Benutzer:HP 360605876/Entwicklung der Berliner Bezirke und Ortsteile

Entwicklung der Untergliederung des Stadtgebiets

Bearbeiten

Liste der Ortsteile bei Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes 1920

Bearbeiten
Verwaltungsbezirk Ortsteil [1] Art [Anm. 1]
Mitte Schloß [Anm. 2] Gutsbezirk
Tiergarten keine Ortsteile
Wedding keine Ortsteile
Prenzlauer Tor keine Ortsteile
Friedrichshain Stralau [Anm. 3] Landgemeinde
Hallesches Tor keine Ortsteile
Charlottenburg Charlottenburg Stadt
Plötzensee Gutsbezirk
Heerstraße, südlich; Jungfernheide, südlich Gutsbezirk-Anteil
Spandau Spandau Stadt
Staaken; Tiefwerder; Pichelsdorf; Gatow; Cladow Landgemeinde
Spandau-Zitadelle; Pichelswerder Gutsbezirk
Heerstraße, nördlich (Ruhleben) Gutsbezirk-Anteil
Wilmersdorf Wilmersdorf Stadt
Schmargendorf; Grunewald Landgemeinde
Grunewald-Forst Gutsbezirk
Zehlendorf Zehlendorf; Nikolassee; Wannsee Landgemeinde
Dahlem; Klein Glienicke; Pfaueninsel Gutsbezirk
Potsdamer Forst, nördlich Gutsbezirk-Anteil
Schöneberg Schöneberg Stadt
Friedenau Landgemeinde
Steglitz Steglitz; Lichterfelde; Lankwitz Landgemeinde
Südende [Anm. 4] Landgemeinde-Anteil
Tempelhof Tempelhof; Marienfelde; Lichtenrade Landgemeinde
Mariendorf [Anm. 5]; Buckow, westlich Landgemeinde-Anteil
Neukölln Neukölln Stadt
Britz; Rudow Landgemeinde
Buckow, östlich Landgemeinde-Anteil
Treptow Treptow [Anm. 6]; Oberschöneweide; Niederschöneweide; Johannisthal; Adlershof; Alt-Glienicke Landgemeinde
Wuhlheide Gutsbezirk
Cöpenick Cöpenick Stadt
Friedrichshagen; Rahnsdorf; Müggelheim; Schmöckwitz; Bohnsdorf; Grünau Landgemeinde
Cöpenick-Forst; Grünau-Dahmer Forst Gutsbezirk
Lichtenberg Lichtenberg Stadt
Biesdorf; Kaulsdorf; Mahlsdorf; Marzahn Landgemeinde
Biesdorf; Hellersdorf Gutsbezirk
Weißensee Weißensee; Malchow; Wartenberg; Falkenberg; Hohenschönhausen Landgemeinde
Malchow; Wartenberg; Falkenberg Gutsbezirk
Pankow Pankow; Niederschönhausen; Blankenfelde; Buchholz; Buch; Karow; Blankenburg; Heinersdorf Landgemeinde
Rosenthal, östlich Landgemeinde-Anteil
Niederschönhausen; Rosenthal; Blankenfelde; Buch; Blankenburg Gutsbezirk
Reinickendorf Reinickendorf; Lübars; Hermsdorf; Heiligensee; Tegel; Wittenau Landgemeinde
Rosenthal, westlich Landgemeinde-Anteil
Tegel-Forst-Nord; Tegel-Schloß; Frohnau Gutsbezirk
Jungfernheide, nördlich Gutsbezirk-Anteil

Änderungen bis 1945

Bearbeiten
Jahr Verwaltungsbezirk entfallender Ortsteil neugebildeter Ortsteil Bemerkungen
1921 [2] Prenzlauer Berg (zuvor Prenzlauer Tor) Namensänderung Verwaltungsbezirk
Kreuzberg (zuvor Hallesches Tor)
1920/24 [Anm. 7] [3] Mitte Schloß keine Ortsteile mehr im Verwaltungsbezirk
Cöpenick Cöpenick-Forst an Friedrichshagen und Rahnsdorf
Grünau-Dahmer Forst an Müggelheim, Schmöckwitz, Grünau und Cöpenick (?)
Lichtenberg Biesdorf-Gut an Biesdorf
Pankow Niederschönhausen-Gut an Niederschönhausen
Rosenthal-Gut an Rosenthal, östlich
Blankenfelde-Gut an Blankenfelde
Buch-Gut an Buch
Blankenburg-Gut an Blankenburg
1925 [4] Friedrichshain Friedrichshain Neubildung aus

