Dieser Text ist frei zur Bearbeitung und Übernahme nach Belieben. Du kannst diesen Artikel gerne in deinen Beutzerraum übernehmen. Er stammt nicht von mir. --Itu (Diskussion) 21:34, 28. Nov. 2013 (CET)

Eine Solarpumpe ist ein technisches Gerät, das die Sonnenenergie ausnutzt, um mechanische Arbeit zu verrichten. Am bekanntesten ist die Nutzung der Solar-Brunnen-Pumpe zum Fördern von Grundwasser an die Erdoberfläche. Dabei wird mittels Solarpaneelen das Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt. Dieser wird in Batterien gespeichert oder direkt in die Pumpe eingespeist, um so die nötige Energie für das Fördern von Flüssigkeiten aufzubringen.

Arten von Solarpumpen

Bearbeiten

Solar-Brunnenpumpe

Solar-Unterwasserpumpe

Anwendungen

Bearbeiten

Solar-Brunnenpumpen sind für die Förderung von Grundwasser sowie für das Bewässern von landwirtschaftlichen Flächen in Verwendung. Sie kommen vor allem in Regionen mit starker Sonneneinstrahlung zum Einsatz. Der Vorteil liegt in der Umwelfreundlichkeit durch die Nutzung von natürlichen Ressourcen und der Unabhängigkeit von nicht erneuerbarer Energie.

Solarpumpen sind mit hohen Anschaffungskosten verbunden, die viele Konsumenten nach wie vor von einem Kauf abhalten. Zudem arbeiten die meisten Solarpumpen mit einer Batterieanlage, die alle 3-5 Jahre gewartet bzw. erneuert werden muss.

Siehe auch

Bearbeiten

Solarenergie

Bearbeiten

Solar-Brunnenpumpe

Solar-Unterwasserpumpe

Literatur

Bearbeiten

Bo Hanus,Ulrich E. Stempel: Das große Solar- und Windenergie Werkbuch. Franzis Verlag 2004, ISBN 3772359000, 9783772359002.

Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich: Photovoltaik: Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte und Aufgaben. Vieweg und Teubner Verlag 2010, ISBN 3834806374, 9783834806376.

Andreas Wagner: Photovoltaik Engineering. Springer Verlag 2009, ISBN 3642054129, 9783642054129.