Beck, 1981), 1–29, 31–59.

2TEXT https://chmtl.indiana.edu/tml/9th-11th/SCENCH Source: Hans Schmid, ed., Musica et scolica enchiriadis una cum aliquibus tractatulis adiunctis, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission, Band 3 (Munich: Bayerische Akademie der Wissenschaften / C. H. Beck, 1981), 60–156.

3https://zendsbb.digitale-sammlungen.de/db/0000/sbb00000078/images/index.html; urn:nbn:de:bvb:12-sbb00000078-4