Benutzer:Holzgang/Gasthaus Engel Küssnacht am Rigi

Gasthaus zum Engel Küssnacht am Rigi

B-Kuessnacht-SZ-Hotel-Engel

Der Name Küssnacht ist zurückzuführen auf die Siedlung des römischen Gutsherrn Cossinius und taucht erstmals um das Jahr 830 auf. Küssnacht war ein wichtiger Verladeort auf der Nordsüdachse, der Gotthard-Route von Zürich-Zug-Immensee-Küssnacht-Flüelen-Gotthard, welche durch die einzige Verbindungsstrasse, der "Holen Gasse" und spielte eine wichtige Rolle in der frühen Entstehungsphase der Schweizerischen Eidgenossenschaft.


Hotel Engel, Wappen Türe Holzgang Ulrich
Wappenfenster der alten Küssnachter Besitzerfamilien des Hotel Engels, Holzgang und Ulrich. Es sind auch die vier Wappen der Gründerkantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu sehen, deren Boten sich ab 1424 im Tagsatzungssaal dieses Hauses gegelmässig trafen.
Tagsatzungen im Hotel Engel in Küssnacht
Die Beschriftung am Hotel Engel in Küssnacht, zeigt die Daten an denen sich die Boten der alten Eidgenossenschaft ab 1424 im Tagsatzungssahl getroffen haben.

Der Engel, im Kern ein Strickbau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, prägt mit seiner 1907 vorgeblendeten Fachwerkfront den Hauptplatz des Dorfes Küssnacht. Der Tagsatzungssaal aus dem Jahr 1405 mit den beiden prächtigen Zimmertüren und seinem 1907 montierten, geschickt überarbeiteten, Renaissancetäfer diente Regelmässig als Tagsatzungsort der frühen Eidgenossenschaft.