Claude Collin (*4. April 1943) ist ein französischer Historiker und Spezialist für den Widerstand gegen die deutsche Besatzung während des 2. Weltkriegs in Frankreich, besonders für die Themenbereiche Travail Allemand und FTP-MOI (kommunistisch geprägte Widerstandsbewegung von Österreichern und Deutschen in der französischen Résistance) sowie jüdischer Widerstand.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Claude Collin studierte an der Université des langes et lettres in Nancy Germanistik und erwarb die Befugnis für das Lehramt an höheren Schulen. An der Université des langues et lettres in Grenoble erwarb er 1980 das Doktorat im Fach mit einer Arbeit über das Radio als Instrument der sozialen und politischen Intervention. Er unterrichtete an verschiedenen französischen Gymnasien und war ab 1984 an der Université Stendhal, Grenoble III als Universitätsassistent und Maître de conférence tätig.

Claude Collin lebt heute als freiberuflicher Historiker und Publizist in Grenoble. Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

- Rolle und Bedeutung von Ausländern und Ausländerinnen in der französischen Résistance während des 2. Weltkriegs

- Die kommunistische Bewegung

- Kolonialismus und Befreiungsbewegungen

Collin ist Autor von Radioserien, Drehbüchern für Dokumentationen und zeitgeschichtlicher Werke über wichtige Aspekte des Widerstands von Ausländern gegen die deutsche Besatzung in Frankreich während des 2. Weltkriegs.


Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Claude Collin: Le PCF et les FTP dans la résistance iséroise. In: Histoire des Francs-tireurs et partisans (Isère, Savoie, Hautes-Alpes), Hrsg. von Olivier Cogne und Gil Emprin, Presses universitaires de Grenoble, PUG-Collection Résistances, 2017, S. 19-56,[1] ISBN: 978-2706126819
  • Claude Collin: Marco Lipszyc, étranger et notre frère pourtant. Musée de la Résistance et de la Déportation de l’Isère – Maison des Droits de l’Homme, collection "Parcours de résistants", Grenoble 2015[2], ISBN: 9782355670978
  • Claude Collin: Carmagnole et Liberté. Les étrangers dans la Résistance en Rhône-Alpes, Presses universitaires de Grenoble, Grenoble 2013, ISBN 9782706108711.
  • Claude Collin: Le "Travail allemand ", une organisation de résistance au sein de la Wehrmacht. Les Indes Savantes - La boutique de l’histoire, Paris 2013, ISBN: ISBN : 978-2-84654-352-1
  • Claude Collin: Jeune Combat. Les jeunes Juifs de la MOI dans la Résistance. Presses universitaires de Grenoble, Grenoble 2013, ISBN 9782706119156.
  • Claude Collin: "Le Travail allemand : origines et filiations", In: Revue Guerres mondiales et conflits contemporains, n° 230, Paris 2008, S. 125-136, ISBN 9782130821427.
  • Lexikonartikel im "Dictionnaire historique de la Résistance" (Hrsg. von François Marcot, unter Mitarbeit von Bruno Leroux und Christine Lévisse-Touzé), Robert Laffont, collection “Bouquins”, Paris 2006. Claude Collin hat folgende Artikel geschrieben: “Kugler, Norbert, Albert” (S. 451-452), “Carmagnole et Liberté” (S. 708-710), “Insurrection nationale : Villeurbanne” (S. 731-732), Paris 2006, ASIN: B00FN3XWZE
  • Claude Collin: Nelly Sturm - “Ce qu’on appelait le Travail Allemand.” In: Revue Guerres mondiales et conflits contemporains, n° 212, Paris 2003, S. 33-49, ISBN 9782130821427


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Histoire des Francs-tireurs et partisans - Isère, Savoie, Hautes-Alpes - (EAN13 : 9782706126857), PUG : livres papiers et numériques en ligne. Abgerufen am 24. Februar 2020.
  2. Marco Lipszyc. Abgerufen am 24. Februar 2020 (französisch).