Galileo Ferraris

Galileo Ferraris (* 31. Oktober 1847 in Livorno Vercellese, ihm zu Ehren Livorno Ferraris genannt; † 7. Februar 1897 in Turin) war ein italienischer Ingenieur, Physiker und Universitätsprofessor. Seine frühen Arbeiten über die Anwendung von Wechselströmen, insbesondere des magnetischen Drehfeldes, das er als erster aus phasenversetzten Wechselströmen erzeugen konnte, gelten als Pionierleistungen für die späteren Wechselstrommaschinen. Aufbauend auf früheren Arbeiten von Arago und Baily konstruierte er einen Motor, dessen Läufer sich nur durch das angelegte äußere Drehfeld antrieben lies.

Herkunft

Bearbeiten

Ausbildung und Lehrtätigkeit

Bearbeiten

Ferraris, Sohn eines Apothekers, wurde nach seinem Ingenieurs-Abschluss 1870 Assistent von Giovanni Codazza für Technische Physik am Reale Museo Industriale Italiano in Turin, das später Teil des heutigen Politecnico di Torino wurde. 1880 wurde Ferraris selbst ordentlicher Professor der Physik. 1886 bis 1887 richtete er in Turin die erste elektrotechnische Ingenieurschule Italiens ein. Er war bei mehreren Elektrotechnik-Kongressen Vertreter Italiens sowie Präsident der Italienischen Elektrotechnischen Gesellschaft. Im Jahr 1886 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.

Schaffen

Bearbeiten
 
Galileo Ferraris Wechselstrommotor

Seine wissenschaftliche Arbeit beschäftigte sich vor allem mit elektrischer Kraftübertragung, Transformatoren sowie Wechselstrom- und Drehstromtechnik.

Nach Galileo Ferraris wurde der Ferraris-Zähler, ein auf dem Wirbelstromprinzip basierender Stromzähler benannt. Diese weitverbreiteten Energiemessgeräte sind an der horizontal rotierenden Scheibe, dem Ferrarisläufer, leicht zu erkennen.

Patentstreit

Bearbeiten

Im Jahre 1888 erfand er praktisch zeitgleich und unabhängig von Nikola Tesla das Drehstromsystem und war zehn Jahre im Streit mit Westinghouse Electric, an die Tesla die Patente seiner Erfindung verkauft hatte.[1]


Ehrungen

Bearbeiten
 
Fondamenti scientifici dell'elettrotecnica, 1899
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik. (dt. von Leo Finzi, Leipzig: Teubner 1901)[2]
Bearbeiten
Commons: Geograph/Gallileo Ferraris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "M.W.": After Galileo Ferraris died in 1897, Westinghouse (with Nikola Tesla) manage to rewrite history using the US court system.
  2. Wilson, E. B.: Review: Wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik Von Galileo Ferraris. Deutsch herausgegeben von Leo Finzi. In: Bull. Amer. Math. Soc. 10. Jahrgang, Nr. 5, 1904, S. 266–267, doi:10.1090/S0002-9904-1904-01108-8 (ams.org [PDF]).


Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert) Kategorie:Persönlichkeit der Elektrotechnik Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert) Kategorie:Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins Kategorie:Italiener Kategorie:Geboren 1847 Kategorie:Gestorben 1897 Kategorie:Mann