Benutzer:Hannibal21/Projekt Historisches Steinzeug

Projekt Historisches Steinzeug Diskussion Mitarbeit Literaturliste
Herzlich willkommen beim Projekt für

Historisches Steinzeug


Zu Beginn des 14. Jahrhundert gelang es Töpfern in Mitteleuropa erstmals echtes Steinzeug herzustellen. Es entstanden Töpferei- und Handelszentren, von denen aus Steinzeuggefäße ihren Weg in praktisch jeden europäischen Haushalt fanden. Somit ist Steinzeug ein wichtiger Teil der Alltagskultur des späten Mittelalters und der Neuzeit. Im 16. Jahrhundert vollzogen einzelne Töpferzentren den Schritt zum vollendeten Kunsthandwerk.

In der archäologischen Forschung blieb das Steinzeug lange Zeit ein ungeliebtes Stiefkind. Das Siedlungswesen und die Alltagskultur dieser Epoche lag nicht im Fokus der Wissenschaftler. Lediglich die Produkte aus den kunsthandwerklich hochstehenden Werkstätten fanden bei spezialisierten Sammler, Museen und Kunstgeschichtlern interesse.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts erkannten Pioniere wie der britische Archäologe John Hurst mehr und mehr die Bedeutung des Steinzeugs für die Erforschung unserer Kulturgeschichte. Jedoch sind bis heute viele Aspekte der Steinzeugforschung noch weitgehend unbekannt.

Dieses Projekt soll dazu beitragen, den Stand der Steinzeugforschung darzustellen und einen öffentlichen Ort für die Gemeinschaft der an ihr Interessierten bieten.

Übersichtsartikel

Bearbeiten

Töpferregionen

Bearbeiten

Rheinisches Steinzeug

Hessen

Niedersachsen

Franken

Sachsen

Thüringen

Schlesien

England

Belgien

Asien

Historistische Nachahmungen

Bearbeiten

Gefäßformen

Bearbeiten

Tonpfeifen

Zur Technik

Bearbeiten

Öfen

Dekor

Steinzeugrelevante Personenartikel

Bearbeiten

Historische Personen

Forscher

Sammler