Projekt Zeitenteilung

Hier folgt nun ein Vorschlag für ein neues Wikiprojekt. Es handelt sich um ein Kozept zur Darstellung der Geschichte der Welt. Die einzelnen Kapitel dieser Darstellung beziehen sich dabei jedoch nicht, wie bei den gewöhnlichen Geschichtsbüchern auf einzelne Epochen oder Ereignissen, sondern sie orientieren sich strikt an einer ständigen Division durch Zwei.

Am Anfang steht die Zahl 13,7 Mrd. Jahre. So alt ist laut jüngsten Berechnungen das Universum seit dem Urknall.

Die erste Unterseite behandelt nun die Hälfte der Zeit seit dem Urknall (13,7 – 6,85 Mrd. Jahre). Die zweite das nächste Viertel, die dritte das nächste achtel usw. Am Ende stehen die 30. und 31. Unterseite. Beide behandeln jeweils circa 13 Jahre. Dies entspricht jeweils einem 1.073.741.824stel (= ein 2hoch30stel) der Gesamtzeit.

Auf diese Idee kam ich, nachdem ich in meinem Buch Zahl und Rhythmik die Rhythmen der Welt analysierte. Dort gehörten zu Kapitel 0 2hoch0 (=1) Rhythmen; zu Kapitel 1 2hoch1 (=2) Rhythmen; zu Kapitel 2 2hoch2 (=4) Rhythmen usw.

Hier sehen Sie eine Liste der 31 Unterseiten dieses Wickiprojektes. Jede Seite darf nach einer Definition, auf die man sich noch einigen müsste, eine bestimmte Größe nicht überschreiten (z.B. 500 Zeilen und 5 Bilder).

Jeder Zeitabschnitt wird dem entsprechenden Teil eines Jahres zu geordnet und dem entsprechenden Teil einer Lebenszeit von 82 Jahren. Oben auf der Seite könnte außerdem das Bild eines gläsernen Würfels stehen. Er hat eine Kantelänge von ca. einem Meter und ist gefüllt mit ca. eine Milliarden Kugeln. Jede Kugel hat einen Durchmesser von ca. einem Millimeter. Bei jeder Seite ist nun angegeben, wie vielen Ebenen, Reihen oder Kugeln es entspräche, wenn jede einzelne Kugel des Würfels ca. 13 Jahre symbolisierte. Alle Zahlen müssten mit Bedacht gerundet werden. Dies gilt besonders auch für die jüngsten Jahreszahlen.

Vielleicht hatte schon einmal jemand eine ähnliche Idee. Für Hinweise wäre ich dankbar.

Liste der Zeitenteilung

Bearbeiten

1. 13,7 – 6,85 Mrd. Jahre – 512 Ebenen – 6 Monate – 41 Jahre

Hintergrundstrahlung beginnt nach einigen 300.000 Jahren. Erste Sterne nach 100 – 200 Mio, erste Galaxien und Quasare 1 Mrd

2. 6,85 – 3,43 Mrd. Jahre – 256 Ebenen – 3 Monate – 20 Jahre, 6 Monate

Erde: 4,6 Mrd. oder: vor 4,56 Mrd begann die Staubwolke unseres Sonnensystems zu kollabieren. Atmosphäre: 4 Mrd. Durchschnittstemperatur erstmalig unter 100° erstes Leben 3,8 Mrd (mit Photosynthese)

3. 3,43 – 1,71 Mrd. Jahre – 128 Ebenen – 46 Tage – 10 Jahre, 3 Monate

Eiszeit 2,45 – 2,6 Mrd. Temperaturkurve Cyanobakterien bilden ersten Sauerstoff. 2..2 Mrd.: Atmosphere erreicht signifikante Konzentration. Vor 2,3 Mrd.: Archebakterien bilden Methan und verursachen so einen Treibhauseffekt. Archaisches Eiszeitalter (2,3 – 2 Mrd.).

