"Friedensengel" von Herman Reichold. Gemälde an einer Fassade in der Paderborner Innenstadt

Herman Reichold (geb. 15.06.1959 in Paderborn) ist ein deutscher Pop-Art Künstler, der vor allem durch seinen markanten Stil mit Ecken und Kanten bekannt geworden ist. Häufig sind seine Werke versehen mit humorvollen Titeln. Reichold erstellt rund 100 Originale pro Jahr und hat an 250 Ausstellungen teilgenommen. Er erhielt diverse internationale Kunstpreise. Der Künstler lebt und arbeitet in Paderborn.

Reicholds Werdegang als Künstler begann Ende der 1980er Jahre bis Mitte der 90er Jahre mit Cartoons und Comics, unter anderem im Auftrag der Jugendzeitschrift „Bravo“. Bekannt damals hier war in der Bravo sein „flying heart“.

Schon während seiner Ausbildung zum Siebdrucker entwarf Herman Reichold Logos und Designs und beispielsweise Illustrationen für Kochbücher. Damals prägte noch die naive Cartoonzeichnung seinen Stil. Er selbst bezeichnet ihn rückblickend als eine Mischung aus Janosch und Helme Heine.

Reichold gestaltete für namhafte Postkartenverlage Cartoonkarten in großer Auflage. Nach eigenen Angaben war er mit seinen Karten in 50 Ländern in Europa vertreten, sie wurden insgesamt rund 700.000mal gedruckt. Auf Postkarten, Ringbüchern und anderen Artikeln zierten Hermans Charaktere u. a. Produkte für den Kunstverlag Deutsch oder dem Brunnen Verlag.

Auch, wenn der künstlerische Duktus noch ein Anderer als heute war, ging es bereits damals häufig in humoristischer Weise angereichert mit Sprüchen um Liebe, Romantik, das Kennenlernen zweier Personen, den Anfang der Liebe und die Zwischenmenschlichkeit. Diese Motive finden sich bis heute. „Liebe ist die kleinste Demokratie zweier Menschen, die aufeinandertreffen“, so fasst der Künstler seine Einstellung zusammen. Gern zitiert er auch auf Ausstellungseröffnungen Novalis’ „Die Welt muss romantisiert werden.“

Schon in den 90er Jahren erkannte Herman Reichold, dass er den Weg in die freie Kunst wählen müsse, um künftig anstatt der Auftragsarbeiten „seine eigenen Charaktere zu setzen“, wie er es nennt. Er blieb jedoch zunächst abhängig tätig. Unter anderem war er im Auftrag von grossen Firmen für TV-Comicthemen verantwortlich für Umsetzung in Merchandising, Stationary und Textil (Walt Disney World on Ice, In einem Land vor unserer Zeit, Turtles, Lonely Tunes, Alfred J. Quwack, Muppet Show etc.). 1992 nahm Reichold an der Open Art in München teil. In der Galerie Bernd Dürr wurde der damals junge Künstler erstmals ausgestellt. Die „Umrissgrotestek und Chimären“ machten ihn schnell zum bekannten Künstler. Unter anderem die Süddeutsche Zeitung berichtete damals erstmals über ihn.

Ebenfalls Anfang der 90er Jahre erkannte Herman Reichold, dass für eine freie Tätigkeit seine Figuren mit runden Konturen und Formen kein Alleinstellungsmerkmal darstellten und es in dieser Art zuviel Konkurrenz gab. Quasi über Nacht stellte er deswegen Anfang der 90er Jahre seinen Stil um auf die bis heute gebliebenen eckigen Konturen. Nach 1996 war Herman Reichold nur noch als freier Künstler tätig.

Er lebt und arbeitet in Paderborn. Dort entstehen im Atelier in seinem Wohnhaus Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken in lim. Editionen von Auflagen mit 50-200 Stück, Plastiken, Skulpturen aus Glas, Stahl und Beton. Die häufigsten Kunstwerke sind Acryl auf Leinwand. Mehr als 300 verschiedene Editionen sind nach Angaben Reicholds in den vergangenen Jahrzehnten entstanden.

