SpiritPlanning ist ein Architektur- & Innenarchitektur-Planungskonzept das die östliche Philosophie des klassischen Feng Shui mit der westlichen technik orientierten Architektur & Innenarchitektur vereint. Ziel ist es die Innenraumbedürfnise der Nutzer in ein harmonische stimmigen Gesamtkonzept zu bringen.

Spirit

Den Spirit (englisch für Geist, Seele), den die alten westlichen Baumeister [magister operis) bei der Gestaltung von Lebens- und Wohnräumen sehr ausgeprägt in Ihren Planungen berücksichtigten wieder zu entdecken. Oft ist die heutige, Fassadenorientierten Katedral Architektur1 äußerlich sehr beeindruckend. Nichts scheint an Höhe und äußerer Form unmöglich zu sein. Die Innenräune haben oft nicht die Strahlkraft der äußeren Schale. Mit der östlichen Planungskultur der taoistischen Lehre des klassischen Feng Shui wird der Spirit-Gedanke hinzugezogen, der im Kern besagt, dass jedem Ort spezielle Eigenschaften zugesprochen werden. Diese Eigenschaften werden als Potential gesehen, welches von Menschen genutzt werden kann. Nutzt man dieses Potential ist man in der Lage, sehr genau die wichtigsten Funktionsbereiche im Gebäudegrundriss individuell auf die Menschen anzupassen.

Planning

Das Konzept ist eine allumfassende Arbeitsmethodik, die alle Sparten der westlichen hoch entwickelten Architektur (= Planning = Hochbau-Architektur, Innenarchitektur, Design, Grafik, Landschaftsarchitektur, Baudurchführung, Fachingenieurswesen und Städteplanung) integriert. SpiritPlanning Der zentrale Gedanke im dem Planungskonzept (SpiritPlanning) ist die Integration der westlichen und östlichen Baukulturen. Hierbei wird nicht nur nach Ingenieurskunst und dem Designgedanken in der westlich geprägten modernen Architektur gefragt, sondern auch nach dem Ursprung des Ortes und der Menschen in der Planungs-konzeption einbezogen. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist es, eine deutliche, dauerhafte Verbindlichkeit zwischen Raum und Nutzer zu entwickeln. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum (Wohnpsychologie ) einen bedeutenden Einfluss auf das Wohlbefinden und die Selbstverwirklichung der Menschen haben. Kerngedanke ist, dass die Leistungsfähigkeit, die Kreativität, die Zufriedenheit und das Glück dort zu finden ist, wo wir uns wohlfühlen. Hier sammeln wir neue Kräfte, die wir Menschen für den Alltag so nötig brauchen.

Planungskonzept

Ein besonderes Augenmerk bei einer SpiritPlanning liegt in der Gestaltung von Eingangsbereichen, Vorplätzen, Vorgärten, Lage und Anordnung von Küchen, Lage und Anordnung von Büro-und Arbeitsbereichen, Lage und Anordnung von Schlafbereichen. Die Ermittlung der optimalen Anordnungen erfolgt auf Basis der klassischen Feng Shui nach den Schulen San He (Landschaftsformationen) und San Yuen (Zeitlich-räumliche Analyse). Der Mensch als individueller Nutzer wird ebenfalls bereits während des Planungsprozesses aktiv in die Entwurfsentscheidungen integriert. Grundlage für dieses Individualisieren der Architekturplanung ist ein System aus dem Pa Chai. Das Pa Chai ist eine Schule, die im Jahr 267 n. Chr. erstmals in den klassischen Schriften erwähnt wurde und auch unter der Bezeichnung "8 Häuser" bekannt ist. Im Pa Chai wird jedem Menschen ein persönlicher Schutzstern zugeordnet. Dieser Schutzstern wird nach dem chinesischen Sonnenkalender berechnet und beschreibt ein Element sowie eine Himmelsrichtung. Mit der Berechnung einer persönlichen Richtung und eines persönlichen Elementes für einen Menschen können Lage und Anordnung der wichtigsten Funktionsbereiche eines Gebäudes individuell angepasst werden. Die auf der vorstehend beschriebenen Systematik basierenden Planungsgrundlagen werden in einer Document Guideline festgeschrieben und in den modernen, westlichen Planungsprozess eingearbeitet. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage der bekannten, anerkannten Regeln der westlich geprägten Baukultur sowie der planungsrechtlichen Vorschriften. Materialentscheidungen, Gebäudeenergie, Farben und Oberflächen sowie Proportion und Lichteinfall spielen in einer SpiritPlanning-Architekturplanung ebenfalls eine übergeordnete Rolle.


SpiritPanning ist von der national und international arbeitende Innenarchitektin und Feng Shui Meiterin Kathrin Schmack entwickelt worden. Bereits zu Beginn ihrer Selbständigkeit erhilt sie 1997 den Deutschen Innerarchitekturpreis in Anerkennung. Sie arbeitet heute als geschäftsführende Gesellschafterin bei Genius Loci Baukultur.