Meine Name ist Harry Nützel, wohnhaft in 95445 Bayreuth. Ich bin 53 Jahre alt und auch sonst so gut wie neu.

Zum Stichwort "Ziegenproblem" wollte ich etwas schreiben. Das funktioniert aber nicht. Also schreibe ich es hierhin in der Hoffnung, daß sich jemand erbarmt und es irgenwie weiterleitet.

Eine einfache Erklärung für die Lösung des Ziegenproblems ist meines Erachtens die folgende:

Wahrscheinlichkeit ist die Zahl der günstigen Möglichkeiten geteilt durch die Zahl der vorhandenen Möglichkeiten.

Möglichkeiten wenn der Kandidat nicht wechselt: (1) Er tippt auf die Autotür, bleibt dabei: gewonnen. (2) Er tippt auf die erste Ziegentür, bleibt dabei: verloren. (3) Er tippt auf die zweite Ziegentür, bleibt dabei: verloren. Eine aus drei Möglichkeiten günstig. Siegchance 1:3.

Möglichkeiten, wenn der Kandidat wechselt: (1) Kandidat tippt auf die Autotür, Moderator öffnet eine Ziegentür, Kandidat wechselt auf die andere Ziegentür: verloren. (2) Kandidat tippt auf die erste Ziegentür, Moderator öffnet - etwas anderes bleibt ihm nicht übrig, wenn er eine Ziege zeigen will - die zweite Ziegentür, Kandidat wechselt - unweigerlich - auf die Autotür: gewonnen. (3) Kandidat tippt auf die zweite Ziegentür, Moderator öffnet - etwas anderes bleibt ihm nicht übrig - die erste Ziegentür, Kandidat wechselt - unweigerlich - auf die Autotür: gewonnen. Zwei aus drei Möglichkeiten günstig. Siegchance 2:3.

2:3 ist doppelt so viel wie 1:3. Doppelte Siegchance, wenn der Kandidat wechselt.

Deine Argumentation findet sich prinzipiell schon im Abschnitt „Erklärung mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes“. Allerdings könnte man diesen Abschnitt noch verbessern, sodass seine Aussage einfacher zu erfassen ist. --Stefan Birkner 14:29, 31. Mai 2008 (CEST)

Danke Dir und sdo! --Harry Nützel 16:04, 2. Jun. 2008 (CEST)