Dies ist keine Information nach dem Ihr sucht ..... #jedihandmove
Nur Krams den ich zum Arbeiten brauche, speicher, etc.

Sichten Bearbeiten

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Tipps

https://sighting.toolforge.org/random_out_of_sight.php?language=de

Sandkasten Bearbeiten

  • Werner Bergmann: 24 Spaziergänge in die alte Zeit des Ruhrgebiets: Begegnung mit unseren Altvorderen. 1. Auflage. Henselowsky Boschmann, Bottrop 2022, ISBN 978-3-948566-17-3.

https://www.bergbau-sammlungen.de/de/aktuelles/warum-man-immer-einen-linken-schuh-dabeihaben-sollte Zollern Denkmal Do Mail

Eine folgenreiche Schlagwetterexplosion ereignete sich am 12. November 1908 auf der Zeche Radbod in Hamm. Infolge einer Schlagwetterexplosion, die vermutlich durch eine defekte Benzinsicherheitslampe ausgelöst wurde, starben 348 Bergleute durch Feuer und giftige Gase. Als Konsequenz wurde auf der Zeche die elektrische Sicherheitslampe eingeführt.

Zum Einsatz kamen Fahrdrahtlokomotiven und Benzollokomotiven in nicht schlagwettergefährdeten Strecken, in gefährdeten Bereichen wurden Akkumulatorlokomotiven, druckluftbetriebene Lokomotiven und später vermehrt auch schlagwettergeschützte Diesellokomotiven eingesetzt.

einzelne todesanzeige seippel bögen grubenwehr

Große Unglücke - ruhrbergbau - geschichte ruhrgebiet


siehe auch ... -ruhrbergbau

Grubenwehr Shamrock und Rheinelbe eintragen in Courrieres

Bücher in Ruhrbergbau Obot etx einfügen

Unverferth Kroker in Grubenwehr

Kämpchen

https://www.bibliothek-westfalica.de/media/filer_public/d6/2f/d62f9dd6-e9d7-4504-9b69-d28763942036/41_-_heinrich_kampchen_lesebuch.pdf
https://www.abipur.de/gedichte/analyse/3886-radbod-kaempchen.html
https://beckassets.blob.core.windows.net/product/document/13443313/9783849810375__001.pdf

Halden


Am 11. April 1945 rückte die amerikanische Armee nach dreitägigem Artilleriebeschuss in den Ort ein. Etwa ein Drittel der Häuser Langendreers waren beschädigt oder zerstört.

<ref Name="Chronik Stadtarchiv" />
<ref name="Bleidick" />

<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.flickr.com/photos/bochum_de/51229299629/ |titel=1986-11-20 - Räumung des Heusner-Viertel |titelerg=Eintrag in der bebilderten Chronik der Stadt Bochum |werk=flickr Auftritt der Stadt Bochum |hrsg= |datum=2021-06-06 |abruf=2023-10-09}}</ref>

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

Anmerkungen bei Bochumer Verein, nachschauen

Vorlagen Bearbeiten

VORLAGE LUFTBILD LIZENZ D

== {{int:filedesc}} ==
{{Information
|Description     = {{de|Luftbild der ehemaligen B.V. Halle (Bochumer Verein) in Stahlhausen, Überlagerung mit einem Teil des ehemaligen Barackenlager. Hier lag 1944/1945 das KZ-Außenlager Buchenwald an der Brüllstraße.}}
|Source          = {{de|RVR, 2015 Sommer: Aerowest GmbH  [http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0]}}
|Author          = Aerowest GmbH
|Date            = {{circa|2015}}
|other_versions = 
|other fields  = {{Information field |name=Bemerkung|value= 
* https://www.rvr.ruhr/?id=1002#c179626 
* © RVR, 2015, Aerowest GmbH [http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 Datenlizenz Deutschland - Namensnennung – Version 2.0]
}}
}}

== {{int:license-header}} ==
{{Data license Germany-attribution-2.0}}

[[Category:Aerial photographs of Bochum]]



VORLAGE QUELLE BOCHUMER ANZEIGER

{{Literatur
|Autor=
|Titel=Die Vier Musterbetriebe des Gaues Westfalen-Süd
|Sammelwerk=[[Bochumer Anzeiger]]
|Datum=1937-05-01
|ISSN=
|Seiten=8
|Online=[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5960737]
|Abruf=2023-02-05
}}

