Logo des
Lectorium Rosicrucianum
Konferenzzentrum Westdeutschland in Birnbach
Konferenzzentrum Süddeutschland in Calw
Konferenzzentrum Norddeutschland in Bad Münder

Die Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes – Lectorium Rosicrucianum ist eine Neue Religiöse Bewegung mit Hauptsitz in Haarlem, Niederlande. Sie wird zu den gnostischen Rosenkreuzern gerechnet[1]. 1935 ging sie aus einer niederländischen Gruppe der Rosicrucian Fellowship hervor. In seinem Selbstverständnis verbindet das Lectorium Rosicrucianum die Tradition der Rosenkreuzer u.a. mit Elementen der spätantiken Gnosis.[2] Als Gründer wird Jan Leene (1896–1968) angesehen, der sich später Jan van Rijckenborgh nannte, sowie sein Bruder Zwier Willem Leene (1892–1938) und Henriette Stok-Huyser (1902–1990), die später den Namen Catharose de Petri trug.

Seit 1949 ist das Lectorium Rosicrucianum auch im deutschsprachigen Raum tätig, anfangs unter dem Namen „Neue Internationale Transfiguristische Schule (NITS)“. Im Mai 1955 wurde der gemeinnützige Verein im deutschen Vereinsregister als „Internationale Schule des Rosenkreuzes“ eingetragen, seit 1998 nennt sich die Gemeinschaft „Internationale Schule des Goldenen Rosenkreuzes, Lectorium Rosicrucianum e.V.“.[3] Der Verein verfügt in Deutschland über insgesamt drei Konferenzzentren in Calw, Bad Münder und Birnbach. Die Anzahl der aktiven Mitglieder in Deutschland wird für das Jahr 2005 auf 2500 geschätzt.[4][5][6]

Verbreitung

Bearbeiten

Mitgliederzahlen, Länder

Nicht die gesamte Lehre aufführen, besser auf verwandte Traditionen verlinken und nur Besonderheiten aufführen.

Gottesvorstellung Jenseitsvorstellung Menschenbild Erlösungsweg Schriften

Auch kurz auf nahe verwandte bzw diametral entgegengesetzte Lehren verweisen.

Gottesdienst und Praxis

Bearbeiten

Religiöse Praktiken wie Gottesdienst, Meditation, Opfer

Wie heissen die Kultstätten

Organisation

Bearbeiten
  • Zentral, lokal, nicht organisiert
  • Was für Ebenen gibt es
  • Wie heissen die Leiter der einzelnen Stufen
  • Wie werden die Geistlichen bezeichnet
  • Wie finanziert sich die Gruppe

Geschichte

Bearbeiten

Aus welcher Religion/Tradition entstanden, Weiterentwicklung

Mit Links auf Personen, die in der Geschichte eine Rolle spielen

Bedeutende XXXer

Bearbeiten

Bekannte Leute aus dieser Konfession (wobei die Bekanntheit irgendwie mit der Konfession zusammenhängen sollte oder die Person bewusst öffentlich zu ihrer Konfession steht)

Interreligiöser Dialog

Bearbeiten

Verhältnis zu andern Religionen

Kontroversen

Bearbeiten

Gibt es spezifische Punkte, an denen Kritiker oder Ehemalige Anstoss nehmen?

Nur aufführen was spezifisch diese Gruppe betrifft, konkret sein, NPOV!

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Harald Lamprecht, Neue Rosenkreuzer, Göttingen 2004, S. 249 ff
  2. Harald Lamprecht, Neue Rosenkreuzer, Göttingen 2004, S. 249 ff
  3. Eintrag im Vereinsregister des Amtsgerichts Hannover – VR 3260
  4. Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst REMID e.v., Marburg. [1]
  5. Harald Lamprecht, Neue Rosenkreuzer, Göttingen 2004, S. 250–253 ff.
  6. Ulrich Harbecke, Das Kölner Buch der Religionen, Reinfeld 2009, S. 186 ff