Giovannino's Testsystem

Ein Webprojekt

Name der Website

Bearbeiten

Das System wird unter dem Namen Giovannino's Testsystem laufen. Giovannino (italienisch für Johänneschen ;-)) - das bin ich.

giovannino.de - diese Domain habe ich über den Provider INWX erworben.

Technologie

Bearbeiten

Giovannino's Testsystem fußt auf datenbankgestützten PHP-Webanwendungen, vor allem auf Joomla, Mediawiki und WordPress.

Es soll auf einer typischen LAMP-Infrastruktur laufen: Linux - Apache - MySQL - PHP.

Betriebsystem: Linux

Bearbeiten

Möglich wäre auch Unix, Windows oder macOS.

Der Provider sollte eine gängige Server-Distribution verwendet werden, z.B. Debian als Server, Ubuntu Server, Red Hat Enterprise Linux, CentOS, SUSE Linux Enterpriose Server oder openSUSE als Server, in einer Version von 2014 oder später. Auf einem solchen System dürften alle benötigten Komponenten problemlos laufen.

Es sollte ein Apache-Server der 2.4er-Linie (2.4.1 vom 17.02.2012, oder höher) verwendet werden.

Allerdings ist die Wahl des Webservers unkritisch. PHP-Skripte laufen unter vielen verschiedenen Webservern. Man findet gar keine Versionsempfehlung. Beides gilt auch für Mediawiki und WordPress. (Allerdings wird für WordPress Apache oder nginx als besonders robust und featurereich empfohlen.)

https://www.google.com/search?hl=en&q=PHP%20system%20requirements
https://www.google.com/search?hl=en&q=PHP%207%20system%20requirements
https://www.google.com/search?hl=en&q=Mediawiki%20system%20requirements
https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Installation_requirements
https://www.google.com/search?hl=en&q=Wordpress%20system%20requirements
https://www.google.com/search?hl=en&q=Wordpress%20system%20requirements
https://wordpress.org/about/requirements/

Joomla läuft unter Apache ab Version 2.0 (empfohlen: 2.4.x), unter nginx ab Version 1.0 (empfohlen: 1.8+) sowie auf Windows unter Microsoft IIS 7.

https://www.google.com/search?hl=en&q=Joomla%20system%20requirements
https://downloads.joomla.org/technical-requirements

Datenbanksystem: MySQL

Bearbeiten

Es sollte die MySQL-Version 5.5.30 (05.02.2013) oder höher verwendet werden.

Mediawiki benötigt MySQL 5.5.8 (03.12.2010) oder höher. Alternativen wären MariaDB 5.1+, PostgreSQL 9.2+, SQLite 3, und unter Windows, mit Einschränkungen, MS SQL Server 10.50 (= 2008 R2) oder höher.

Joomla erfordert MySQL 5.1 (General Availabilty: 14.11.2008) oder höher; empfohlen wird 5.5.30+. Als Alternativen werden MS SQL Server 10.50.1600.1+ oder PostgreSQL 8.3.18+ (empfohlen: 9.1+) genannt. Joomla läuft wohl auch mit MariaDB.

Webspace

Bearbeiten

Arten des Webhostings

Bearbeiten

Es gibt verschiedene Arten von Webhosting (en:Types of hosting, andere Sprachen hier). Hinsichtlich der Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten des Kunden ergeben sich folgende Möglichkeiten:

Einzeldomain mit FTP-Zugriff

Bearbeiten

Hierbei kann der Kunde nur über einen FTP-Client die Inhalte (Dateien) der Website hochladen. Konfigurationsmöglichkeiten sind auf Konfigurationsdateien begrenzt. Solche Angebote sind in der Regel kostenlos.

Shared Webhosting

Bearbeiten

Auf dem Webserver liegen Domains mehrere Kunden, die sich die verfügbaren Ressourcen teilen müssen. (Das ist beim Einzeldomain mit FTP-Zugriff natürlich auch der Fall.) Der einzelne Kunde kann sich in ein Konfigurationsportal einloggen und dort seine Domain oder seine Domains (Plural) verwalten. Dies schließt meist die Möglichkeit, FTP-Zugriffsrechte zu vergeben.

Reseller Hosting

Bearbeiten

Technisch ebenfalls ein Shared Webhosting. Der Reseller kann im Konfigurationsportal selber Domains für seine eigenen Kunden anlegen und die Zugriffsrechte dazu verwalten.

Webserver Hosting

Bearbeiten

Dem Kunden steht ein Webserver (Apache, Microsoft IIS, Nginx o. a.) mit allen seinen Ressourcen zur Verfügung. Auch hierbei geschieht die Verwaltungs über ein Konfigurationsportal. Der Webserver kann auf einem virtuellen Server, einem physikalischen Server oder in einem Rechnerverbund (Cloud, Cluster, Grid) laufen; siehe die folgenden Abschnitte.

Virtual Dedicated Server

Bearbeiten

Der Webserver liegt auf einem virtuellen Server, und der Kunde hat auch auf Betriebssystem volle Zugriffsrechte, meist über ein weiteres, nicht auf dem Virtual Server selbst liegendes Konfigurationsportal sowie über SSH.

Dedicated Server

Bearbeiten

Der Webserver liegt auf einem physikalischen Server. Zugriffsrechte und Verwaltung wie beim Virtual Dedicated Server.

Cloud Hosting, Cluster Hosting, Grid Hosting

Bearbeiten

Der Webserver liegt in einem Rechnerverbund (Cluster). Siehe auch Cloud Computing, en:Clustered web hosting, Grid Computing.

Managed Hosting

Bearbeiten

Auch hier stehen dem Kunden alle Ressourcen des Websevers (Virtual, Dedicated, Cloud, Cluster, Grid) zur Verfügung. Er überträgt die Serververwaltung aber an den Provider.

Colocation Hosting

Bearbeiten

Der Kunde hat eigene Hardware und die volle Kontrolle darüber. Der Standort des Rechners oder der Rechner (Plural) ist aber das Rechenzentrum eines Providers.

Eigener Server

Bearbeiten

Die Website liegt auf einem Rechner des Inhabers beim Inhaber.