dem bislang ortsteilfreien Teilgebiet

Charlottenburg Charlottenburg; Heerstraße; Plötzensee; Jungfernheide, südlich keine Ortsteile mehr im Verwaltungsbezirk
Spandau Spandau-Zitadelle; Heerstraße (Ruhleben); Pichelswerder an Spandau
Wilmersdorf Grunewald-Forst an Grunewald
Treptow Wuhlheide an Treptow
Lichtenberg Hellersdorf an Marzahn
Weißensee Malchow-Gut an Malchow
Wartenberg-Gut an Wartenberg
Falkenberg-Gut an Falkenberg
Reinickendorf Tegel-Forst; Tegel-Schloß; Jungfernheide, nördlich an Tegel
1926 [5] Tempelhof Buckow (westlich) an Lichtenrade
1931 [6] Spandau Cladow Kladow geänderte Schreibweise
Neukölln Buckow (östlich) Buckow Namensänderung
Köpenick
(zuvor Cöpenick)
Cöpenick Köpenick geänderte Schreibweise
1931/32 [Anm. 7] [7] Spandau Siemensstadt Teile von Spandau
1932 [8] Treptow Alt-Glienicke Alt Glienicke geänderte Schreibweise
1933 Horst Wessel
(zuvor Friedrichshain)
Friedrichshain Horst Wessel Namensänderung [9]
Pankow Rosenthal (östlich) Rosenthal Namensänderung [10]
Reinickendorf Rosenthal (westlich) Wilhelmsruh
1938 [11] Horst Wessel Horst Wessel; Stralau keine Ortsteile mehr im Verwaltungsbezirk
Spandau Pichelsdorf; Tiefwerder an Spandau
Steglitz Südende an Steglitz
Treptow Oberschöneweide Bohnsdorf Tausch mit Verwaltungsbezirk Köpenick
Köpenick Bohnsdorf Oberschöneweide Tausch mit Verwaltungsbezirk Treptow
Reinickendorf Wilhelmsruh an Rosenthal (Verwaltungsbezirk Pankow) und Wittenau
1945 Friedrichshain
(zuvor Horst Wessel)
Namensänderung Verwaltungsbezirk [12]
Treptow Alt Glienicke Alt-Glienicke geänderte Schreibweise [13]

Vorübergehende Bezirksneubildung Frühjahr 1945

Bearbeiten
Jahr Verwaltungsbezirk entfallender Ortsteil neugebildeter Ortsteil Bemerkungen
1945 [12] Schöneberg Schöneberg; Friedenau keine Ortsteile mehr im Verwaltungsbezirk
Friedenau neuer Verwaltungsbezirk, ohne Ortsteile

Vorübergehende Einrichtung von Unterbezirken 1945, Abweichungen von den bisherigen Ortsteilen

Bearbeiten
Jahr Verwaltungsbezirk bisheriger Ortsteil Unterbezirk
1945 [13] Spandau Spandau Hakenfelde; Neustadt; Altstadt; Klosterfelde; Tiefwerder; Wilhelmstadt
Siemensstadt Haselhorst; Siemensstadt

Änderungen 1946 bis 1978

Bearbeiten
Jahr Verwaltungsbezirk entfallender Ortsteil neugebildeter Ortsteil Bemerkungen
1950 [14] Spandau Haselhorst Teile von Siemensstadt
Neukölln Buckow Buckow-West; Buckow-Ost Aufteilung (fraglich) [Anm. 8]
Treptow Alt-Glienicke Altglienicke geänderte Schreibweise [15]
Reinickendorf Konradshöhe Teile von Heiligensee
Waidmannslust Teile von Lübars
1950/55 [Anm. 7] [16] Treptow Baumschulenweg Teile von Treptow
Lichtenberg Karlshorst Teile von Friedrichsfelde
1953 [17] Neukölln Buckow West Buckow 1 Namensänderung (fraglich) [Anm. 8]
Buckow Ost Buckow 2

