Abri Schulberg

Grabungen von Lothar Zotz an den Dolomitfelsen des Abri Schulberg, oberhalb von Scharzfeld, einem Ortsteil von Herzberg am Harz im Harz in Niedersachsen enthüllten 1929 eine Nutzung der Halbhöhlen in der mittleren Steinzeit (vor 10.000 bis 6.500 Jahren). Der Schulberg ist als Naturdenkmal geschützt.

Die Abribildung geht hier nicht auf Karsterscheinungen, sondern auf das ungleiche Verwitterungsverhalten der Dolomitbänke zurück.

Die Ergebnisse der Grabungen in der benachbarten Steinkirche veranlassten, in der Umgebung von Scharzfeld nach Spuren früher Besiedlung zu suchen. Die Grabungen wurden an sieben Stellen durchgeführt. In der obersten Fundschicht fanden sich Reste aus dem Mittelalter, in der mittleren wurden Reste aus der älteren Eisenzeit (600 - 200 v. Chr.) freigelegt. Die unterste Schicht brachte Werkzeuge des Mesolithikums, (8000 bis 4500 v. Chr.) zu Tage. Die Grabungen förderten in der untersten Ebene Kiesablagerungen eines älteren, höherliegenden Talbodens des Odertales zutage.

Bearbeiten


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Niedersachsen Kategorie:Steinzeitlicher Fundplatz in Europa Kategorie:Geographie (Herzberg am Harz) Kategorie:Abri