VORLAGE BILDER BOCHUMER ANZEIGER
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Freilegung_der_Synagoge_in_Bochum,_Bochumer_Anzeiger_8_Mai_1929_.jpg

== Beschreibung, Quelle ==
{{Information
|Beschreibung     = Die Bochumer Synagoge im Jahr 1929
|Quelle           = Digitalisat des Bochumer Anzeiger im Zeitungsportal zeit.punktNRW. Dies stellt historische Zeitungen allgemeinen Inhalts aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens online und kostenfrei zur Benutzung bereit. Link zu der Ausgabe: https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5898806
|Urheber          = Bochumer Anzeiger, Tageszeitung aus Bochum
|Datum            = 8. Mai 1929
|Genehmigung      = Angabe unter zeit.punktNRW: ''Das Urheberrecht der Zeitungsautoren an ihren Beiträgen ist bei nicht namentlich gekennzeichneten Artikeln infolge Ablaufs der 70-jährigen Schutzfrist erloschen. Die Schutzfrist wird in diesem Fall vom Erscheinen der Artikel an gerechnet.''
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
== Lizenz ==
{{Bild-PD-alt}}


INTERNET QUELLE

<ref name="Artibeau">
{{Internetquelle
 |autor=Klaus Kuliga
 |url=http://www.artibeau.de/1110.htm
 |titel=artibeau : kunst in bochum - umsonst und draußen
 |titelerg=
 |werk=
 |hrsg=
 |datum=
 |seiten=
 |format=
 |sprache=
 |offline=
 |archiv-url=
 |archiv-datum=
 |abruf=2022-10-23
 |abruf-verborgen=
 |kommentar=
 |zitat=
}}
<ref name="Artibeau">


LITERATUR - Kurz - 

{{Literatur
 | Autor=
 | Titel=
 | Hrsg= 
 | Auflage=
 | Verlag=
 | Ort=
 | Datum=
 | ISBN=
 | Seiten=
}}



LITERATUR

{{Literatur |Autor=
|Titel= 
|TitelErg= 
|Hrsg= 
|Sammelwerk= 
|WerkErg= 
|Band= 
|Nummer= 
|Auflage= 
|Verlag= 
|Ort= 
|Datum= 
|Sprache= 

|Umfang= |Reihe= |NummerReihe= |BandReihe= |HrsgReihe= 

|ISBN= 

|ISBNformalFalsch= |Kapitel= |Seiten= |Spalten= |ArtikelNr= |Fundstelle= |ISSN= |ISSNformalFalsch= |ISBNdefekt= |ZDB= |DNB= |LCCN= |OCLC= |Lizenznummer= |arXiv= |bibcode= |DOI= |JSTOR= |PMC= |PMID= |URN= |ID= 

|Kommentar= 
|Online= 

|Format= |KBytes= 

|Abruf=2020-mm-tt 

|Originaltitel= |Originaljahr= |Originalort= |Originalsprache= |Übersetzer= |JahrEA= |VerlagEA= |OrtEA= |Zitat= |Typ= }}

ZITAT
{{Zitat |Text=Im Treugedenken an vergang’ne Zeit, / Die lange schon da hingeschwunden ist.
|Autor=Max Seippel
|Quelle=
|ref=<ref>''Zur Errichtung des Hirtendenkmals in Bochum'', in: Märkischer Sprecher Nr. 103 vom 2. Mai 1908.
</ref>}}

ZITAT
In der im Auftrage des Kulturamtes erstellten Dokumentation über öffentliche Kunstwerke „Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum“, kommt die Autorin Marina von Assel 1992 zu folgenden Fazit:
:„''“Terminal. Es macht Mühe.''“


GLIEDERUNG

== Geschichte ==
=== Namensherkunft und erste Besiedlungen ===
=== Mittelalter ===
=== 19. Jahrhundert ===
=== Weimarer Republik ===
=== Gemeindereform 1929 ===
=== Zweiter Weltkrieg ===
=== Nachkriegszeit ===
== Politik ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Verkehr ==
== Wirtschaft ==
== Sonstiges ==
== Galerie ==
== Siehe auch ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />

Links Bearbeiten

BOCHUMER ZEITUNGEN BEI ZEITPUNKTE
https://zeitpunkt.nrw/place/view/4843106

ADRESSBÜCHER

  • Adreßbuch für die Stadt Bochum
    • 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1967

https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-195555

Links und Quellen Bearbeiten

STADTPLAN
<ref>{{Internetquelle |url=https://geoportal.bochum.de/mapapps/resources/apps/internet_stadtplan/index.html?lang=de |titel=Stadtplan Bochum |abruf=2023-10-04}}</ref>

LUFTBILD- UND STADTPLANVERGLEICH 
<ref>[https://geoportal.bochum.de/mapapps/resources/apps/lufbilder_layerswipe/index.html?lang=de Luftbild- und Stadtplanvergleich auf dem Geoportal der Stadt Bochum]</ref>

STADTGESCHICHTLICHE THEMEN BOCHUMS
<ref>[https://geoportal.bochum.de/mapapps/resources/apps/stadtgeschichte/index.html?lang=de Stadtgeschichtliche Karten auf dem Geoportal der Stadt Bochum]</ref>

STADTPLANATLAS BOCHUM
<ref>{{Literatur | Autor= | Titel= Stadtplanatlas Bochum – Amtlicher Stadtplan 1:15000 | Hrsg= Stadt Bochum, Amt für Geoinformationen, Liegenschaft und Kataster | Auflage= 2. Auflage | Verlag= Eigenvertrieb
 | Ort= Bochum | Datum= Dezember 2015 | ISBN=  | Seiten= 32–33, 38}}</ref>

BOCHUMER ERINNERUNGSORTE
<ref>{{Literatur |Titel=Bochumer Erinnerungsorte - Verzeichnis der Anlagen auf städtischen Friedhöfen, Bestandserfassung und Bewertung |Hrsg=Stadt Bochum, Technischer Betrieb |Verlag=Eigenverlag |Ort=Bochum |Datum=2022 | Online= [https://www.bochum.de/C125830C0042AB74/vwContentByKey/W2CLPECG844BOCMDE/$File/Verzeichnis_Bo_Erinnerungsorte.pdf Online]
| Abruf=2023-09-30}}<ref>

Literatur, Quelle Bearbeiten

ZEITUNG ZEITPUNKT - online - 

VERWALTUNGSBERICHT
<ref>
{{Literatur
|Titel=Verwaltungsbericht Stadt Bochum 1913–1924|Seiten=273}}
</ref>

Klio Bearbeiten

TROTZ CHOLERA
<ref>{{Literatur |Titel=Trotz Cholera, Krieg und Krisen - Eine kleine illustrierte Stadtgeschichte |Hrsg=Stadt Bochum |Auflage=1 |Verlag=Geiger |Ort=Horb am Neckar |Datum=2000 |ISBN=3-89570-696-5 |Seiten=12}}</ref>

WERDENDES RUHRGEBIET Urbare Taufstein Werdendes Ruhrgebiet
<ref>{{Literatur |Hrsg=Heinrich Theodor Grüttner, Patrick Jung, Reinhild Stephan-Maaser|Titel=Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr|Verlag=Klartext Verlag|Ort=Essen|Datum=2015 |ISBN=978-3-8375-1394-3|Seiten=254}}</ref>

DARPE - online -
<ref>{{Literatur |Autor=Franz Darpe |Titel=Geschichte der Stadt Bochum |Verlag=Wilhelm Stumpf |Ort=Bochum |Datum=1894 |Seiten=521 |Online=http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/770318 |Abruf=2023-08-08}}</ref>

GROSSSTADTBILDUNG Wölk Stadtentwicklung nach Darpe
<ref>{{Literatur |Autor=Ingrid Wölk|Titel=Vom Kuhhirten zum Kuhhirten-Denkmal: Bochum auf dem Weg zur Großstat|Hrsg=Jürgen Mittag, Ingrid Wölk|Sammelwerk=Bochum und das Ruhrgebiet - Großstadtbildung im 20. Jahrhundert|Verlag=Klartext|Ort=Essen|Datum=2005|ISBN=3-89861-459-X|Seiten=87}}</ref>