Im Jahre 2007 tourte Herman Reichold durch sieben Städte in Deutschland, im Gepäck hatte er 7 x 7 Unikate auf Leinwand. Alle 49 Bilder wurden für das Projekt des Musikers Peter Maffay “Begegnungen – Eine Allianz für Kinder” in den Bankhäusern der Privatbankiers Merck Finck & Co versteigert. Dazu erschien ein Buch mit dem Titel: “Halt fest was Dir begegnet”. Peter Maffay bedankt sich im Grußwort für die gelungene Idee und betont, dass sich “für das Lachen eines Kindes” jede Anstrengung lohnt.

Aktuelle Werke und Stil

Bearbeiten

Besonders große Aufmerksamkeit erhielten in den vergangenen Jahren Reicholds lebensgroße Giraffenskulptur an der A33 (Gemeinschaftsprojekt mit einem Betonwerk), in 2016 Ro-Cat, eine 2,4 to schwere Katzenskulptur, die nachts leuchtet (ebenfalls mit einem Betonwerk entstanden), der Kreisverkehr Dreihasenfenster an der Paderborner Benteler-Arena (Spielstätte des SC Paderborn) sowie der Fan-Point, eine 30 Tonnen schwere Pilgerstätte am Fan-Treffpunkt der Arena.

Seine kantigen Liebes-Motive finden sich neben zahlreichen Druckprodukten und Merchandising- sowie Imageprodukten für seine Heimatstadt Paderborn unter anderem auf Ritzenhoff-Sammlergläsen bis hin zu Zuckertütchen.

Medial berichtet wurde in 2015 ausführlich über eine zum traditionellen Libori-Fest in Paderborn durch Reichold eingerichtete „Kusshaltestelle“. Hier waren Besucher angehalten, sich vor der Tafel zu küssen und Selfies davon zu machen. „Ein Ausdruck von Liebe und Zärtlichkeit“ für den Künstler. Tausende Selfies entstanden. Er wolle damit an den Anfang einer Liebe erinnern, sagte Herman Reichold dazu in einem Interview. In der Folge bereiste er mit der Kusshaltestelle auch Stockholm und Malmö.

Seit einigen Jahren gibt es kleine Kunstwerke des Paderborners in einem Kunst-Automaten, dem Art-o-Maten, ähnlich einem Zigarettenautomaten, zu ziehen.

Sozial engagiert sich Reichold, selbst begeisterter Radfahrer, seit Jahren unter anderem für die „Glückstour“, einem Projekt von Schornsteinfegern, die auf einer Radtour durch Deutschland Spenden für krebskranke Kinder sammeln. Unter anderem die Grafik auf ihren Trikots stammt von ihm. Zudem setzt sich Reichold für die Aidshilfe ein und unterstützt diverse Schulen, vor allem in Paderborn.

Für die Region sieht er sich selbst als eine Art Heimatkünstler, thematisiert sehr häufig auch die Stadt Paderborn und setzt ihre Motive humorvoll um.

Er selbst beschreibt seinen Stil als konturierte Pop-Art mit hohem Wiedererkennungswert. Dabei setzt der Künstler kontrastreiche Farben ein. Beliebte Motive des in Paderborn lebenden Malers sind neben dem Menschen und Tieren, Natur und der Stadt auch Themen der Liebe, vor allem der Anfang der Liebe, Zwischenmenschlichkeit und Romantik. Markenzeichen ist neben seiner Art der eckigen Zeichnung die Schreibweise seines Vornamens mit nur einem „N“. Frauen gestaltet der Künstler in rund 90% der Fälle größer als Männer, um seine „Wertschätzung und Hingabe“ auszudrücken.

Nach eigenen Angaben erstellt der Künstler rund 100 Originale im Jahr und blickt auf rund 250 Ausstellungen im In- und Ausland zurück.

Reichold hat einen Zwillingsbruder, ist geschieden und hat zwei Kinder.

