Abiturvorgaben NRW - Inhaltliche Schwerpunkte

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

Bearbeiten

Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe

Bearbeiten
  • Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen
  • Prozess der Bodendegradation

Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang

Bearbeiten
    • Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in semiariden und ariden Räumen
      • Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft
      • Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit
      • Dreieck der Nachhaltigkeit
      • Im Leistungskurs zusätzlich: Syndromansatz

Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung

Bearbeiten
  • Standortansprüche unterschiedlicher Tourismusformen
  • Destinationslebenszyklusmodell nach Butler
  • Im Leistungkurs zusätzlich: Vier-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer

Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen

Bearbeiten
  • Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen

Bearbeiten

Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness

Bearbeiten
  • Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung
  • Merkmale des Agrobusiness

Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen

Bearbeiten
  • Hauptphasen des industriellen Strukturwandels
  • Standortentscheidungen und -vernetzung (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren

Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen

Bearbeiten
  • Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung
  • Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik

Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution

Bearbeiten
  • Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen
  • Merkmale von Global Cities

Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt

Bearbeiten
  • Merkmale von Fairtrade-Projekten
  • Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften

Bearbeiten

Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demografischen Prozessen

Bearbeiten
  • Demografischer Wandel (mit Modell)
  • Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen

Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern

Bearbeiten
  • Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell der europäischen Stadt ===
  • Stadtentwicklungsprozesse in Nordamerika (mit Modell)
  • Aktuelle Leitbilder der Stadtplanung
  • Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland
  • Im Leistungskurs zusätzlich: 1. Stadtentwicklungsprozesse in Lateinamerika (mit Modell), 2. Raumordnungsstrukturen und -ziele, einschließlich modellhafter Darstellungen

Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen

Bearbeiten
  • Globale Weltwirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung
  • Im Leistungskurs zusätzlich: Ziele, Strukturen und Probleme multinationaler Wirtschaftsbündnisse

Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung

Bearbeiten
  • Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas
  • Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen