Heiko Schulze, Jahrgang 1954, geboren und aufgewachsen in Osnabrück, ist gelernter Gymnasiallehrer. Er ist Autor verschiedener Publikationen zu historischen, kommunal- wie allgemeinpolitischen Themen. Als Autor historischer Romane verfasste er unter anderem „Geplatzte Kragen. Roman über den Aufstand der Osnabrücker Handwerksgesellen im Juli 1801“, „Mit Feder und Hobel. Johann Heinrich Schucht und die Osnabrücker Arbeiterverbrüderung von 1849-1851“ und „Lenethun. Aufstand gegen Rat und Klerus“. Alle Bücher umfassen auch einen fachwissenschaftlichen Teil zum historischen Hintergrund. Daneben war Schulze Mitherausgeber eines Buches über das Osnabrücker Projekt „Kommunalpolitik in die Schulen (KidS)“. Stadtgeschichtlich befassten sich seine Bücher in den letzten Jahren u.a. mit der örtlichen Fußball-Historie („Fußlümmel und Lila-Weiße“), mit Parks und Gärten („Gärten in Osnabrück“) sowie mit 250 Jahren örtlicher Zeitungsgeschichte („Zum Nutzen und Vergnügen“).

Berufliche Stationen waren seit dem Examen u.a. die Kreishandwerkerschaft Osnabrück, danach die SPD-Fraktion der Stadt Gelsenkirchen und – von 1992 bis 2013 - der Stadt Osnabrück, wobei er als Geschäftsführer fungierte. Danach arbeitete Heiko Schulze bis zu seinem gesetzlichen Ruhestand im April 2020 für Sonderprojekte in der Osnabrücker Kulturverwaltung und ist darüber hinaus seit 2007 Lehrbeauftragter für öffentliches Management in der örtlichen Hochschule.