Ein Septakkord besteht aus Grundton (1), Akkordterz (3), Akkordquinte (5) und Akkordseptime (7). Die Akkordseptime (hier rot) ist eine Dissonanz und wird als solche in der Regel vorbereitet und abwärts aufgelöst, typischerweise auf dem nächsten Akkord. (Anmerkung: Insofern ist der Septakkord (ein Vierklang) etwas Anderes als ein Sextakkord mit Septvorhalt (ein Dreiklang).)

\version "2.18.2"

\header {
  % Voreingestellte LilyPond-Tagline entfernen
  tagline = ##f
}

\layout {
  \context {
    \Score
    \remove "Bar_number_engraver"
    \override SpacingSpanner.base-shortest-duration = #(ly:make-moment 1/64)
    %Abstand, Note spacing
  }
}

global = {
  \key c \major
  \time 4/4
}

akkorde = \relative c' {
  \global
  % Die Noten folgen hier.
  \set Score.automaticBars = ##f
  %Keine Taktstriche, genauso ginge   \cadenzaOn dann aber Zählung als nur ein Takt
  \override Staff.Clef.stencil = ##f
  \override Staff.TimeSignature.stencil = ##f
  \set fingeringOrientations = #'(right)

  <d-1 f-3 a-5 \tweak NoteHead.color #red c-7>1 
  <f-3 a-5 \tweak NoteHead.color #red c-7 d-1> 
  <a-5 \tweak NoteHead.color #red c-7 d-1 f-3> 
  <\tweak NoteHead.color #red c-7 d-1 f-3 a-5> 
}



sys = \new Staff 
 { 
   <<
    \akkorde 
    \figures {<7 [5 3]>1 <6 5 [3]> <[6] 4 3> <2 [4 6]>} 
   >>
 } 



\score  {  
                 
   
    \sys
    
    

  \layout { }
  \midi {
    \tempo 4=100
  }
}
  • bei der Grundstellung ist der Grundton der tiefste Ton
  • beim Quintsextakkord ist die Akkordterz der tiefste Ton
  • beim Terzquartakkord ist die Akkordquinte der tiefste Ton
  • beim Sekundakkord ist die Akkordseptime der tiefste Ton

Beispiele

Bearbeiten

Es folgen nun zum dominantischen Septakkord auf der ⑤ und zum prädominantischen Septakkord auf der ② zu jeder Umkehrung Beispiele zu allen drei Lagen, gemeinsam mit Angaben, auf welchen Stufen die Umkehrungen jeweils sitzen. Da die ② eine Quarte unter der ⑤ liegt, sitzen auch alle anderen Umkehrungen des prädominantischen eine Quarte tiefer als die des dominantischen.

Grundstellung

Bearbeiten
  • Dominantischer Septakkord

Die Dominantseptime ④ löst sich immer in die Tonikaterz ③ auf.

 
  • Prädominantischer Septakkord (Dur)

Die Prädominantseptime ① löst sich immer in die Dominantterz,
also in den Leitton ⑦ bzw. #⑦ (Moll) auf.

 

Quintsextakkord

Bearbeiten
  • Dominantischer Quintsextakkord
 
 
  • Prädominantischer Quintsextakkord (Dur)
 

Terzquartakkord

Bearbeiten
  • Dominantischer Terzquartakkord

Wie Quintsext (s.o.), nur ⑦ und ② vertauscht.

 
  • Prädominantischer Terzquartakkord (Dur)
 

Sekundsextakkord

Bearbeiten
  • Dominantischer Sekundakkord

Hat die Akkordseptime im Bass, die natürlich abwärts

in die Tonikaterz geht.

 
  • Prädominantischer Sekundakkord (Dur)

Kommt typischerweise in dieser Eröffnungskadenz vor: