Diese Seite ist die persönliche Spielwiese des Benutzers Kaedn94. Sie dient als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.


Grubel-Lloyd-Indizes verschiedener Länder, nach Teil 0 (Nahrungsmittel und lebende Tiere) und Teil 7 (Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge) des SITC, Rev. 4, von 2014


Grubel-Lloyd-Indizes verschiedener Länder, nach Teil 0 (Nahrungsmittel und lebende Tiere) und Teil 7 (Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge) des SITC Rev. 4, von 2014


Grubel-Lloyd-Indizes verschiedener Länder, nach Teil 0 (Nahrungsmittel und lebende Tiere) und Teil 7 (Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge) des SITC Rev. 4, von 2014


Grubel-Lloyd-Indizes verschiedener Länder im Verlauf von 5 Jahren nach Teil 7 des SITC Rev.4 (darin erfasst sind u.a. Kraftmaschinen, Metallbearbeitungsmaschinen, Büromaschinen, Elektrische Maschinen, Staßenfahrzeuge und andere Beförderungsmittel)
Grubel-Lloyd-Indizes verschiedener Länder im Verlauf von 5 Jahren nach Teil 7 des SITC Rev.4 (darin erfasst sind u.a. Kraftmaschinen, Metallbearbeitungsmaschinen, Büromaschinen, Elektrische Maschinen, Staßenfahrzeuge und andere Beförderungsmittel)



Zum Beispiel importierte Australien 2014 einen Wert von rund 84 Milliarden US$ aus der Bereich "Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge" nach SITC Rev. 4, aber exportierte lediglich rund 13 Milliarden US$ derselben Produktkategorie. Somit entstand ein Grubel-Lloyd-Index von 0,27 (siehe Grafik).

So exportierte beispielsweise Spanien, wertmäßig gesehen, fast so viele Produkte aus dem Bereich "Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge" nach SITC Rev.4, wie auch importiert wurden. Der Grubel-LLoyd-Index ist also nahe eins (siehe Grafik).