SEIPPEL um Jahrhundertwende - online -
<ref>{{Literatur |Autor=Seippel, Max|Titel=Bochum einst und jetzt. Ein Rück- und Rundblick bei der Wende des Jahrhunderts|Hrsg= |Verlag=Rhein-westf. Verl. anst.|Ort=Bochum|Datum=1901 |ISBN=3-8196-0060-4|Seiten=161}} ([https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/232887 online])</ref>

CHRONIK DES RUHRGEBIETES
<ref>{{Literatur |Titel=Chronik Ruhrgebiet|Verlag=Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh|Ort=München|Datum=1997 |ISBN=3-577-14432-7|Seiten=378}}</ref>

ZENTNER
Dr. Christian Zentner (Hrsg.): Zentners illustrierte Chronik – Ruhrgebiet von den Anfängen bis heute. Otus, St. Gallen 2010, ISBN 978-3-905851-31-1, S. 17.

SAKRALE BAUKUNST
<ref> {{Literatur |Autor=Rüdiger Jordan|Titel= Sakrale Baukunst in Bochum|TitelErg=Gemeindegeschichte Bochum-Mitte|Hrsg= Christel Darmstadt für die [[Kortum-Gesellschaft Bochum|Kortum-Gesellschaft Bochum e.V.]]|Verlag= Schürmann + Klagges|Ort= Bochum|Datum= 2003|ISBN= 3-920612-94-9| Seiten=256}}

GEOGRAFENTAG 
<ref name="Geographentag">
{{Literatur | Autor=Helmut Croon | Titel=Studien zur Sozial- und Siedlungsgeschichte der Stadt Bochum | Hrsg=Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum E.V. | Sammelwerk=Bochum und das mittlere Ruhrgebiet - Festschrift zum 35. Deutschen Geographentag vom 8. bis 11. Juni 1965 in Bochum | Band=Heft 1 der Bochumer Geographischen Arbeiten | Auflage= | Verlag=Ferdinand Schöningh | Ort=Paderborn | Datum=1965 | ISBN= | Seiten=91}}</ref>

107 SACHEN Stadtarchiv
<ref>{{Literatur |Autor=Magrit Schulte Beerbühl |Titel=Bochum und Wattenscheid in der Zeit der Ruhrbesetzung - Akte mit aufgeklebten Armbinden Hilfspolizei Wattenscheid |Hrsg=Ingrid Wölk |Sammelwerk=Hundert sieben Sachen - Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien| Auflage= 1. Auflage |Verlag=Klartext|Ort=Essen|Datum=2017|ISBN=978-3-8375-1869-6|Seiten=372}}</ref>

WATTENSCHEID
Chronica Wattenschedensis - Abschrift von Texttafeln im Flur des ehemaligen Wattenscheider Archivs durch den Stadtarchivar Halwer. 

HAKENKREUZ Wagner 
<ref>{{Literatur |Autor=Wagner, Johannes Volker|Titel=Hakenkreuz über Bochum: Machtergreifung und nationalsozialistischer Alltag in einer Revierstadt|Hrsg= Veröffentlichung des [[Stadtarchiv Bochum|Stadtarchivs Bochum]]|Verlag=Studienverlag Brockmeyer|Ort=Bochum|Datum=1983 |ISBN=3-88339-350-9|Seiten=10}}</ref>

RUHRGEBIET 1933–1945 
<ref>{{Literatur |Autor=Fischer, Bruno|Titel=Ruhrgebiet 1933–1945 - Der historische Reiseführer|Verlag=Christoph Links Verlag GmbH|Ort=Berlin|Datum=2009|ISBN=978-3-86153-552-2|Seiten=82}}</ref>


BOMBENKRIEG Wiborni 
<ref>{{Literatur |Autor=Monika Wiborni|Titel=Bochum im Bombenkrieg - 4. November 1944|Hrsg=Stadtarchiv Bochum|Verlag=Wartberg|Ort=Gudensberg-Gleichen|Datum=2004|ISBN=3-8313-1464-0|Seiten=63}}</ref>

