Benutzer:Jean27/Max und Moritz (Wilhelm Wagenfeld)

Salz- und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ von WMF (2015)

Bei Max und Moritz handelt es sich um ein 3-teiliges Streuerset, bestehend aus Salz- und Pfefferstreuer sowie einem Teller in Form eines „Schiffchen“, oder einem geflochtenen Körbchen. Das Streuerset wird von dem Hersteller von Haushalts-, Gastronomie- und Hotelleriewaren WMF produziert und vertrieben.[1]

Gestaltung Bearbeiten

Der original Entwurf von 1952 stammt vom Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld, einem bekannten Pionier des Industriedesigns. Als Bauhaus-Schüler war er stets bestrebt Formen zu schaffen, die sich im tätglichen Gebrauch bewähren. Dabei galt für ihn zeit seines Berufslebens der Leitspruch „Brauchbar sein heißt auch schön sein.“[1] Das Streuerset wird seit 1952/53 ununterbrochen in Serie vertrieben. Es weicht in den Maßen von dem Entwurf ab. Die Ausführung wurde von Wagenfeld legitimiert.[2][3]

Wagenfeld bewies mit diesem Entwurf, dass man auch einen unscheinbaren Gegenstand gestalterisch mit hohem Wert ausstatten kann. Dabei entschied er sich für die Kombination von Glas und Metall. Bis dahin mussten die Pfeffer- und Saltzstreuer äußerlich gekennzeichnet werden, z.B. durch die obere Lochung in Form der Buchstaben „S“ und „P“. Aufgrund der Durchsichtigkeit wegen des verwendeten Materials Glas konnte darauf verzichtet werden.[4] Die beiden Streuer, die seit 1957 unverändert jeweils 4,5 cm in der Höhe und 4,6 cm im Durchmesser aufweisen,[5] unterscheiden sich nur durch die Farbe ihrers Inhalts. Des Weiteren werden die Deckel nicht geschraubt, sondern gesteckt. Wagenfeld hat bei seinem Entwurf auf Gewinde verzichtet. Ein Deckel wird allein durch die Spannung des Metalls am Glasunterkörper gehalten. Bei seiner Namenswahl der beiden Streuer bediente er sich dem bekannten Kinderbuch von Wilhelm Busch. Auffällig für die Streuer sind die eingeschnürten Körper, die den beiden Behältern eine organische Formgebung verleihen. Sie war für Wagenfeld und die damalige Zeit typisch. Dabei war diese Form nicht nur ästhetisch, sondern machte Max und Moritz griffsicher und verhinderte außerdem, dass Salz und Pfeffer verklumpen. Beide Streuer sind gemeinsam bei der Standardversion in einem Schiffchen untergebracht, was die theatralische Komponente unterstreicht und außerdem den Transport für den Benutzer erleichtert.[4] Das Schiffchen ist 5 cm hoch, 16,8 cm breit und 6 cm tief.[2]

Die Metallteile des Streuersets bestehen aus Cromargan bzw. in seiner Weiterentwicklung Cromargan protect,[6] einem rostfreien, säureresistenten Edelstahl mit 18 % Chrom und 10 % Nickel. Dieser neue Edelstahl wurde 1912 von Krupp entwickelt. Der Name ist eine Zusammenbildung von „Crom“ (wegen des besonders hohen Chromanteils) und „Argan“ (weil der Stahl ein silberähnliches Aussehen besitzt).[7] Chrom macht das Material rostfrei, Nickel macht es säurefest und verleiht ihm Glanz. Auf der Unterseite des Schiffchen ist die Punze „WMF / CROMARGAN / GERMANY“ abgedruckt.[5][8]

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Max und Moritz, desingwissen.net
  2. a b Max und Moritz, museumderdinge.de
  3. Max und Moritz, red-dot.org
  4. a b Max und Moritz, formguide.de
  5. a b Max und Moritz, wmf.com
  6. Markenregister
  7. Jürgen Vogler: 150 Jahre WMF: 1853 - 2003, WMF Württembergische Metallwarenfabrik, 2003, S. 86.
  8. Foto von der Punze „WMF / CROMARGAN / GERMANY“ auf der Unterseite des Schiffchen, ebay.de, 31. Oktober 2017
{{SORTIERUNG:Max und Moritz}}
[[Kategorie:Küchenbehälter]]
[[Kategorie:Essgeschirr]]
[[Kategorie:Lebensmittelbehälter]]