Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands
Partei­vorsitzende Till Müller
Lukas Ostermann
Stell­vertretende Vorsitzende Theresa Höfker
Peter Felix
Bundes­schatz­meister Miguel Winkel
Gründung 17. Februar 2017
Gründungs­ort Rheine
Haupt­sitz Office Center Rheine
Landersumer Weg 40
48431 Rheine
Aus­richtung linksliberal
Bundestagssitze
0/630
Sitze in Landtagen
0/1855
Mitglieder­zahl 40 (Stand: 26.03.2017)[1]
Mindest­alter 14 Jahre
Durch­schnitts­alter 20.55 (Stand: 26.03.2017)[2]
Frauen­anteil 20% (Stand: 26.03..2017)[3]
Europaabgeordnete
0/96
Website www.jed-bund.de

Die Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (Kurzbezeichnung: JED) ist eine politische Partei. Sie hat das Ziel, linksliberale Politik besonders für Jugendliche und junge Erwachsene, als auch für alle anderen Mitbürger zu machen und die Jugend in Deutschland stärker in die Politik einzubinden. Außerdem steht sie für ein vereintes Europa, übergreifende Lösungen der Problematik des demographischen Wandels sowie die Digitalisierung von Seiten des Staates.

Inhaltliches Profil

Bearbeiten

Das Parteiprogramm der JED entspricht einem Grundsatzprogramm. Bis jetzt wurden folgende Parteiprogramme verabschiedet:

  • Parteiprogramm des Gründungstreffens, verabschiedet am Gründungstreffen

Die JED setzt sich für das G9-Prinzip an Gymnasien ein[4]. Außerdem steht sie für einen starken Ausbau von digitalen Medien an Schulen sowie eine bessere finanzielle als auch personelle Förderung durch die Länder. Zusätzlich will die JED erreichen, dass der Real- und der Hauptschulabschluss wieder an Wertigkeit gewinnen[5].

Soziales

Bearbeiten

Der Generationenvertrag im Bezug auf die Rente hat der JED nach ausgedient[4]: Verfolgt werden soll ein System, in dem die Rentenbeiträge zur Finanzierung anderer Projekte beitragen können und die Rente direkt vom Staat ausgezahlt wird. Außerdem ist die Ehe von gleichgeschlechtlichen Paaren der JED nach der Ehe von heterosexuellen Paaren gleichzusetzen[5].

Innenpolitik

Bearbeiten

Die JED fordert eine Liberalisierung der Drogenpolitik und die Legalisierung von Cannabis. Außerdem setzt die JED den Ausbau der digitalen Infrastruktur für ein zukunftsorientiertes Deutschland voraus[4].

Außen- und Sicherheitspolitik

Bearbeiten

Die JED bekennt sich klar zu Europa, der Europäischen Union und dem Euro. Zusätzlich setzt sie sich für einen stärkeren Einfluss der Abgeordneten im Europaparlament ein[4].

Der Klimawandel ist der JED nach ein ernstzunehmendes Problem. Daher setzt sie auf die Zukunft von erneuerbaren Energien sowie zukunftsweisender Antriebstechnologien im Bereich des Automobils ein[5].

Flüchtlingspolitik

Bearbeiten

Die JED spricht sich gegen eine Obergrenze und für die Aufnahme aller Hilfesuchende aus, da Solidarität eine Selbstverständlichkeit sein sollte[4].

Wirtschaft

Bearbeiten

Der Mindestlohn muss nach der JED ab dem 16. Lebensjahr gelten. Außerdem soll für Jugendliche und junge Erwachsene die Grenze für Verdienste bei geringfügigen Beschäftigungen auf 650€ im Monat angehoben werden, da so besonders Studenten die Möglichkeit eröffnet werden soll, für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen[5].

Bundesvorstand

Bearbeiten

Der Bundesvorstand der JED besteht aus insgesamt neun Mitgliedern:

  • zwei Parteivorsitzende
  • zwei stellvertretende Parteivorsitzende
  • einem Bundesschatzmeister
  • vier weitere Vorstandsmitglieder.

Der aktuelle Vorstand wurde am 17. Februar 2017 gewählt[6]:

Landesverbände

Bearbeiten

Zur Zeit gliedert sich die JED in einen weiteren Landesverband.

Landesverband Vorsitzender weitere Vorstandsmitglieder Mitglieder Ergebnis der letzten Wahl des Landesparlaments
  Nordrhein-Westfalen Daniel Stroot Lorina Blome (stellvertretende Vorsitzende)

Alexander Behne (Schatzmeister)

Sina Puls (Vorstandsmitglied)

Joshua Wegmann (Vorstandsmitglied)

35 (Stand: 26.03.2017)[7] Erste Teilnahme: Landtagswahl 2017[8]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistiken der JED. Abgerufen am 26. März 2017.
  2. Statistiken der JED. Abgerufen am 26. März 2017.
  3. Statistiken der JED. Abgerufen am 26. März 2017.
  4. a b c d e JED - Parteiprogramm. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  5. a b c d Parteiprogramm JED. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  6. JED - Über uns. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  7. Statistiken der JED. Abgerufen am 26. März 2017.
  8. MIK NRW: Landeswahlausschuss lässt 31 Parteien zur Landtagswahl zu. Abgerufen am 5. April 2017.