Lumschen ist ein Spiel, das seinen Ursprung vermutlich in Schlesien hatte. Es wurde immer zu Silvester oder an Neujahr gespielt. Das Wort "Lumschen" könnte dabei vom durchaus noch gängigen Wort "lunschen" oder "lunzen" abgeleitet sein. Es beschreibt das neugierige, aber verstohlene, Gucken. Das beschreibt den Sinn des Spiels sehr gut: Nachgucken, wie das nächste Jahr wohl werden möge.


Für das Spiel werden folgende Dinge benötigt:

  • 4 gleiche, undurchsichtige Tassen
  • 1 Cent / damals 1 Pfennig
  • 1 Ring
  • 1 Stück Brot oder Kuchen
  • 1 kleiner Stoffrest, Lumpen
  • 1 ebener, sauberer Tisch mit ausreichend Platz

Die Spieler sind nacheinander dran. Es gibt nur einen Spieldurchlauf, bei dem jeder Spieler viermal nacheinander (also einmal für jedes Quartal des neuen Jahres) dran ist. Es beginnt damit, dass der Ring, das Geldstück, das Brotstück und der Lumpen auf den Tisch gelegt und die gestürzten Tassen übergestülpt werden, so dass unter jeder Tasse sich eine Sache befindet. Wichtig ist, dass man nicht von außen sehen kann, was unter welcher Tasse ist. Wer dran ist, muss sich umdrehen, während jemand anders die Tassen in zufälliger Weise verschiebt und neu anordnet. Auch der Tausch der Tassen ist erlaubt. Am Ende müssen die Tassen im Quadrat angeordnet da stehen. Wer sich umgedreht hatte, darf nun gucken und eine Tasse auswählen, indem er diese Tasse hochhebt. Gemäß dem, was sich darunter befindet, verläuft das Quartal, für das in dieser Runde gespielt wurde. Die Tasse wird anschließend wieder über den Gegenstand gestülpt.


Bedeutung der vier Symbole:

  • Geld: Reichtum, Gewinn, Geld im Allgemeinen, finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit
  • Ring: Feierlichkeit, Hochzeit, Taufe, andere große Feste
  • Brot: Man hat zwar das Nötigste, aber man kommt nur eben über die Runden
  • Lumpen: Schlechte Zeiten, Verlust von Dingen, Dinge verschleißen und gehen kaputt