Benutzer:Gummybear/Johnny- Jeder Mensch hat eine Mission

Film
Titel Johnny- Jeder Mesnch hate ein Mission
Originaltitel Johnny
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie D. David Morin
Drehbuch D. David Morin, Alan Smithee, David Michael Anthony
Produktion Michael Scott, Tom Saab
Musik David Miner
Besetzung

Johnny- Jeder Mensch hat eine Mission (im Original Johnny) ist ein US-amerikanisches Drama von D. David Morin aus dem Jahr 2010.

Handlung

Bearbeiten

Der Leukämiekranke Waisenjunge Johnny ist trotz seiner Krankheit von der Liebe und Unterstützung Gottes überzeugt. Er gibt die Hoffnung an ein richtiges Zuhause und eine liebende Familie aufgrund seines festen Glaubens nicht auf. Er ist sich sicher, dass Gott ihn nicht grundlos auf die Erde geschickt hat und für ihn eine besondere Mission geplant hat. Sein behandelnder Arzt Drew Carter ist von seinem Glauben beeindruckt und schließt ihn schnell in sein Herz ein. Doch er selbst hat den Glauben an Gott mit dem Unfalltod seines Sohnes verloren. Mit der Hoffnung, dass Johnny die Familie aus ihrer Trauer und Leere befreien kann, nimmt er ihn bei sich auf. Schon bald entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen Johnny und Carters Tochter Kayla, welche durch den wachsenden Glauben an Gott und an die Familie bestärkt wird. Nur Kaylas Mutter Julia zeigt eine tiefe Abneigung gegen den kranken Jungen, da sie die Angst verfolgt einen weiteren geliebten Menschen zu verlieren. Sie wendet sich zunehmend von der Familie ab, da der Schmerz und die Schuldgefühle über den Tod ihres Sohnes sie fast vollständig einnehmen. Mit dem Abstand, welchen sie zu Johnny hält, erhofft sie sich keinen weiteren Verlust hinnehmen zu müssen. Während Carter und Kayla langsam von dem Licht und der Kraft, die Johnny in ihr Haus bringt, erfüllt werden, bleibt die Abneigung Julias bestand.

Christliche Motive

Bearbeiten

Für Johnny ist die grenzenlose Liebe und Treue Gottes Grundbaustein seines Lebens. Er glaubt an einen wesenhaften Gott, der in allen Gegenständen und Taten zu finden ist. Er versucht ihn in allen Werken ergreifen zu können und verliert trotz seines bevorstehenden Todes nie die Hoffnung und Hingabe. Nach Meister Eckhart bezeichnet dies die Suche nach dem "Sein", wobei ein geistiges Sich- Hinwenden und ein beständiges Denken an Gott Voraussetzung sind. Ebenfalls solle der Mensch Gott in sein Herz aufnehmen und all sein Kräfte, Gedanken und Taten in ihm vereinen. Weitere Zentrale Themen der Geschichte sind die Vergebung, die Nächstenliebe, das Leben nach dem Tod und die Hoffnung.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Meister Eckehart: Deutsche Predigten und Traktate, übersetzt von Josef Quint (1963), München 1979

Kategorie:Film