GROSSSTADTBILDUNG Krüger Bombenkrieg
<ref>{{Literatur |Autor=Norbert Krüger|Titel=Bomben und Trümmer: Die Zerstörung Bochums im Zweiten Weltkrieg|Hrsg=Jürgen Mittag, Ingrid Wölk|Sammelwerk=Bochum und das Ruhrgebiet - Großstadtbildung im 20. Jahrhundert|Verlag=Klartext|Ort=Essen|Datum=2005|ISBN=3-89861-459-X|Seiten=}}</ref>

BOCHUMER BUNKER
{{Internetquelle |autor=Studienkreis Bochumer Bunker e.V. |url=http://www.bochumer-bunker.de/html/wattenscheider_str_.html |titel=Bochumer Studienkreis für Bunker, Stollen, Deckungsgräben und unterirdische Fabrikationsanlagen e.V.  |abruf=2022-11-09 }}

BEFREIUNG Gleising
<ref>{{Literatur |Autor=Günter Gleising|Titel=Ende und Anfang, die Befreiung von Faschismus und Krieg | Auflage=1.Auflage | Verlag=RuhrEcho | Ort=Bochum | Datum=2005|ISBN=|Seiten=25-30}}</ref>

TRÜMMERFELD STADTARCHIV Wagner
<ref>{{Literatur |Autor=|Titel=Vom Trümmerfeld ins Wirtschaftswunderland – Bochum 1945–1955 - Eine Dokumentation|Hrsg= Johannes Volker Wagner|Verlag=Studienverlag Brockmeyer|Ort=Bochum|Datum=1989 |ISBN=3-88339-774-1|Seiten=505}}</ref>

WANDEL DER STADT STADTARCHIV Wagner
<ref>{{Literatur |Autor=|Titel=Wandel einer Stadt, Bochum seit 1945 - Dokumentation des [[Stadtarchiv Bochum|Stadtarchivs Bochum]]|Hrsg= Johannes Volker Wagner|Verlag=Studienverlag Brockmeyer|Ort=Bochum|Datum=1993 |ISBN=3-8196-0152-X|Seiten=71}}</ref>

WANDEL DER STADT STADTARCHIV Chronik
<ref Name="Chronik Stadtarchiv">{{Literatur |Autor=Gustav Seebold, Ingrid Wölk|Titel=Wandel einer Stadt, Bochum seit 1945 - Dokumentation des [[Stadtarchiv Bochum|Stadtarchivs Bochum]] - Chronik der laufenden Ereignisse Bochum 1945–1991|Hrsg= Johannes Volker Wagner|Verlag=Studienverlag Brockmeyer|Ort=Bochum|Datum=1993 |ISBN=3-8196-0152-X|Seiten=6–157}}</ref>

HANKE WIEDERAUFBAU
<ref>{{Literatur |Autor=Hans H. Hanke|Titel=Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau, Bochum 1944–1960|Verlag=Dr. Rudolf Habelt GmbH|Ort=Bonn|Datum=1992 |ISBN=3-7749-2462-7|Seiten=40}}</ref>

CHRONIK S&K - online -
<ref>{{Literatur |Autor=|Titel= Aus Tradition dem Fortschritt verpflichtet - 125 Jahre Druck- und Verlagshaus Schürmann + Klagges |Hrsg=|Verlag=Schürmann + Klagges|Ort=Bochum|Datum=1997|ISBN=|Seiten=21}} ([https://www.skala.de/%C3%BCber-uns/chronik/ online])</ref>

CHRONIK STADT WATTENSCHEID
<ref>{{Literatur |Autor=|Titel= Chronik Stadt Wattenscheid |Hrsg=Kunstverlag Bühn, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Wattenscheid|Verlag=Josef Bühn|Ort=München|Datum=1972|ISBN=|Seiten=16}}</ref>

WATTENSCHEID BRÖKER
<ref>{{Literatur |Autor= Franz-Werner Bröker |Titel= Wattenscheid, eine illustrierte Stadtgeschichte |Hrsg= Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid |Auflage= 5. erw Auflage |Verlag= Arnodl KG |Ort= Bochum |Datum= 1998|ISBN=|Seiten=16}}</ref>