Nach 1964 werden in Ost-Berlin in Statistiken und anderen für die Öffentlichkeit bestimmten Werken keine amtlich festgelegten und abgegrenzten Ortsteile mehr ausgewiesen. [Anm. 9] [18]

Neue Stadtbezirke 1979 bis 1990

Bearbeiten
Jahr neugebildeter Stadtbezirk Bemerkungen
1979 [19] Marzahn Teile der Stadtbezirke Lichtenberg (Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Marzahn) und Weißensee (Gebiet südöstlich Falkenbergs)
1985 [20] Hohenschönhausen Teile des Stadtbezirks Weißensee (Hohenschönhausen, Wartenberg, Falkenberg, Malchow-Dorf), dieser erhält als Ausgleich Teile des Stadtbezirks Pankow (Heinersdorf, Blankenburg, Karow)
1986 [21] Hellersdorf Teile des Stadtbezirks Marzahn (Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf)

Nach der Vereinigung der beiden Teilstädte werden in den Ostbezirken die Ortsteilgrenzen von 1964 an die geänderten Bezirksgrenzen angepasst, der 1985 durch die Grenzziehung zwischen Weißensee und Hohenschönhausen aufgeteilte Ortsteil Malchow besteht jetzt in beiden Bezirken.

Abweichungen der Bezirkszugehörigkeit 1991 gegenüber 1964 und weitere Änderungen bis 2000

Bearbeiten
Jahr Bezirk entfallender Ortsteil neugebildeter Ortsteil Bemerkungen
1991 Lichtenberg Biesdorf; Marzahn an Bezirk Marzahn
Kaulsdorf; Mahlsdorf an Bezirk Hellersdorf
Weißensee Hohenschönhausen; Wartenberg; Falkenberg Heinersdorf; Blankenburg; Karow an Bezirk Hohenschönhausen,
von Bezirk Pankow
Pankow Heinersdorf; Blankenburg; Karow an Bezirk Weißensee
Marzahn Biesdorf; Marzahn von Bezirk Lichtenberg
Hohenschönhausen Hohenschönhausen; Wartenberg; Falkenberg; Malchow von Bezirk Weißensee
Hellersdorf Kaulsdorf; Mahlsdorf von Bezirk Lichtenberg
1997 [22] Treptow Plänterwald Teile von Treptow und Baumschulenweg
Treptow Alt-Treptow Namensänderung
1999 Pankow Buchholz Französisch Buchholz Namensänderung [23]
Reinickendorf Märkisches Viertel Teile von Wittenau[24]

Ortsteile bei Bildung der neuen Bezirke 2001

Bearbeiten

Ortsteilfreie Altbezirke werden bei ihrer Eingliederung in die neuen Bezirke zu Ortsteilen.

Bezirk Ortsteil
Mitte Mitte; Tiergarten; Wedding
Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain; Kreuzberg
Pankow Prenzlauer Berg; Weißensee; Malchow; Pankow; Niederschönhausen; Rosenthal; Blankenfelde; Französisch Buchholz; Buch; Karow; Blankenburg; Heinersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf Charlottenburg; Wilmersdorf; Schmargendorf; Grunewald
Spandau Spandau; Haselhorst; Siemensstadt; Staaken; Gatow; Kladow
Steglitz-Zehlendorf Steglitz; Lichterfelde; Lankwitz; Zehlendorf; Dahlem; Nikolassee; Wannsee
Tempelhof-Schöneberg Schöneberg; Friedenau; Tempelhof; Mariendorf; Marienfelde; Lichtenrade
Neukölln Neukölln; Britz; Buckow 1; Buckow 2[Anm. 8]; Rudow
Treptow-Köpenick Alt-Treptow; Plänterwald; Baumschulenweg; Oberschöneweide; Niederschöneweide; Johannisthal; Adlershof; Altglienicke; Köpenick; Friedrichshagen; Rahnsdorf; Müggelheim; Schmöckwitz; Grünau; Bohnsdorf
Marzahn-Hellersdorf Biesdorf; Kaulsdorf; Mahlsdorf; Marzahn
Lichtenberg Lichtenberg; Friedrichsfelde; Karlshorst; Hohenschönhausen; Malchow; Wartenberg; Falkenberg
Reinickendorf Reinickendorf; Tegel; Heiligensee; Konradshöhe; Frohnau; Lübars; Hermsdorf; Waidmannslust; Wittenau; Märkisches Viertel

