Die Vorgeschichte Hessens befasst sich mit den bisher bekannten Ereignissen, Funden und Befunden im Raum des heutigen deutschen Bundeslandes Hessen. Dabei sollte man natürlich immer bedenken, dass es ein mehr oder weniger künstliches Konstrukt namens Hessen zu den damaligen Zeiten nicht gab.

Veränderung des Naturraumes

Bearbeiten

Angesichts der Möglichkeiten, beziehungsweise besser Beschränkungen der damaligen Menschen waren die natürlichen Gegebenheiten von entscheidendem Einfluss auf die Entwicklung der Kultur. Dies wird auch von der Wissenschaft anerkannt. Funde konzentrieren sich insofern auf klimatisch begünstigte Beckenlagen zwischen den hessischen Mittelgebirgen.

Geologisch betrachtet herrschen im Rheinischen Schiefergebirge Gesteine des Paläozoikums vor, eben solches gilt für den Odenwald. Daneben herrschen Gesteine des Mesozoikum vor, insbesondere Buntsandstein. Der Vogelsberg schliesslich ist vulkanischen Ursprungs (Känozoikum). Die jüngsten geologischen Formationen bilden schließlich Lockergesteine in den Flusstälern.

Präquartäre Entwicklung

Bearbeiten

Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Alt- und Mittelsteinzeit

Bearbeiten

Jungsteinzeit

Bearbeiten

Bronzezeit

Bearbeiten

Eisenzeit

Bearbeiten

Erste Germanen

Bearbeiten

Bedeutende Fundorte

Bearbeiten

Altsteinzeit

Bearbeiten

Jungsteinzeit

Bearbeiten

Bronzezeit

Bearbeiten

Eisenzeit

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten


Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten