Gräberfeld von Rassach
Gräberfeld von Rassach
Luftaufnahme Gräberfeld ohne Bewuchs und Bebauung
Luftaufnahme Gräberfeld ohne Bewuchs und Bebauung

Das Gräberfeld von Rassach liegt südlich von Stainz, etwa 1,0 km südlich von Rassach, östlich der B 76, in der Steiermark in Österreich. Es stammt vom Übergang der Latènezeit zur römischen Kaiserzeit. Ausgrabungen der Joanneum Research zeigten 1984, dass die noch erkennbaren 37 Hügelgräber (Tumuli) durch Raubgräber bereits weitgehend zerstört waren. Ein Grabhügel aus augusteischer Zeit (30 vor bis 14 n. Chr.) und Grabbauten aus dem frühen 1. Jahrhundert nach Chr. sind dokumentiert.

Es waren Brandschüttungsgräber und Bestattung in Steinkisten. Die Fundstelle wird als eine der frühen „norisch-pannonischen“ Grabhügelnekropolen beschrieben, älter als die Nekropole im Leibnitzer Feld (Flavia Solva).

2001 wurde der Fund eines keltischen Schwertes und einer Lanze einer provinzialrömischen Bestattung publiziert. Die als höhergestellt interpretierte Person wurde in römischer Zeit nach keltischem Brauch bestattet, was das Fortdauern keltischer Bestattungssitten belegt. Bereits zuvor waren beim Bau der B 67 Eisenteile gefunden worden (Säbel, Schwerter und anderes).

Ob Bodenunebenheiten auf dem Gräberfeld auf Erosion, auf künstlich angelegte Grabhügel oder spätere menschliche Eingriffe zurückzuführen sind, ist nicht erkennbar. Ein anderes Gräberfeld liegt im Johngraben in Groß Sankt Florian. Insgesamt sind im Bereich Rassach-Tanzelsdorf-Lasselsdorf etwa 20 Fundstellen dokumentiert.

Literatur Bearbeiten

  • Christoph Hinker: Die norisch-pannonischen Hügelgräberfelder von Rassach und Tanzelsdorf, Steiermark. In: Fundberichte aus Österreich (FÖ). Bundesdenkmalamt für Bodendenkmale in Wien. Verlag Berger, Horn. Band 41, 2002. ISSN 0429-8926. S. 167–201.


Kategorie:Gräberfeld in Österreich Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit) Kategorie:Stainz Kategorie:Grabbau in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Österreich Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Eisenzeit (Mitteleuropa)