==> /* <== Werkbank


Sonderanhänger 206
Sonderanhänger 206

Sonderanhänger 206

Basisinformation
Technische Daten
Eigengewicht 1,40 t
Nutzlast 3,50 t
Gesamtgewicht 4,90 t
Länge 3,20 m (Einzelfahrgestell)
5,90 m (zwei Zusammengekuppelt)
7,70 m (mit Flakzwilling)
Breite 2,05 m
Höhe 1,30 m
2,49 m (mit Flakzwilling)
Spurweite 1,70 m
Bodenfreiheit 38 cm
Geschwindigkeit 40 km/h
Leistungsgewicht 2,45 t
Bereifung Luft, 7,50-20 extra
Flakzwilling 43 auf zwei Sonderanhänger 206 in Fahrstellung

Der Sonderanhänger 206 (kurz: Sd. Ah. 206) diente bei der Wehrmacht zum Transport der 3,7-cm-Flak-Zwilling 43.[1][2]

Entwicklung

Bearbeiten

Technische Beschreibung

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wolfgang Fleischer: Typenkompass Deutsche Heeresfahrzeuge. Anhänger und Sonderanhänger bis 1945. Motorbuch, Stuttgart 2015, ISBN 3-613-03804-8.
  • Heereswaffenamt: L. Dv. T. 1054/1, 3,7 cm Flak 43 und 3,7 cm Flakzwilling 43 (mit Schwebedornvisiert 43 und Sonderanhänger 58 und 206). Allgemeine Beschreibung, Wirkungsweise und Behandeln. Berlin 1944.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Typenkompass Deutsche Heeresfahrzeuge. S. 83.
  2. L. Dv. T. 1054/1. S. 43.


Kategorie:Radfahrzeug der Wehrmacht Kategorie:Militärische Anhängelast