Logo des Unternehmens

Die Hirata Corporation zählt zu den weltweit größten Unternehmen in der Automatisierungstechnik und hat weltweit über 1500 Mitarbeiter an 22 Niederlassungen in 9 Ländern. Seit Dezember 2006 werden die Aktien des 1951 von Yasunari Hirata gegründeten Unternehmens Hirata Corporation an der Börse von Tokio gehandelt.

Die deutsche Tochter,Hirata Robotics GmbH in Mainz produziert und vertreibt Roboter, Handhabungsgeräte und Komplett-Lösungen für die Automatisierung von Produktionsanlagen. 1981 hat Hirata als eines der ersten Unternehmen in Deutschland mit der Automatisierung von Kleinteilen begonnen. Die Anlagen, Palettierer, Wechselsysteme zur Magazinierung von Kleinteilen und Handhabungssysteme werden bei Produktionsabläufen von Bosch, BMW, Fresenius Medical Care, Daimler, Philips, Siemens und in weiteren Unternehmen eingesetzt.


Hirata Scara-Roboter mit Palettierer(Autostocker)

Geschichte

Bearbeiten

Die Geschichte von Hirata Robotern in Deutschland beginnt 1981. Hirata stellt zum ersten Mal SCARA-Roboter und Linearachsenroboter auf der Hannover Messe Industrie aus und schließt im gleichen Jahr einen Vertretungsvertrag mit einem deutschen Maschinenhandelsunternehmen zum Vertrieb der Geräte in Deutschland. Die ersten Vertriebsaktivitäten für diese Art von Robotern beginnen in einem völlig neuen Markt, denn die Automatisierung der Kleinteil-Montage und -Handhabung mit Robotern gibt es bis dato in Deutschland nicht. Erste nennenswerte Verkaufserfolge stellen sich 1983 ein. Einer der ersten Kunden ist die Fa. Grundig, die die Montage einer Baugruppe eines Kassettenlaufwerks mit SCARA-Robotern von Hirata automatisiert.

1985 kommt die zweite Generation der SCARA-Roboter und Linearachsenroboter auf den Markt. Es ist die AR-H-Serie mit drei Modellgrößen. Das meist verkaufte Modell ist der AR-H300 mit der zugehörigen Steuerung HAC-04. Die Firma Hella setzt in Ihrem Werk in Recklinghausen mehrere dieser Roboter in einer Montagelinie ein. Die Geräte bleiben über 15 Jahre im Einsatz.

1986 wird die erste mit SCARA-Robotern ausgestattete Montagelinie zur Bestückung von Leiterplatten mit großen gedrahteten Bauteilen bei der Fa. SEL Graetz in Bochum von Hirata installiert.

1987 ist die dritte Generation der SCARA-Roboter, die AR-i Serie, fertig entwickelt und steht zum Verkauf bereit. Zum ersten Mal überhaupt wird eine Multitasking-fähige Steuerung für SCARA-Roboter angeboten. Sie ermöglicht nicht nur die Steuerung des Roboters, sondern auch die Steuerung der Peripherie, ohne zusätzliche SPS. Viele dieser Roboter werden als Lötroboter bei der Firma Philips eingesetzt, die heute noch in den Werken in Polen und Ungarn arbeiten.

1989 entwickelt Hirata einen der ersten SCARA-Roboter mit Direct-Drive-Antrieben und erhält für diese technische Leistung den Innovationspreis der japanischen Wirtschaftszeitung "Nihon Keizai Shinbun". Diese Roboter sind sehr schnell und präzise in der Positionierung, allerdings ist diese Technik sehr teuer. Daher beginnt man sehr bald mit der Weiterentwicklung der SCARA-Roboter mit „konventioneller“ Antriebstechnik, d.h., Gleichstrommotor und Harmonic-Drive-Getriebe. Diese Technik hat bis heute Bestand und wird immer weiter verbessert. 1992 kommt die nächste Generation der SCARA-Roboter auf den Markt. Es ist die AR-C-Serie mit neuer Steuerung, basierend auf der 32-Bit Prozessortechnologie, und der neuen Programmiersprache HARL-III.

 
Hirata Robotics GmbH in Mainz

1993 wird die Hirata Robotics GmbH gegründet und übernimmt die Vertriebsaktivitäten für Hirata-Roboter in Europa, speziell für die deutschsprachigen Länder. Neben dem Vertrieb der Roboter werden nun auch komplette semi-standardisierte Automatisierungslösungen angeboten, bei denen der Roboter das Herzstück der Anlage ist. Beispiele sind Lötroboterstationen und Paletten-Magazinier- und -Wechsel-Systeme für Kleinteile sowie weitere im Hause Hirata entwickelte Komplettlösungen.

1996 beginnt Hirata mit der Entwicklung von Reinraum-Robotern für die Wafer- und LCD-Glas-Handhabung. Mit der AR-S-Serie kommt 1997 die fünfte Generation der SCARA-Roboter in den Vertrieb. Außerdem wurden auch die Linearachsen komplett überarbeitet und auf die neue Antriebstechnik umgestellt. Die neue Steuerung verfügt über digitale Motorreglungen und Multi-Tasking für 32 Tasks sowie die Weiterentwicklung der Programmiersprache HARL-III. Im Jahr 1999 werden wählbare, standardisierte E/A-Feldbustechnologien eingeführt. Ab jetzt können die Steuerungen mit Interbus-S, Profibus oder anderen Bussystemen ausgerüstet werden. Seit 2002 sind die SCARA-Roboter der AR-S-Serie und die Linearachsenroboter mit Absolut-Encodern lieferbar. Das Volumen der bewährten Stationssteuerung wird durch hochintegrierte Bauteile auf 1/3 der bisherigen Baugröße reduziert. Außerdem ist die Stationssteuerung nun auch als Software-Lösung auf PC-Basis verfügbar, um noch effizienter mit der PC-Welt kommunizieren zu können.

2003 feiert Hirata Robotics GmbH 25 Jahre Hirata Roboter und 10-jähriges Bestehen.

2008 Hirata stellt bei der Motek eine neue universelle Montagezelle ACS-C (Assembly Cell System for Component) vor. Die ACS-C besteht aus einer Stahlkonstruktion und kann mit bis zu 8 NC-Achsen ausgerüstet werden, die auf zwei Roboter-Kinematiken aufgeteilt werden können. Durch ein integriertes Transportbandsegment lassen sich mehrere Zellen aneinander reihen und so zu einer Montagelinie kombinieren. Bedient und parametriert wird die Montagezelle über ein Touch Screen mit komfortabler Bedieneroberfläche. Durch die zahlreichen Schnittstellen gibt es vielfältige Möglichkeiten mit anderen intelligenten Systemen zu kommunizieren.

Einblick in die Einsatzgebiete

Bearbeiten

Weltweite Niederlassungen

Bearbeiten

Hirata hat neben seinem Haupsitz in Japan noch Niederlassungen in China (HIRATA Automated Machinery Co.,Ltd.und HIRATA Production Systems Design & Consulting Co., Ltd), Singapur (HIRATA FA Engineering (S) PTE LTD), Deutschland (HIRATA Robotics GmbH),Großbritannien (HIRATA Corporation of Europe Limited, USA (HIRATA Corporation of America und HIRATA Engineering Inc.), Mexico ( HIRATA Engineering S.A.De C.V)und in Taiwan (TAIWAN HIRATA CORPORATION).


Bearbeiten

Kategorie:Unternehmen (Japan)