Ausstellungen und Kunstpreise

Bearbeiten

1992 – 1997 (Auswahl)

  • 1992 | Kunst & Commerz-Bank • Commerzbank AG Paderborn, Paderborn | Teilnehmer der „Open Art” • Galerie Bernd Dürr, München
  • 1993 | Gans spät in der Nacht • Galerie Schnake, Münster | Der neue Westfale • Zeitungserlag NW, Bielefeld
  • 1994 | Neues vom Herman • Galerie Schnake, Münster | Zyklus Bürobiotope • ORGA-Tec-Köln, Köln
  • 1995 | Kaffee mit Kunst • Cafegalerie PLUS, Frankfurt | Kunst vorm Abriss • Kaiser-Karls-Bad, Paderborn Bilderwelten • Kulturwerk-Steinhagen, Steinhagen | Neues Kunstforum • Dresdner Bank AG, Bielefeld | Engel über Münster • Galerie Schnake, Münster
  • 1996 | Adam und Eva • Kunstverein Paderborn, Paderborn | Galeria Blue Moon • Varese, Italien | Galeria Blue Moon • Mailand, Italien | Katalog „Best of Herman” erscheint
  • 1997 | Lohn für Löhne • Galerie in der Werretalhalle, Löhne | Künstler des Monats • Galerie im WDR, Bielefeld | Ströhmung • PESAG Kundenzentrum, Paderborn | Herbstausstellung • Arabella Grand Hotel, Frankfurt
  • 1998 – 2001 (Auswahl)
  • 1998 | Kiezbilder • Restaurant Weite Welt, Hamburg | Herman conquista Barcelona • Galeria ESPAI BLANC, Barcelona, Spanien | Benefiz-Ausstellung • Aids-Hilfe, Paderborn
  • 1999 | Mermaid • ISH, Frankfurt | Neue Werke • Kreissparkasse, Stendal | 24 Stunden unten • Elb Art (Elbtunnel), Hamburg | Mehr Farbe-Farben-Meer • Minolta, Hannover | Kunst hinter Glas • Glasmalerei Peters, Paderborn | Benefiz-Aktion: Station „Nadelöhr“ • Paderborn
  • 2000 | Herman in Günzburg • Städt. Museum Günzburg | Inselabenteuer • Galerie Minkner, Mallorca, Spanien Schirmherrschaft • Eisenstadt, Österreich | Bilder ganz oben • Deutsche Post AG, Bonn
  • 2001 | Bau-Messe • München | Visionen 2001 • Bad Kissingen | Galeria Municipal • Atelier Samora Barros, Albufeira, Portugal | HEW-Cup • Hamburg | Grenzenlos • Flensburg-Avis, Flensburg | Bilderzeit • Galerie Zwischenzeit, Bremen
  • 2002 – 2008 (Auswahl)
  • 2002 | KunstKöln • Köln | Herman daheim • Dresdner Bank AG, Paderborn | Bilder von mir • Stadtsparkasse, Bank AG, Paderborn | Bilder von mir • Stadtsparkasse, Oberhausen | Bock auf Berge • Galerie im Schweizerhof, Lenzerheide, Schweiz | Museo de Arte Modern • Lanzarote, Spanien
  • 2003 | inosoft • Marburg | Sommerausstellung • Galerie bild-art, Knocke, Belgien | Herman in Lucca • Galeria Dorthe Tanderup, Lucca, Italien | Galerie Seidemann • Bremen
  • 2004 | Galerie ARTOZ • Nürnberg | Mein Berlin • Kunsthof, Berlin | Galerie Eigen-art • Sandesneben | Eingeschränktes Jammerverbot • Galerie das wohl, Hamburg | Orangina Lounge • Paderborn | Eingeschränktes Jammerverbot • Galerie Slapansky, München | New Customer Forum • Wincor Nixdorf, Paderborn
  • 2005 | GEWO-Galerie • Marburg | Martinusquelle • Bad Lippspringe | Galerie im Weindepot • Kaarst | Kukuun Club • Hamburg | Galerie im Turm • Oberwesel | Kloster-Schloss • Willebadessen | Galerie Zettl, Malersdorf