Änderungen seit 2001

Bearbeiten
Jahr Bezirk entfallender Ortsteil neugebildeter Ortsteil Bemerkungen
2001 Mitte Moabit; Hansaviertel Teile von Tiergarten
Gesundbrunnen Teile von Wedding
Pankow Malchow Stadtrandsiedlung Malchow Namensänderung
Neukölln Buckow 1; Buckow 2 Buckow Zusammenschluss / Korrektur[Anm. 8]
Marzahn-Hellersdorf Hellersdorf Teile von Kaulsdorf
Lichtenberg Weißensee Teile von Hohenschönhausen
2002 Pankow Wilhelmsruh Teile von Rosenthal
Neukölln Gropiusstadt Teile von Buckow und Rudow
Lichtenberg Hohenschönhausen; Weißensee Alt-Hohenschönhausen Zusammenschluss
Neu-Hohenschönhausen Teile von Malchow, Wartenberg und Falkenberg
Fennpfuhl; Rummelsburg Teile von Lichtenberg
2003 Spandau Wilhelmstadt; Hakenfelde; Falkenhagener Feld Teile von Spandau
2004 Charlottenburg-Wilmersdorf Halensee Teile von Wilmersdorf und Grunewald
Charlottenburg-Nord; Westend Teile von Charlottenburg
2012 Reinickendorf Borsigwalde Teile von Wittenau

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Status des betreffenden Gebiets vor der Eingemeindung
  2. Dieser Ortsteil wurde für die Bevölkerungsstatistik bereits 1920 nicht separat erfasst
  3. ohne Abtei
  4. auch Mariendorf-Südende
  5. ohne Südende
  6. mit Abtei
  7. a b c Anhand der Quellenlage nicht genauer festlegbar
  8. a b c d Beim Statistischen Amt Berlin-Brandenburg geht man mittlerweile davon aus, dass die ab 1951 bestehende Aufteilung Buckows in den Statistiken irrtümlich erfolgte und tatsächlich nur ein Ortsteil Buckow bestand; dieser mutmaßliche Fehler wurde im Jahr 2001 korrigiert
  9. Ob solche überhaupt noch bestanden ist auch angesichts ihrer Nichtbeachtung bei der Ausgründung der neuen Stadtbezirke ab 1979 fraglich
  1. Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin; Statistisches Taschenbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1924
  2. Hans J. Reichhardt (Hrsg): Die Entstehung der Verfassung von Berlin, Band 1
  3. Statistisches Taschenbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1926 (Tabelle 10: Personenstandsaufnahmen 1923 und 1924)
  4. Statistisches Taschenbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1926 (Beilage: Ergebnis der Volkszählung vom 16. Juni 1925)
  5. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1928 (Tabelle 15: Personenstandsaufnahmen 1925 und 1926)
  6. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1931 (Tabelle 14: Personenstandsaufnahmen 1928 und 1929)
  7. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1933 (Tabelle 9: Personenstandsaufnahmen 1931 und 1932)
  8. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1932 (Tabelle 14: Personenstandsaufnahmen 1930 und 1931)
  9. Berlin in Zahlen, Ausgabe 1939
  10. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1934 (Tabelle 12: Bevölkerung nach der Religion 1933
  11. Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin, Ausgabe 1939 (Tabelle 21: Personenstandsaufnahmen 1937 und 1938)
  12. a b § 1 Bezirksverfassungsstatut vom 26. 9. 1945
  13. a b Berlin in Zahlen, Ausgabe 1946–1947 (Tabelle: Anwesende Bevölkerung nach Verwaltungsbezirken und Ortsteilen am 12. 8. 1945)
  14. Berlin in Zahlen, Ausgabe 1951 (Tabelle: Wohnbevölkerung und Fläche der Ortsteile in West-Berlin 1950)
  15. Berlin in Zahlen, Ausgabe 1950 (Tabelle: Wohnbevölkerung der Ortsteile 1946)
  16. Statistisches Jahrbuch der DDR, Ausgabe 1955 (Tabelle III-6: Fläche, Wohnbevölkerung und Bevölkerungsdichte der Verwaltungsbezirke und Ortsteile des demokratischen Sektors von Groß-Berlin 1950 und 1955)
  17. Statistisches Jahrbuch Berlin, Ausgabe 1953 (Tabelle: Wohnbevölkerung und Fläche der Ortsteile am 13. 9. 1950)
  18. letztmalige Aufgliederung nach Ortsteilen in: Statistisches Jahrbuch der DDR, Ausgabe 1964 (Tabelle 4: Fläche, Wohnbevölkerung, Bevölkerungsdichte und mittlere Bevölkerung der Bezirke und Kreise 1963)
  19. Festakt zum 30. Geburtstag von Marzahn-Hellersdorf (Pressemitteilung vom 6. 1. 2009)
  20. Zeitreise durch Neu-Hohenschönhausen
  21. Hellersdorf auf der Internetpräsenz des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf
  22. Plänterwald auf einen Blick
  23. Gedenktafel zur Umbenennung
  24. Märkisches Viertel beim Luisenstädtischen Bildungsverein