4. 1,71 Mrd. – 856 Mio. Jahre – 64 Ebenen – 23 Tage – 5 Jahre, 6 Wochen

Warmzeit bis 1,2 mrd. Dann größte Vereisung aller Zeiten bis 800 mio (Algonkische Eiszeit) Nur ein Pol war vereist. Europa lag dort. Erste vielzellige Lebewesen 1 Mrd. oder 700 Mio Temperaturkurve

5. 856 – 428 Mio. Jahre – 32 Ebenen – 11,5 Tage – 2 Jahre und knapp 7 Monate

Kambrische Explosion 800 mio Temperaturkurve 750 – 580 Mio Eiszeit 2 – 4 starke Schwankungen von 50° bis 1 km Eisschicht am Äqautor oder: Es gab immer offenes Wasser. Superkontinent Rodinia bricht auseinander 550 – 450 Mio Warmzeit dann 20 Mio J Sahara-Eiszeit vor 475 Mio J: erste Pflanzen erobern das Festland

6. 428 – 214 Mio. Jahre – 16 Ebenen – 5 Tage, 17 Stunden – 1 Jahr, 3 ½ Monate

erste Insekten 400 Mio, erste Amphibien 350 Mio, erste Reptilien 300 Mio, 200 Mio: Pangäa taucht auf 430 –330 Warmzeit dann 280 bis 230 eine Gondwanavereisung. Temperaturkurve

7. 214 – 107 Mio. Jahre – 8 Ebenen – 2 Tage, 20 Stunden – knapp 8 Monate

Dinosaurier 210 Mio, erste Säugetiere (200 Mio) 135 Mio Pangäa trennt sich in zwei Teile Warmzeit Temperaturkurve

8. 107 – 53,5 Mio. Jahre – 4 Ebenen – 34 ¼ Stunden – knapp 4 Monate

Kometeneinschlag (65 Mio) Nordamerika trennt sich von Afrika und Europa Primaten gibt es seit 70 Mio Jahren. Sie waren Insektenfressende Spitzhörnchen aus denen sich Halbaffen entwickelten. Warmzeit Temperaturkurve

9. 53,5 – 26,8 Mio. Jahre – 2 Ebenen – 17 Stunden, 7 Minuten – 8 Wochen und 2 Tage

Temperaturhöhepunkt vor 50 Mio. (Eozän-Temperaturmaximum) Danach Eiszeit bis heute (Kaltperiode) Affen seit 34 Mio. Temperaturkurve

10. 26,8 – 13,4 Mio. Jahre – eine Ebene – 8 Stunden, 34 Minuten – 29 Tage

Temperaturanstieg ab 24 Mio. 17 Mio.. erste Menschenaffen Temperaturkurve

11. 13,4 Mio. – 6.670.000 Jahre – 512 Zeilen – 4 Stunden, 17 Minuten – 15 Tage

Letzter gemeinsamer Vorfahr der Affen und Menschen lebte vor 7 Mio Jahren. Jetzt begann die Vereisung Grönlands – erste Hochgebirgsgletscher Fundlücke 10 – 5 Mio Jahre. Temperaturkurve


12. 6.670.000 – 3.340.000 Jahre – 256 Zeilen – 2 Stunden, 8 Minuten – eine Woche

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Könnte es sein, dass sich der Mensch aus einer Gruppe von nur 300 Exemplaren einer Vormenschenspezies entwickelt hat? Vor 5 Mio letzte Trockenphase des Mittelmeeres.

13. 3.340.000 – 1.670.000 Jahre – 128 Zeilen – 64 Minuten, 12 Sekunden – 3 ½ Tage

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Geröllwerkzeuge 2,6 Mio. Gattung Homo 2,5 Mio. Vor mindestens 2 Mio erste Auswanderungswelle aus Afrika Seit 2,6 Mio: Quartäres Eiszeitalter. (80 – 90% der Erdgeschichte waren die Pole nicht vereist.)

14. 1.670.000 – 836.000 Jahre – 64 Zeilen – 32 Minuten, 6 Sekunden – 44 Stunden

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Der Mensch verlässt Afrika. Erste Werkzeuge (Pebble Tools) 1,5 mio

15. 836.000 – 418.000 Jahre – 32 Zeilen – 16 Minuten, 3 Sekunden – 21 Stunden, 26 Minuten

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Überquerung von bis zu 25 km offene See (ab 800.000) archaischer Homo Sapiens (ab 500.000) Spätestens ab 500.000 auch Feuer.

