Ich wurde 1959 in Hannover geboren und bin dort aufgewachsen. Nach der 10. Klasse verließ ich das Leibnizgymnasium, um eine Ausbildung zum Bauschlosser zu machen. Danach habe ich erfolgreich Maschinenbau an der FH Hannover studiert (Dipl-Ing.) und habe in verschiedenen Firmen gearbeitet. Fremdsprachen: Englisch (Cambridge First Certificate, 1992, Note "A"), Französisch (Umgangssprache), Dänisch Grundkenntnisse. Augenblicklich (Juni 2023) arbeite ich in der Arbeitsvorbereitung in einem Metallbaubetrieb. Da ich viel schreibe, fallen mir Schreibfehler auf, die ich bei Wikipedia auch korrigiere.

Interessen: Geschichte, Mathematik, Fotografie, Videoerstellung, Musik

Hobbys: Boule/Pétanque,


Korrigiert:

2023-06-22: Sonderaktion 1005. "Furier" korrigiert zu "Kurier".

2023-06-22: Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten. Tabellenüberschrift "Abk." korrigiert zu "ZIP Code". 2020 hatte ich angemerkt, dass es sich bei den Daten um die "Postleitzahl" der jeweiligen Staaten handelt. Diese ist 2-stellig und in Großbuchstaben, während die "Abkürzung" eines Staates zwischen 2 und 4 Zeichen lang ist, in gemischter Schreibweise und mit einem Punkt abgekürzt. Diese Abkürzung wird in Texten wie z.B. Zeitungsartikeln verwendet, um einen Ort sicher zuordnen zu können, z.B. Texas County, Okla. - Bleibt anzumerken, dass diese Abkürzungen nicht festgelegt sind, zum Beispiel wird für Kansas sowohl "Kan." als auch "Kans." verwendet. Leider findet man bei der Suche nach "Abkürzungen der Staaten der USA" in den meisten Fällen eben die ZIP Codes, ohne dass dies erläutert wird. Die ZIP Codes sind, insbesondere bei den Staaten, die mit M anfangen, schwieriger zu unterscheiden als die echten Abkürzungen. Dafür lassen sich die ZIP Codes mit Computerprogrammen leichter verarbeiten.