TODO: Umwandlung in Auflistung (zunächst nur größerer?) Gebietsänderungen

Bearbeiten
1920
(Schaffung der Vwbze. und der OTe. aus den bisherigen Stadt- und Landgemeinden)

Neubildung Vwbze. Mitte, Tiergarten, Wedding, Prenzlauer Tor, Friedrichshain, Hallesches Tor, Charlottenburg, Spandau, Wilmersdorf, Zehlendorf, Schöneberg, Steglitz, Tempelhof, Neukölln, Treptow, Cöpenick, Lichtenberg, Weißensee, Pankow und Reinickendorf
Vwbz. Friedrichshain: Neubildung OTe. Friedrichshain und Stralau
Vwbz. Spandau       : Neubildung OTe. Spandau, Staaken, Tiefwerder, Pichelsdorf, Gatow und Cladow
Vwbz. Wilmersdorf   : Neubildung OTe. Wilmersdorf, Schmargendorf und Grunewald
Vwbz. Zehlendorf    : Neubildung OTe. Zehlendorf, Dahlem, Nikolassee und Wannsee
Vwbz. Steglitz      : Neubildung OTe. Steglitz, Lichterfelde, Südende (Westteil der bisherigen Gemeinde Berlin-Mariendorf) und Lankwitz
Vwbz. Schöneberg    : Neubildung OTe. Schöneberg und Friedenau
Vwbz. Tempelhof     : Neubildung OTe. Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade und Buckow (westlich)
Vwbz. Neukölln      : Neubildung OTe. Neukölln, Britz, Buckow (östlich) und Rudow
Vwbz. Treptow       : Neubildung OTe. Treptow, Oberschöneweide, Niederschöneweide, Johannisthal, Adlershof und Alt-Glienicke
Vwbz. Cöpenick      : Neubildung OTe. Cöpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Müggelheim, Schmöckwitz, Grünau und Bohnsdorf
Vwbz. Lichtenberg   : Neubildung OTe. Lichtenberg, Friedrichsfelde, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn
Vwbz. Weißensee     : Neubildung OTe. Weißensee, Malchow, Wartenberg, Falkenberg und Hohenschönhausen
Vwbz. Pankow        : Neubildung OTe. Pankow, Niederschönhausen, Blankenfelde, Buchholz, Buch, Karow, Blankenburg, Heinersdorf und Rosenthal (östlich)
Vwbz. Reinickendorf : Neubildung OTe. Reinickendorf, Lübars, Hermsdorf, Heiligensee, Wittenau, Rosenthal (westlich), Tegel und Frohnau

1921

Umbenennung Vwbz. Prenzlauer Tor in Prenzlauer Berg
Umbenennung Vwbz. Hallesches Tor in Kreuzberg

1928

Vwbz. Zehlendorf: Eingemeindung des Gutsbezirks Düppel (an OTe. Zehlendorf, Nikolassee und Wannsee)
Vwbz. Tempelhof : Auflösung OT. Buckow (westlich) (an Lichtenrade)

1931

Umbenennung Vwbz. und OT. Cöpenick in Köpenick
Vwbz. Spandau : Umbenennung OT. Cladow in Kladow
Vwbz. Neukölln: Umbenennung OT. Buckow (östlich) in Buckow

1932

Vwbz. Treptow: Umbenennung OT. Alt-Glienicke in Alt Glienicke

1933

Vwbz. Spandau: Neubildung OT. Siemensstadt (aus Spandau)