MAIABENDFEST
<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Bornholdt|Titel=600 Jahre Bochumer Maiabendfest - Die historische Entwicklung eines städtischen Heimatfestes im Revier|Hrsg=Bochumer Maiabendgesellschaft 1388 e.V. |Ort=Bochum|Datum=1988}}</ref>

PÄTZOLD 
<ref>{{Literatur |Autor=[[Stefan Pätzold]]|Titel=Bochum. Kleine Stadtgeschichte|Hrsg=|Verlag=Pustet|Ort=Regensburg|Datum=2017|ISBN=978-3-7917-2929-9|Seiten=156-159}}</ref>

BLEIDICK Klugscheißer
<ref>{{Literatur |Autor=Dietmar Bleidick]]|Titel=Bochum für Klugscheißer – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten|Verlag=Klartext|Ort=Essen|Datum=2020|ISBN=978-3-8375-2205-1|Seiten=156-159}}</ref>

BOCHUMER THEMEN
Bochumer Themen 1980 - Jahresschau der Stadt Bochum; 42:20 min
Bericht in dem [[Bochumer Themen|Bochumer Jahresfilm]], Bochumer Jahresschau 1973, Filmbericht über die Arbeit des Rates und der Verwaltung; 8:00 min

WATTENSCHEIDER STRASSENGESCHICHTEN
<ref name="Straßen WAT">{{Literatur |Autor=Franz-Werner Bröker |Titel=Wattenscheider Straßengeschichten |Hrsg=Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V. |Verlag=Ritter-Druck |Datum=1996 |Seiten=}}</ref>

ZEITZEICHEN
Martina Meißner: ''[https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-westfaelischer-friede-100.html 24.10.1648: Der Dreißigjährige Krieg endet mit dem Westfälischen Frieden]'' In: ''[[WDR5]]'', [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]], 7.&nbsp;Oktober 2023, (Podcast, 14:28&nbsp;Min., verfügbar bis 24.&nbsp;Oktober 2099).

ZEITPUNKTE – online -

{{Literatur
 | Autor=Hans H. Hanke
 | Titel=''Hier etwas dran, da etwas ab. Das Denkmal Burg Blankenstein.''
 | Reihe=Bochumer Zeitpunkte
 | BandReihe=Heft 2
 | Datum=1993
 | HrsgReihe=[[Kortum-Gesellschaft Bochum]]
 | Ort=Bochum
 | Seiten=3–5
| Online=[https://www.kortumgesellschaft.de/tl_files/kortumgesellschaft/content/download-ocr/zeitpunkte/Zeitpunkte-02-1993-1-93OCR.pdf online]
}}

HEIMATBUCH - online -

{{Literatur
| Autor=Max Ibing
| Titel=''Der westfälische und Bochumer Dichter Dr. Ferdinand Krüger.''
| Reihe=Bochumer Heimatbuch
| BandReihe=Band 6
| Datum=1954
| HrsgReihe=[[Kortum-Gesellschaft Bochum|Vereinigung für Heimatkunde Bochum]]
| Ort=Bochum
| Seiten=
| Online=[https://www.kortumgesellschaft.de/id-6-heimatbuch-1954-der-westfaelische-und-bochumer-dichter-dr-ferdinand-krueger.html online]
}}

Sandkasten Sammlung Zeitpunkte und Heimatbuch der Kortums

Schwarze Gold, harte Sachen Bearbeiten

BERGBAU HUSKE Name für mehrfache Angabe 
Ref-Baustein Huske <ref name="Huske">{{Literatur |Autor=[[Joachim Huske]] |Titel=Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005, 3., überarb. und erw. Aufl.|Verlag=Selbstverlag Deutsches Bergbau-Museum |Ort=Bochum |Datum=2006 |ISBN=3-937203-24-9 |Seiten=784-176}}</ref>

<ref name= "Huske" />

BOCHUMER ZECHEN 
<ref name="Bochumer Zechen">{{Literatur |Autor=Manfred Bähr|Titel=Bochumer Zechen. Datensammlung über die Bochumer Zechen seit Beginn 1620 bis zum Ende 1974 |Hrsg=Knappenverein Schlägel u. Eisen, Bochum-Stiepel/Dorf 1884|Verlag=Selbstverlag |Ort=Bochum |Datum=2012 |ISBN=978-3-9814680-6-9 |Seiten=534}}</ref>

