Als Papiermühle Eberhausen wird ein historisches Gebäude am Rande des Dorfs Eberhausen im südlichen Niedersachsen bezeichnet.

Geschichte

Bearbeiten

Die Papiermühle Eberhausen wurde im 15. Jahrhundert erbaut und 1449 als Lehen von Graf Bodo II. (Botho zu Stolberg der Ältere) mit dem Namen „Ripelowen-Mühle“ erstmals urkundlich erwähnt.[1] [2]

Das Gebäude wurde seit dem 18. Jahrhundert als Gaststätte genutzt.[1] [2] Bis in die 1970er-Jahre war die Papiermühle Eberhausen ein beliebtes Ausflugsziel und Tanzlokal in der Region zwischen Göttingen und dem Solling.[3] [1]

In den 1980er-Jahren mieteten zwei Pärchen das Anwesen an. Sie richteten die Räumlichkeiten zu einer Diskothek um. Ab Mitte der 80er bis Mitte der 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts erlangte die Papiermühle Eberhausen so etwas wie "Kult-Status" und wurde eine die Jugendkultur und -szene prägende Diskothek im Raum Göttingen und darüber hinaus. Zu den Öffnungszeiten an den Wochenenden reisten Besucher aus Berlin, Bielefeld, Göttingen, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Kassel und anderen Städten an. In den letzten Jahren des Bestehens der Diskothek fanden mehrere Open-Air-Konzerte auf dem Gelände der Papiermühle Eberhausen statt, zu denen jeweils mehrere hundert Besucher kamen.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Archiv PSI B.
  2. a b Archiv PSI C.
  3. a b Archiv PSI A.

Siehe auch

Bearbeiten