Zurück zu Benutzer:Inductor

Pedro Soler

Bearbeiten

Baugeschichte, Bilder

Bearbeiten
 
Verwaltungs- und Torgebäude 1874


Die G H befindet sich in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteiles Mitte. Sie verläuft von der Oranienburger Straße nahe des Hackeschen Marktes in nördlicher Richtung bis zur Auguststraße und dem anschließenden Koppenplatz.


1708 wurde die Hamburger Straße in Richtung des alten Hamburger Heerweges angelegt. 1737 erhielten Teile dieser Straße den Namen G. bzw. Kleine Hamburger Straße, nach dem dort gelegenen Hamburger Tor. Die Straße hatte im Volksmund auch den Namen „Toleranzstraße“, da hier evangelische, jüdische und katholische Einrichtungen eng beieinanderliegen. An den Häusern 15 und 16 befindet sich seit 1990 an den Brandwänden die Installation von Christian Boltanski „The Missing House“, die an die Bewohner des zerbombten Hauses erinnert. Auf dem Alten Jüdischen Friedhof informiert eine Gedenktafel über den ältesten erhaltenen Begräbnisplatz der Berliner Juden. Hier befindet sich ein Grabstein für Moses Mendelssohn, an ihn erinnert auch die Gedenktafel am Gymnasium der Jüdischen Gemeinde ( Knabenschule der Jüdischen Gemeinde, Nr. 27). Vor dem Friedhof steht das Denkmal „Jüdische Opfer des Faschismus“ an der Stelle des Jüdischen Altersheims, das 1942 von der Gestapo in ein Sammellager verwandelt wurde. In der Straße befindet sich das erste katholische Krankenhaus Berlins, das St.-Hedwig-Krankenhaus (Nr. 5–11), die evangelische Sophienkirche mit ihren Gemeindehäusern (Nr. 29–31) und dem Sophienkirchhof. Am Haus Nr. 36 erinnert eine Gedenktafel daran, daß der Psychiater Günter Ammon hier seine Kindheit und Jugend verbrachte. Zum denkmalgeschützten Ensemble der Spandauer Vorstadt zählen die zwischen 1828 und 1911 erbauten Mietshäuser Nr. 2, 4, 12, 15–16, 17–19, 24–25, 28, 32–37. Ebenfalls unter Denkmalschutz steht das 1755 entstandene Bürgerhaus (Nr. 13–14). Ältestes Haus des Viertels ist das 1691 erbaute Haus 19 A, das 1827 eine klassizistische Fassade erhielt und früher u. a. als Brauerei und als Branntweinbrennerei genutzt wurde. Der Alte Jüdische Friedhof (zwischen Nr. 25 und 26) und der Sophienkirchhof (Nr. 29–31) sind Gartendenkmäler.