Abeloos ist der Name verschiedener belgischer Bildhauer aus dem 19. Jahrhunders, die sich hauptsächlich mit religiösen Darstellungen beschäftigten.


Michel Abeloos

Bearbeiten

Michel A. (* 28.01.1828 in Löwen, † 19.4.1881, ebenda) gehörte der Löwener Schule an, seine Büste des Bildhauers Charles Geer ist im Löwener Museum ausgestellt. Die meisten seiner Werke entstanden auf der Grundlage von Zeichnungen von Barons Jean Béthune.


Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

Bearbeiten
  • Hauptaltar mit einer Altartafel in Stein der Kirche Saint-Basile in Brügge (1858),
  • Hauptaltar der Kirche Sint Cruus, bei Brügge (1861)

Jean-François Abeloos

Bearbeiten

Jean-François A. gehörte ebenfalls der Löwener Schule an. Nach dem Tod seines Lehrers Charles Geer übernahm 1855 er dessen Bildhauer-Atelier. In dem Atelier entstanden sehr viele Arbeiten, die auch heute noch in viele belgischen Kirchen schmücken. Trotzdessen ist künstleriche Qualität der meisten Werke eher mittelmäßig.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

Bearbeiten
  • Gruppe heiligen Jungfrau mit dem Jesuskind
  • Statuette der hl. Cäcilia
  • einige Büsten des Hôtel-deville zu Löwenin der Kapelle du Petit Séminaire in Mecheln cine
  • Grablegung Christi (Hauptaltar), ebenso einen Kreuzweg

Literatur:

Bearbeiten

Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart