Figunetik ist eine Stilrichtung der zeitgenössischen bildenden Kunst

Entwicklung

Bearbeiten

Entstehungsjahr 2009 im Bereich bildende Kunst. Entstehungsort: Meißen (Sachsen)

Die aus der Beschäftigung mit experimenteller Figuration entstandene Kunstrichtung Figunetik beschreibt die Umkehr figurativer und abstrakter Ausdruckselemente, wobei sowohl die abstrakte als auch die figurative Bild- und Formgebung überwiegen, jedoch nicht für sich allein stehen kann.

Die klare Abgrenzung zum Kubismus, welcher die Reduzierung / Umformung der Figur auf stereometrische Elemente beinhaltet, wird durch die deutliche Verschmelzung figurativer und abstrakter Ausdruckselemente ersichtlich und ermöglicht durch Auslotung des Spannungsfeldes zwischen gegenständlicher und figürlicher Darstellung eine veränderte Sichtweise auf Prozesse der Abstraktion.


Methoden

Bearbeiten

Charakteristische Mittel sind die umgekehrte Darstellung von anorganischen und organischen Bildelementen. Sichtbarmachung der Diskrepanz zwischen zunehmend technisierter Kommunikation, daraus resultierender virtueller Scheinwelten und der wahrgenommenen Realität lässt sich mit allen möglichen bildnerischen Mitteln beliebig erweitern.

Bearbeiten

Kategorie:Bildende Kunst