1934

Umbenennung Vwbz. und OT. Friedrichshain in Horst Wessel
Vwbz. Pankow        : Umbenennung OT. Rosenthal (östlich) in Rosenthal
Vwbz. Reinickendorf : Umbenennung OT. Rosenthal (westlich) in Wilhelmsruh

1938
(Bezirksreform, umfangreiche Änderungen an Vwbz.- und OT.-Grenzen)

Vwbz. Horst Wessel : Auflösung beider OTe.
Vwbz. Spandau      : Auflösung OTe. Pichelsdorf und Tiefwerder (an Spandau)
Vwbz. Steglitz     : Auflösung OT. Südende (an Steglitz)
Vwbz. Treptow      : Umgliederung OT. Oberschöneweide in Vwbz. Köpenick
Vwbz. Köpenick     : Umgliederung OT. Bohnsdorf in Vwbz. Treptow
Vwbz. Reinickendorf: Auflösung OT. Wilhelmsruh (an Rosenthal und Wittenau)

1945

Umbenennung Vwbz. Horst Wessel in Friedrichshain
Vorübergehende Neubildung Vwbz. Friedenau (aus dem Schöneberger OT.)
Vwbz. Spandau      : Vorübergehend abweichende Einteilung in "Unterbezirke" Hakenfelde, Neustadt, Altstadt, Klosterfelde, Tiefwerder, Wilhelmstadt (aus OT. Spandau), Haselhorst (aus OT. Siemensstadt), Siemensstadt, Staaken, Gatow und Kladow (jeweilige OTe.), Vereinbarung über Gebietsänderungen an der westlichen Stadt- und Vwbz.-Grenze (ohne genaue Festlegung der verwaltungstechnischen Konsequenzen)
Vwbz. Treptow      : Umbenennung OT. Alt Glienicke in Alt-Glienicke
Vwbz. Reinickendorf: Eingemeindung von Stolpe-Dorf (an OT. Frohnau)

1946

Vwbz. Spandau: Nominelle Eingemeindung von Seeburg-Weinmeisterhöhe (an OT. Spandau) und Groß-Glienicke Ost (an OTe. Gatow und Kladow), nominelle Ausgemeindung von West-Staaken (OT. Staaken) (beides bei weiterhin unklaren Verwaltungszuständigkeiten)

1948
(Spaltung der Stadtverwaltung)

Vwbz. Reinickendorf: Ausgemeindung von Stolpe-Dorf (aus OT. Frohnau)

1950

Vwbz. Treptow    : Umbenennung OT. Alt-Glienicke in Altglienicke
Vwbz. Lichtenberg: Neubildung OT. Karlshorst (aus Friedrichsfelde)

1951

Vwbz. Spandau      : Besetzung und vorläufige Verwaltung West-Staakens durch den Vwbz. Mitte, Neubildung OT. Haselhorst (aus Siemensstadt)
Vwbz. Neukölln     : Aufteilung OT. Buckow in Buckow-West und Buckow-Ost
Vwbz. Reinickendorf: Neubildung OTe. Konradshöhe (aus Heiligensee) und Waidmannslust (aus Lübars)

1952

Vwbz. Mitte   : Übertragung der vorläufigen Verwaltung West-Staakens auf die Gemeinde Falkensee
Vwbz. Spandau : Endgültige standesamtliche Eingliederung von Seeburg-Weinmeisterhöhe und Groß-Glienicke Ost
Vwbz. Neukölln: Umbenennung OTe. Buckow-West in Buckow West und Buckow-Ost in Buckow Ost

1953

Vwbz. Neukölln: Umbenennung OTe. Buckow West in Buckow 1 und Buckow Ost in Buckow 2

~1955

Vwbz. Treptow: Neubildung OT. Baumschulenweg (aus Treptow)

1961

Formale Eingemeindung West-Staakens in die Stadt Falkensee

1965

Im Ostteil der Stadt werden keine OTe. mehr ausgewiesen

1979

Neubildung Stbz. Marzahn (aus Lichtenberg und Weißensee)

1985

Neubildung Stbz. Hohenschönhausen (aus Weißensee)

1986

Neubildung Stbz. Hellersdorf (aus Marzahn)