16. 418.000 – 209.000 Jahre – 16 Zeilen – 8 Minuten, 53 Sekunden – 10 Stunden, 56 Minuten

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Temperaturminima 330.000: 6° 260.000: 6° 230.000: 6° Maxima 420.000: 16° 320.000: 17° 240000: 16° Älteste Holzlanzenfunde:300.000 J

17. 209.000 – 105.000 Jahre – 8 Zeilen – 4 Minuten, 1 Sekunde – 5 Stunden, 29 Minuten

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) 210.000 – 140.000 Saalekaltzeit 13° - 6° danach innerhalb von 10.000 J. anstieg auf 17° (Eernwarmzeit) dann 20.000 J. Abstieg bis 8°. Vor 100 – 200 Tausend Jahren verlässt Sapiens Sapiens Afrika

18. 105.000 – 52.300 Jahre – 4 Zeilen – 2 Minuten – 2 Stunden, 45 Minuten

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Homo Sapiens Sapiens taucht auf? Indonesischer Vulkanausbruch vor 85.000 Jahren - Weichselkaltzeit 13° - 7° Erstes abstraktes Denken (geometrische Muster) 80.000 die Erde war im Schnitt wärmer als in den letzten 100.000 Jahren.

19. 52.300 – 26.100 Jahre – 2 Zeilen – 60,2 Sekunden – 1 Stunden, 26 Minuten

Weichselkaltzeit 7° - 10°, Besiedelung von Amerika und Australien. Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Die letzten Konkurrenten des Menschen sterben aus. (30.000)

20. 26.100 – 13.100 Jahre – 1 Zeile – 30,1 Sekunden – 41 Minuten, 8 Sekunden

Wie groß war die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Zeitabschnittes? Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Temperaturminimum vor 18.000 J. 7° seitdem war es nie mehr so kalt. Ein Drittel der Erde vergletschert. Meeresspiegel 150m tiefer. England keine Insel.

21. 11.100 v. Chr. – 4.530 v. Chr. – 512 Kugeln – 15 Sekunden – 20 Minuten, 34 Sekunden

Bis 10.000 J.: 5 –10 Mio Menschen danach Verdopplung alle 1.400 Jahre Welche Ereignisse haben die Bevölkerungsentwicklung nachhaltig beeinflusst? (Temperaturkurve, Vulkanausbrüche, Kometeneinschläge) Langsame Temparaturerhohlung bis 8000 v. Chr. – davor Ende der Eiszeit Seit 10.000 Jahren Temperaturanstieg (Interstadiale, Holozän) Jericho 2000 Einwohner ab 9.250 v. Chr.. Die Stadt atal Höyük hatte von 7.600 v. Chr. an 2000 Jahre durchschnittlich 6.000 Einwohner. 9.000 v. Chr.: erstes Haustier: der Hund. 6.000 v. Chr.: erster Ackerbau – zunächst nur zur Nahrungsergänzung.

22. 4.530 v. Chr. – 1260 v. Chr. – 256 Kugeln – 7,52 Sekunden – 10 Minuten, 17 Sekunden

Ab hier Geschichtsschreibung. Bevölkerungsentwicklung: 30 - 180 mio. Klimadaten weisen relativ konstante Werte auf (Warmzeit) Optimum 6500 v. Chr. 16° Temparaturminimum 4000 v. Chr. 14° Optimum 2500 v. Chr. 16°

23. 1260 v. Chr. – 372 n. Chr. – 128 Kugeln – 3,76 Sekunden – 5 Minuten, 8 Sekunden

Temparaturminimum 400 v.Chr. 14°

Bevölkerungsentwicklung: 180 - 300 mio.

24. 372 – 1288 – 64 Kugeln – 1,88 Sekunden – 2 Minuten 34 Sekunden

Bevölkerungsentwicklung: 300 - 450 mio

25. 1.288 – 1.597 – 32 Kugeln – 940 ms – 77,1 Sekunden

Um 1500 Niedrigtemparaturen 14° Bevölkerungsentwicklung: 450 - 550 mio

26. 1597 – 1802 – 16 Kugeln – 470 ms – 38,6 Sekunden

27. 1802 – 1905 – 8 Kugeln – 235 ms – 19,3 Sekunden

28. 1905 – 1957 – 4 Kugeln – 118 ms – 9,64 Sekunden

29. 1957 – 1974 – 2 Kugeln – 59 ms – 4,82 Sekunden

30. 1974 – 1997 – eine Kugel – 29 ms – 2,41 Sekunden

31. 1997 – 2010 – eine Kugel – 29 ms – 2,41 Sekunden