STEINKOHLENBERGBAU Oboth Jochims
<ref>{{Literatur |Autor=Frank Jochims, Christoph Oboth|Titel=Kleine Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet|Hrsg= |Verlag=DGEG Medigen GmbH|Ort=Hövelhof|Datum=2016 |ISBN=978-3-937189-93-2|Seiten=43}}</ref>

FRÜHE BERGBAU AN DER RUHR
<ref name="Frühe Bergbau">{{Internetquelle |autor=Michael Tiedt |url=http://www.ruhrkohlenrevier.de/iliteratur.html|titel=Der frühe Bergbau an der Ruhr
 |abruf=2023-03-01}}</ref>

GRUBENUNGLÜCKE
<ref>{{Literatur |Autor=Evelyn Kroker, Michael Farrenkopf|Titel=Grubenunglücke im deutschsprachigen Raum - Katalog der Bergwerke, Opfer, Ursachen und Quellen|Hrsg= |Verlag=Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums Bochum|Ort=Bochum|Datum=1999|Auflage= 2., überarbeitete und erweiterte Auflage|ISBN=3-921533-68-6|Seiten=138}}</ref>

RUDZINSKI BOCHUMER VEREIN
<ref Name="Rudzinski"> {{Literatur |Autor=Marco Rudzinski|Titel=Ein Unternehmen und »seine« Stadt – Der Bochumer Verein und Bochum vor dem Ersten Weltkrieg|Hrsg=Veröffentlichung des Institutes für soziale Bewegung|Verlag=Klartext|Ort=Essen|Datum=2012|ISBN=978-3-8375-0770-6|Seiten=31, 39}}</ref>

EISENBAHN IN BOCHUM
* {{Literatur |Autor=Rolf Swoboda, Harald Vogelsang, Wolfgang Klee |Titel=Die Eisenbahn in Bochum |Verlag=DGEG Medien GmbH |Ort=Paderborn |Datum=2007 |ISBN=978-3-937189-28-4 |Seiten=}}

Darf auch nicht fehlen Bearbeiten

FRIEDHÖFE 
<ref>{{Literatur|Titel= Stadtgeschichte über Gräbern - Historische Friedhöfe in Bochum|Autor= Gisela Wilbertz| Hrsg= Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt|Verlag=Broschüre im Eigenverlag|Auflage= 3000|Ort= Bochum|Datum= Dezember 1991|Seiten=20, 22|Online= [https://www.flickr.com/photos/bochum_de/albums/72177720296465849/ Scan der Broschüre]|Abruf=2022-10-17}}</ref>

KUNST SCHRITT TRITT
<ref>{{Literatur |Autor=Assel, Marina von|Titel=Kunst auf Schritt und Tritt in Bochum: Ein Führer zu moderner Kunst auf öffentlichen Straßen und Plätzen|Hrsg= |Verlag=Studienverlag Brockmeyer|Ort=Bochum|Datum=1992 |ISBN=3-8196-0060-4|Seiten=254}}</ref>

GROSSSTADTBILDUNG Hanke Rathaus
<ref>{{Literatur |Autor=Hans H. Hanke|Titel=Edel sei der Bau, hilfreich und gut: Das Rathaus Bochum und sein künstlerische-politisches Programm|Hrsg=Jürgen Mittag, Ingrid Wölk|Sammelwerk=Bochum und das Ruhrgebiet - Großstadtbildung im 20. Jahrhundert|Verlag=Klartext|Ort=Essen|Datum=2005|ISBN=3-89861-459-X|Seiten=299-327}}</ref>

STRASSENNAMENBUCH
<ref>{{Literatur | Autor=Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster | Titel=Bochumer Straßennamen - Herkunft und Deutung | Hrsg=Stadt Bochum, Die Oberbürgermeisterin | Verlag=Eigenverlag | Ort=Bochum | Datum=2014 |Kommentar=Ausgabe auf einer CD-Rom}}</ref>

BOCHUMER HÄUSER - Eins - 
<ref>{{Literatur |Autor=Rainer Küster |Titel=Bochumer Häuser. Geschichte von Häusern und Menschen. |Auflage=1 |Verlag=Athena |Ort=Oberhausen |Datum=2006 |ISBN=3-89896-126-5 |Seiten=13–20}}</ref>