1990/91
(Wiedereinführung der früheren OTe. im Osten der Stadt unter Anpassung an die geänderten Bz.-Grenzen, der OT. Malchow entsteht doppelt)

Bz. Spandau         : Eingemeindung der Gemeinde Staaken (an gleichnamigen OT.)
Bz. Treptow         : Neubildung OTe. Treptow, Baumschulenweg, Niederschöneweide, Johannisthal, Adlershof, Altglienicke und Bohnsdorf
Bz. Köpenick        : Neubildung OTe. Köpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Müggelheim, Schmöckwitz und Grünau
Bz. Lichtenberg     : Neubildung OTe. Lichtenberg, Friedrichshagen und Karlshorst
Bz. Weißensee       : Neubildung OTe. Weißensee, Karow, Blankenburg, Malchow und Heinersdorf
Bz. Pankow          : Neubildung OTe. Pankow, Niederschönhausen, Rosenthal, Blankenfelde, Buchholz und Buch
Bz. Marzahn         : Neubildung OTe. Biesdorf und Marzahn, Eingemeindung von Ahrensfelde-Süd (an OT. Marzahn)
Bz. Hohenschönhausen: Neubildung OTe. Hohenschönhausen, Falkenberg, Wartenberg und Malchow
Bz. Hellersdorf     : Neubildung OTe. Kaulsdorf und Mahlsdorf, Eingemeindung von Hönow-West (an OT. Kaulsdorf)

1997

Bz. Treptow: Neubildung OT. Plänterwald (aus Treptow und Baumschulenweg), Umbenennung OT. Treptow in Alt-Treptow

1999

Bz. Pankow       : Umbenennung OT. Buchholz in Französisch Buchholz
Bz. Reinickendorf: Neubildung OT. Märkisches Viertel (aus Wittenau)

2001

Vereinigung Bze. Mitte, Tiergarten und Wedding zu Mitte, Friedrichshain und Kreuzberg zu Friedrichshain-Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow zu Pankow, Charlottenburg und Wilmersdorf zu Charlottenburg-Wilmersdorf, Zehlendorf und Steglitz zu Steglitz-Zehlendorf, Schöneberg und Tempelhof zu Tempelhof-Schöneberg, Treptow und Köpenick zu Treptow-Köpenick, Marzahn und Hellersdorf zu Marzahn-Hellersdorf, sowie Lichtenberg und Hohenschönhausen zu Lichtenberg
Bz. Mitte                     : Neubildung OTe. Mitte (aus dem Altbz.), Wedding, Gesundbrunnen (aus Altbz. Wedding), Moabit, Tiergarten und Hansaviertel (aus Altbz. Tiergarten)
Bz. Friedrichshain-Kreuzberg  : Neubildung OTe. Friedrichshain und Kreuzberg (aus den beiden Altbz.)
Bz. Pankow                    : Neubildung OT. Prenzlauer Berg (aus dem Altbz.), Umbenennung OT. Malchow in Stadtrandsiedlung Malchow
Bz. Charlottenburg-Wilmersdorf: Neubildung OT. Charlottenburg (aus dem Altbz.)
Bz. Neukölln                  : Vereinigung OTe. Buckow 1 und Buckow 2 zu Buckow
Bz. Marzahn-Hellersdorf       : Neubildung OT. Hellersdorf (aus Kaulsdorf)
Bz. Lichtenberg               : Neubildung OT. Weißensee (aus Hohenschönhausen)

2002

Bz. Pankow     : Neubildung OT. Wilhelmsruh (aus Rosenthal)
Bz. Neukölln   : Neubildung OT. Gropiusstadt (aus Buckow und Rudow)
Bz. Lichtenberg: Neubildung OTe. Alt-Hohenschönhausen (aus Hohenschönhausen und Weißensee), Neu-Hohenschönhausen (aus Malchow und Wartenberg), Fennpfuhl und Rummelsburg (aus Lichtenberg)

2003

Bz. Spandau: Neubildung OTe. Hakenfelde, Wilhelmstadt und Falkenhagener Feld (aus Spandau)

2004

Bz. Charlottenburg-Wilmersdorf: Neubildung OTe. Halensee (aus Wilmersdorf und Grunewald), Charlottenburg-Nord und Westend (aus Charlottenburg)

2012

Bz. Reinickendorf: Neubildung OT. Borsigwalde (aus Wittenau)