Deutschland, Land der Ideen: mit dem Masterplan D.2030 wird dieses Versprechen endlich wieder eingelöst.

Es sollen auf allen relevanten administrativen Ebenen (Bund, Länder, Landkreise, Kommunen) ganzheitliche Pläne für die Zukunft erarbeitet werden. Über eine zentrale Webseite (d2030.de/mv-msp /mv-nb etc.) werden ab dem 3.10.2015 ca. 2-3 Jahre lang relevante Projekte eingeordnet (neue und vorhandene) und ansprechend in einem Corporate Design präsentiert. Das Ganze kann von Bürgern bewertet, kommentiert und ergänzt werden. Die Verwaltungsebenen werden aktiv dazu befördert, Pläne mit den Bürgern zu erarbeiten, um bis 2030 zukunftsfähiger zu werden. Dazu gibt es einen bundesweiten Finanztopf (nach Größe der administr. Einheiten) und vor Ort jeweils eine oder mehrere Arbeitsgruppen.

Schwerpunkte könnten Städtebau/Wohnungsbau, Demografie/Geburtensteigerung, Wirtschaft/Arbeitsmarkt, Infrastruktur/Energie, Bildung, Wissenschaft/Forschung, Natur/Ökologie, Bürokratiebbau/Bürgerfreundlichkeit, Sicherheit, Gesundheit/Pflege und Kultur sein.

Am 3.10.2030 schließlich, zum 40-jährigen Jubiläum der deutschen Einheit, wird mit einem besonderen Festakt neben den üblichen Feierlichkeiten das Projekt D2030 in den Fokus gerückt. Zugleich wird ein Folge-Masterplan D.2040 (o.ä.) gestartet. In einer anschließenden Auslaufphase von einigen Monaten können die Resultate von D.2030 ausgewertet werden.

Ansinnen: Dies soll der "alternativlosen" Politik der Gegenwart, dem scheinbar ziellosen Umhertreiben der Gesellschaft (mit niedriger Fertilität) sowie dem politischen und wirtschaftlichen Verdruss entgegenwirken. Zugleich soll es als Aufbruchsignal für Europa und darüber hinaus wirken, ggf. wird die Aktion europaweit durchgeführt.