Bearbeitungen und Erstellung im Auftrag des Unternehmens Lintra plus GmbH, Klausenerstraße 10a, 39112 Magdeburg (Arbeit- & Auftraggeber). Zugehörigkeit zum Unternehmen: vergütetes Anstellungsverhältnis / Mitarbeiter.


Artikelentwurf:

Quam (Software)

Bearbeiten

Die Software Quam ist ein webbasiertes Geschäftsprozess- und Multiprojektmanagementwerkzeug auf Basis der Microsoft SharePoint Technologie, mit dem die Ablauforganisation, Aufbauorganisation und Compliance-Organisation von Unternehmen dokumentiert, grafisch modelliert, miteinander verknüpft, ausgewertet und mehrsprachig im Intranet publiziert werden sowie Programme und Projekte strukturiert, dokumentiert und gesteuert werden können.

Der Name Quam ist ein Akronym ursprünglich abgeleitet aus den Worten: Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit und Managementregularien, den vier Regelwerkskategorien, nach denen Unternehmen Prozesse gestalten. Quam steht aber auch für das lateinische Wort „wie“ und beantwortet Fragen, wie z.B.: Wie werden Unternehmen strukturiert? Wie werden Prozesse gestaltet? Wie werden Projekte gesteuert, wie lauten die zu beachtenden Gesetze und Regularien?

Entwicklung

Bearbeiten

Die Quam-Methodik wurde zwischen 2000 und 2004 im Rahmen einer Dissertation an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt.

2002 wurde durch Lintra GmbH das zugrundeliegende Quam-Metamodell zunächst als statischer, später als dynamischer HTML-Bericht auf Basis der Geschäftsprozessmodellierungssoftware AENEIS (Hersteller: intellior AG) umgesetzt.

2008 entwickelte Lintra mit Quam 2.0 eine eigenständige webbasierte Geschäftsprozessmanagement-Software unter Einbindung von Microsoft Visio und Microsoft SharePoint.

2020 wurde Quam in der Version 6.0 mit umfassenden Multiprojektmanagementfunktionen, integriertem Datenschutzmanagement (DSM bzw. DSGVO-Modul), integriertem Auditmanagement sowie diversen Funktionserweiterungen zur Prozessharmonisierung und zum Organisationsmanagement erweitert.

Funktionen

Bearbeiten

Quam strukturiert und visualisiert Organisationen über die Abbildung von Prozessen, Strukturen, Standorten, Risiken, IT-Systemen, Ressourcen und Projekten.

In seiner vollen Ausbaustufe stellt Quam einen digitalen Zwilling der abgebildeten Organisation dar und ermöglicht auf dieser Basis das Management von Programmen und Projekten.

Dabei werden Ablauf- und Aufbauorganisation digitalisiert und verknüpft dargestellt. Mitgeltende Richtlinien und Gesetze sowie Verordnungen und Normen (z. B. DSGVO, DIN-Normen) werden im Quam strukturiert und Veränderungen werden über die Verknüpfung im Quam-Metamodell an den Prozessen, Strukturen und Projekten des Unternehmens automatisch sichtbar gemacht.

Quam beinhaltet darüber hinaus die klassischen Funktionen eines konventionellen Geschäftsprozessmanagementwerkzeuges zur grafischen Modellierung und Analyse von Prozessen (BPA-Software) sowie die klassischen Funktionen einer üblichen Multiprojektmanagementsoftware zur Steuerung von und Zusammenarbeit in Projekten und Programmen.

Dabei können mit Quam die gängigen Notationen zur Modellierung von Prozessen, wie z.B. BPMN 2.0 oder EPK, verwendet werden. Zusätzlich wird mit Quam ein eigenes Notationsmodell angeboten, das die Verknüpfung der Organisationsobjekte visualisiert. Projekte werden über Gantt-Charts strukturiert, die auf dem Organisationsmodell aufsetzen und aus denen durch Quam automatisch Projektstrukturpläne, Aufgaben, Fälligkeiten und Verantwortungen abgeleitet werden. Darüber hinaus werden im Quam sämtliche Vorgabedokumente der Organisation als Dokumente gesteuert und versioniert vorgehalten, und es besitzt umfangreiche Funktionen zum Management von Projektergebnissen über ein integriertes Dokumentenmanagement auf Basis von Microsoft SharePoint.

Verwendung

Bearbeiten

Das Quam dient:

Technologie

Bearbeiten

Quam nutzt Microsoft Visio als Modellierungs-Frontend. Microsoft SharePoint nutzt es als Datenbank zur revisionssicheren Ablage und dem Management sämtlicher Organisationsobjekte, wie Prozesse, Strukturen und Dokumente. Außerdem kann Quam auf Berechtigungs- und Versionskontrollfunktionen von Microsoft SharePoint zugreifen.

Quam wird über das Intranet der Organisationen publiziert. Als Quam-Frontend dienen alle üblichen Webbrowser. Für eine selektive Veröffentlichung von Inhalten des Systems nutzt Quam die Rechteverwaltung des SharePoint sowie die im Quam strukturierbaren Berechtigungen und Rollen im Rahmen von Projekten.

Verbreitung

Bearbeiten

Quam kommt in sämtlichen Branchen zum Einsatz und wird in 24 Ländern von mehr als 350 Unternehmen mit etwa 700.000 Mitarbeitern verwendet. [EINZELNACHWEIS ERFORDERLICH!]

Zudem nutzt die Bergische Universität Wuppertal das Quam im Rahmen ihrer Forschung und Lehre. Zuletzt erschien Quam in der Publikation „Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels“ von Nadine Schlüter und Markus Reiche (Hrsg.) im Kapitel „Handhabung von gesetzlichen Anforderungen in Integrierten Managementsystemen“ von Marian Mistler. Hierbei wurde die Any-Relationship-Matrix (XRM) als Funktion zur einfachen Verlinkung von Organisationsobjekten herausgestellt. Die XRM eignet sich zur Abbildung von Informationsflüssen zwischen Personen-, Prozess- und Informationsebene (S. 61). Auch für die Anforderungserhebung kann die XRM des Quam herangezogen werden, um beispielsweise die Ablauforganisation den entsprechenden Anforderungen gegenüberzustellen (S. 62). (lt. XoMEoX nicht relevant und zu werblich)

Der Hersteller Lintra ist Microsoft Gold Partner und Gewinner des Best in Cloud Awards der Computerwoche sowie Sieger des Innovationspreises IT der Initiative Mittelstand des Jahres 2015. (lt. XoMEoX nicht relevant, da es um die Software geht, nicht ums Unternehmen)

Literatur

Bearbeiten
  • Christian Graup: Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU. Band 1/2005. Shaker Verlag, Aachen 2005, ISBN 3-8322-3882-4.
  • Nadine Schlüter, Markus Reiche (Hrsg.): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels. Band 1/2019. Shaker Verlag, Düren 2019, ISBN 978-3-8440-7125-2. S. 61, 62, 68.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

[1] Bill Rosser: Tracking Innovation: On the Edge of Business Process Models for Workforce Visualization of Business Operations, Gartner Publication 17. November 2010, ID Number: G00208768

[2] Petra Winzer, Christian Graup, Guido Witting: Beherrschen statt beherrscht werden, Rechnergestütztes Management von großer Anforderungsvielfalt. in: QZ Jahrgang 50 (2005) 8, S. 40-42

[3] Christian Graup: ‘‘Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU.‘‘ Berichte zum Generic Management, Shaker Verlag Aachen, 2005

Kategorien: Proprietäre Software, Geschäftsprozessmanagement-Software, Geschäftsprozessmanagement, Prozessmanagement, BPMN