  • 2006 |Artium Art Gallery • Luxemburg | Hertie • München | Wertheim • Berlin | Haarfilosophie • Köln | Museum Altomünster • Dachau
  • 2007 | ART PUB WollyWood • Berlin | Galerie Jäschke • Braunschweig | Shima • Berlin | Golf Club • St. Pauli Postergalerie • Hamburg | Kammgarnzentrum • Bad Vöslau, Östereich | Galerie Jägers • Wien | Alberto • Hannover | Heurigen Galerie Plos • Sooss-Wien | Radisson SAS • Köln | Goethe Institut Taipei (Taiwan) | Begegnungstour in Hamburg, Bochum, Bielefeld, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, München • MerckFinck Privatbankiers
  • 2008 | Kunst Raum • Hamm | Galerie Gruppe 10, Bielefeld | Rathaus Verl, Verl | Galerie Zettl, Mallersdorf | Galerie Antonia v. Fraunberg, Düsseldorf | Galerie Gruppe 10, Bielefeld
  • 2009 – 2015 (Auswahl)
  • 2009 | Galerie Blueberry Linz, Österreich | Bielefeld Gruppe 10 | Galerie Jaeschke, Braunschweig | Galerie Bunz, Gütersloh | Galerie Zettl, Mallersdorf | Hoegl, München | Kunsthaus Schill, Stuttgart | ART Fair 2009, Bad Oyenhausen | Galerie Arte, Würzburg | Kempen Krause, Aachen | Galerie Grieshaber, Tübingen | Kunsthaus 57 Osnabrück | Galerie Zettl, Mallersdorf | Galerie Gruppe 10 Detmold
  • 2010 | Gut Erringhausen | KUK, Bad Wünnenberg | Museum “Alten Löwen”, Pfullendorf | Galerie D.U. Villach, Österreich | Treppen, Keller, Hinterhöfe • Witzenhausen | Galerie Zettl, Sonderausstellung Regensburg | ArtFair Nürnberg | Galerie MIVA, Malmö, Sweden | Galerie Grass, Bielefeld | Kunsthaus Schill, Stuttgart
  • 2011 | ZIB, Unna | Galerie Kunstagentin, Dortmund | Galerie Zettl, Mallersdorf | Galerie Minkner, Mallorca Galerie Langheinz, Darmstadt | Galerie Cafe, Moosburg | g.l.a.m. München
  • 2012 | Nassau Beach Club, Mallorca | Galerie Minkner, Mallorca | Galerie Zettl, Mallersdorf | Galerie 59, Osnabrück |IHK, Bielefeld
  • 2013 | Levi Strauss Museum, Buttenheim | Dietziger Autowelt, Landshut | Galerie Minkner, Mallorca | Galerie Anders, Lünen | Galerie Zettl, Mallersdorf
  • 2015 | Galerie Zettl | Galerie Minkner Santa Ponsa Mallorca | LIBORI Lounge Paderborn | MIVA Galleri Malmö | Stockholm | Goeteborg

Gruppenaustellungen (Auswahl)

  • 2002 | Impulse • Stadthalle, Osnabrück | Deggendorf zeigt Flagge • Deggendorf
  • 2003 | Hilfe für Organspenden • Uniklinik Köln | artscreen Vienna • Österreich | art on cows • Brüssel, Belgien
  • 2004 | Rattenfestival Hameln | GZSZ 3000 • Axel Springer Passage, Berlin | Die 5. Himmelsrichtung • Berlin

laufend

  • Galerie Zettl, Oberlindhard
  • Galerie Minkner Santa Ponsa Mallorca
  • Galerie Miva, Malmö (Schweden)

Kunstpreise

1996

  • Das Gesicht in der Menge • Nokia
  • Kunst auf Rädern • Food Carrier, München

2001

  • 1. Platz • Kunstverein Günzburg

2003

  • designers hifi • Köln
  • 2. Platz • art on cows • Brüssel, Belgien

2005

  • Engel • ADAC

2014

  • Träger der Kulturnadel - Auszeichnung der Stadt Paderborn

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten