Weiterleitungen: König der Belgier, Belgischer König, König von Belgien, Belgische Monarchie, Liste der belgischen Regenten

Das königliche Wappen
Der königliche Palast in Brüssel

Geschichte der Belgischen Monarchie

Bearbeiten

Die belgische Revolution

Bearbeiten

<Monarchie oder Republik (europäische Geopolitik), Duc de Nemours>

Leopold I. und die konstitutionelle Monarchie

Bearbeiten

<Sehr wenig eigene Macht, Reibungen>

Leopold II. und der Kongo

Bearbeiten

<Berliner Konferenz, Kongo Privatbesitz, Königliche Schenkung und Kongo Freistaat>

Albert I. und der Erste Weltkrieg

Bearbeiten

<Roi Chevalier, Exilregierung, Arrêtés-Lois>

Leopold III. und die Königsfrage

Bearbeiten

<Kapitulation WWII, Exil, Königsfrage>

Baudouin I. und das Euthanasiegesetz

Bearbeiten

<Kongo Unabhängigkeit, Anfang der Föderalisierung, Euthanasiegesetz und Unmöglichkeit der Regierung>

Albert II. und die Föderalisierung Belgiens

Bearbeiten

<weitere Föderalisierung, Angriffe gegen Monarchie (Kosten + Philipp), Regierungskrise 2007 (Leterme, Vermittler, Van Rompuy)>

Die belgische Dynastie

Bearbeiten
Genealogie der belgischen Dynastie
Leopold I.
König der Belgier
(1831–1865)
Sohn
Leopold II.
König der Belgier
(1865–1909)
Bruder Philippe
Prinz von Belgien
Sohn
Albert I.
König der Belgier
(1909–1934)
Sohn
Leopold III.
König der Belgier
(1934–1951)
Bruder Charles-Theodore
Prinz von Belgien
Regent des Königreichs
(1944–1950)
Sohn
Baudouin I.
König der Belgier
(1951–1993)
Bruder Albert II.
König der Belgier
(1993-)
Sohn
Philippe
Prinz von Belgien
(Thronfolger)

König der Belgier

Bearbeiten

Der Eid auf die Verfassung

Bearbeiten

Das Ableben und die Thronfolge

Bearbeiten

Die Aufgaben des Königs

Bearbeiten

Die Aufgaben des Königs werden ausdrücklich in der Verfassung festgelegt. Er verfügt somit im Prinzip über keine anderen Privilegien.

Der König als verfassungsmäßiger ...

Bearbeiten

... Teil der legislativen Macht

Bearbeiten

Artikel 36 der Verfassung besagt: „Die föderale gesetzgebende Gewalt wird vom König, von der Abgeordnetenkammer und vom Senat gemeinsam ausgeübt“. Dies bedeutet, dass ohne das Mitwirken des Königs, ein Gesetz im Prinzip nicht rechtskräftig werden kann.

Als erstes verfügt der König laut Artikel 75 der Verfassung, genau wie die anderen Zweige der legislativen Gewalt, über das Initiativrecht: Er kann Gesetzesentwürfe in der Kammer und im Senat einreichen. Zwar wird diese Recht faktisch nicht vom König selbst, sondern von der Föderalregierung ausgeübt, doch ist bei jedem Einreichen eines Gesetzesentwurfs, da dies per Erlass geschieht, zumindest die Unterschrift des Königs und eines Ministers vonnöten.

Was den legislativen Prozess an sich betrifft, so wird ein Gesetzesentwurf oder -vorschlag erst dann zum Gesetz, wenn die beiden föderalen Kammern (manchmal das Föderale Parlament genannt) – oder, je nachdem welche Materie betroffen ist, nur die Abgeordnetenkammer oder nur der Senat – ihr Einverständnis durch eine Mehrheitsabstimmung erklärt haben und wenn der König dieses Dokument unterschrieben hat. Diese Unterschrift des Königs als Teil der legislativen Macht nennt man die königliche Sanktion.

Die Frage, ob ein Gesetz auch ohne die Unterschrift des Königs in Kraft treten kann, wurde während der Regierungszeit von König Baudouin gestellt. Dieser hatte im Jahr 1990 aus ideologischen und religiösen Gründen die Unterschrift unter das Gesetz zur Legalisierung der Abtreibung verweigert (siehe oben). In einer sehr fragwürdigen Auslegung der Verfassung, wurde damals aufgrund von Artikel 82 (heute Artikel 93) festgestellt, dass der König sich für einen Tag in der „Unmöglichkeit zu herrschen“ befindet. [nachschauen]

... Teil der exekutiven Macht

Bearbeiten

... Teil der judikativen Macht

Bearbeiten

Das Prinzip der Gegenzeichnung

Bearbeiten

Neutralität und Zurückhaltung

Bearbeiten

Die Rolle des Königs bei der Regierungsbildung

Bearbeiten

Die Finanzierung der Monarchie

Bearbeiten

Die „Zivilliste“

Bearbeiten

Die königliche Schenkung

Bearbeiten

Kritik der Monarchie

Bearbeiten

Litaratur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten