„Die freie Enzyklopädie Wikipedia“
Wikiversum Weltcafé, Staatsarchiv Bremen, 21. April 2018
Einstieg
- Vorstellung
- Begrüßung im Namen der Wikipedia-Community von Bremen „und Umzu“ / Unterstützung und Mitwirkung / Verbundenheit mit dem Bremer Staatsarchiv (z. B. Nov. 2015: Stammtisch Nr. 100)
- Einladung zum „Abendprogramm“:
- 18 h: Stadtführung mit Vorstellung der QRpedia-Projekte der Bremer Wikipedia-Community (>> Beispiel: QRpedia-Code auf der Infotafel am Bremer Rathaus = Zugriff auf den entspr. Wikipedia-Artikel in der mobilen Ansicht und in 30 verschiedenen Sprachversionen)
- 19 h: gemeinsamer Stammtisch im Restaurant „Friesenhof“
- Einzelheiten: siehe Projektseite der Bremer Wikipedia-Community: Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Wikiversum Weltcafé in Bremen 2018 / dort u. a. auch Tipps fürs „Bremen kennenlernen“
- Stichwort „Wikipedia“ / Ablauf
- Motto „WP dran, WP drin“ >> Heute früh neu angelegter Wikipedia-Artikel aus dem Bereich „Archivwesen“ = Stehsammler (Link zum Artikelentwurf)
- Einführung in die freie Enzyklopädie „Wikipedia“
- Einstieg: → Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen?
„Das Wikipedia-Projekt“
- Folienpräsentation zum Thema „Wikipedia-Kurzinfo“ (Version: Bremen 04/2018)
„Einer weiß viel, zwei wissen mehr und alle wissen alles. Wikipedia nennt dies das Wiki-Prinzip.“
- Beispiel-Artikel:
- >> Nordsee („Startversion“ am 17. Mai 2001)
- >> „Nächstjüngere Version(en)“
- >> Nordsee („aktuelle Version“) (seit 01/2006 einer von zurzeit rund 4.000 „Lesenswerten Artikeln“ / Anteil: 0,18 %)
Informieren und mitmachen
>> Übersicht an Informations- und Hilfeangeboten zu den Themen „Informieren und Mitmachen“ in der Wikipedia:
>> (Kostenlose) Informationsbroschüren von WMDE, wie zum Beispiel:
-
Wikipedia-Broschüre
-
Commons-Broschüre
>> Spickzettel von WMDE und Schummler von WMAT:
-
Spickzettel „Artikel für Wikipedia schreiben“
-
Spickzettel „In Wikipedia kommunizieren“
-
Spickzettel „Wikipedia bearbeiten und korrigieren“
-
Spickzettel „Mit dem Smartphone Wikipedia bearbeiten“
-
„Wikipedia-Quelltext-Schummler“ und „Wikipedia-Schummler“
Prüfen und nutzen
>> Kriterien für eine Beurteilung der Artikelqualität:
- Wikipedia-Hauptseite (Startseite): Üblicher Inhalt | Suche-Feld | Obere Schaltleiste | Linke Seitenleiste → Seiteninformationen
- Portal:Archivwesen → bietet verschiedene Zugänge zu den Artikeln aus dem Bereich des Archivwesens (Archiv, Archivwissenschaft, Archivkunde)
-
- Artikel: Artikelinhalt | Artikelstruktur | Literatur = ? | Siehe auch = assoziative Verweise (weiterführende interne Links) | Weblinks = weiterführende Informationen (Hyperlinks auf externe Webseiten)
- Obere Schaltleiste: Versionsgeschichte | Diskussion(sseite)
- Linke Seitenleiste: Seiteninformationen | Links auf diese Seite | außerdem: Permanenter Link, Wikidata-Datenobjekt, Artikel zitieren, Als PDF herunterladen, Druckversion, u. a.m.
>> Einige Beispiele:
- Papierschnittwunde
(→ „Artikelqualität“: Diskussionsseite = Löschantrag abgelehnt | Literaturangaben u. Quellen = „vom Feinsten“ | Memento im Internet Archive)
(→ „Artikelverwaltung“: Kategorienbaum) - Migration (Informationstechnik)
(→ „Qualitätssicherung“: Wartungs-Baustein für „Überarbeiten“ als „Warnhinweis“ im Artikel (seit 01/2017) | Diskussionsseite = reichlich Kritik an Artikelinhalt und -struktur, mangelnden Belegen etc.) - Selbstfindung
(→ „Vandalismus-Beispiel“: IP-Vandalismus + Revert + Sperre + VM + utrace + Whois) - Sex
(→ „Backstage“: Halbsperre = Bearbeitung nur durch Sichter möglich | Kategorienbaum = diverse Wikipedia-interne Kategorien) - Nuklearkatastrophe von Fukushima
(→ „Schwarmintelligenz“: Seiteninformationen | Bearbeitungsstatistik | Kategorienbaum = Ansätze von „Web 3.0 – semantisches Web“)
Merksätze
„Internetnutzung erfordert digitale Medienkompetenz.“
„Mit dem Wissen wächst der Zweifel.“
„Das Wunder von Wikipedia ist, wie aus Gezänk Wissen entsteht.“
„Die Wikipedia bietet einen schnellen Einstieg in die Recherche. Idealerweise findet sich bei Wikipedia ein gut verständlicher Überblick, der einen ersten Zugang zum Thema ermöglicht.“
„Wikipedia sollte niemals der Endpunkt einer Wissenssuche sein, ist aber ein guter Beginn für eine Recherche.“
Diskussion
- Klärung von offenen Fragen
- Kontrolle des neu angelegten Artikels: klick
- Vertiefung in den Workshops
- Infomaterial zum Mitnehmen