ZEITZEICHEN WDR
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [[Hans Conrad Zander]]: [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-guy-fawkes-engl-verschwoerer-todestag--100.html ''ZeitZeichen: 31. Januar 1606 – Der Todestag des englischen Verschwörers Guy Fawkes.''] [[WDR]] [[ZeitZeichen]] vom 31. Januar 2021

Route Industriekultur neu Bearbeiten

* {{Internetquelle |autor=Dietmar Bleidick |url=https://www.route-industriekultur.ruhr/wp-content/uploads/2023/03/2021_TR_29_Bochum_RIK.pdf |titel=Bochum: Industriekultur im Herzen des Reviers |werk=route.industriekultur. |hrsg=Regionalverband Ruhrgebiet |datum=2021 |abruf=2024-01-16}}

Literatur einzeln Bearbeiten

  • Magistrat Hanau (Hrsg.): Amtsketten deutscher Städte. (Ausstellungskatalog). Ausstellung im deutschen Goldschmiedehaus Hanau vom 11. März bis 9. April 1967. 1967.
  • Daniel Fischer: Vor 50 Jahren: Sputnik über Bonn (Wie die hiesige Sternwarte ganz groß raus kam) (= Telescopium - Mitteilung der Volkssternwarte Bonn, Astronomische Vereinigung e.V.). 400. Auflage. Eigenverlag, 2007, ISSN 0723-1121, S. 45–48.
  • Beitrag zu den alten Dorfkirchhöfen in Bochum in: Gisela Wilbertz: Stadtgeschichte über Gräbern. Historische Friedhöfe in Bochum. Hrsg.: Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt. 3000. Auflage. Bochum Dezember 1991 (Scan der Broschüre [abgerufen am 5. Februar 2022]).

Galerie Bearbeiten

== Weblinks ==
* [https://www.flickr.com/photos/bochum_de/albums/72157714104482743/page3 Bilder von der Zeche Mansfeld], in "Zechen in Bochum", Flickr Album der Stadt Bochum, aufgerufen am 21. März 2023

* [https://www.flickr.com/photos/bochum_de/albums/72157714272550043 Bilder des Konzertes in Bochum], im Flickr Auftritt der Stadt Bochum

* [https://www.flickr.com/photos/bochum_de/51228901173/in/album-72157719214136864/ Eintrag in Chronik der Geschichte der Stadt Bochum]

<ref name="Kauf Kemnade"><ref>[https://www.flickr.com/photos/bochum_de/51525690592/in/album-72157719214136864/ Eintrag in der bebilderte Chronik der Geschichte Bochums von der Stadt Bochum]</ref>

Schraubschlüssel Bearbeiten

KOORDINATEN ERFAHREN https://www.geoplaner.de

COMMONS
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Heinrich_Kämpchen
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Maps_of_Bochum

WIKI BAUSTEINE
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Literatur#Kopiervorlagen
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise Quellenangabe Beispiele

TEXTBAUSTEINE
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Inhaltsverzeichnis
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Allgemeine_Textbausteine
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bewertungsbausteine

Baustelle : {{Baustelle}}
In Arbeit : {{In Bearbeitung}}
Erledigt : {{Erl.}}
Textkasten : unformatierter Text, syntaxhighlight lang="text"
Archive.org: * {{Webarchiv | url=http://www.bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/W27DXHAH801BOLDDE | wayback=20140314132810 | text=Beschreibung einer neuentdeckten alten germanischen Grabstätte}}
Name des Zeichens Zeichen Tastenkombination
Halbgeviertstrich Alt+0150
Doppelte Anführungszeichen „ “ Alt+0132 bzw. 0147
Einfache Anführungszeichen ‚ ‘ Alt+0130 bzw. 0145
Doppelte Guillemets « » Alt+0171 bzw. 0187
Einfache Guillemets ‹ › Alt+0139 bzw. 0155
Auslassungspunkte Alt+0133

Einzelnachweise Bearbeiten


Koordinaten: 51° 54′ 24,5″ N, 10° 18′ 52,9″ O