John Keats, porträtiert von William Hilton, nach der Vorlage von Joseph Severn (National Portrait Gallery, London)

Die "Ode auf die Melancholie" ist eine der fünf Oden des Englischen Dichters John Keats, die er im Frühjahr 1819 verfasste. Dazu gehören die "Ode auf eine griechische Vase", die Ode an eine Nachtigall", die Ode auf die Indolenz" und die "Ode an Psyche". Das Thema des Gedichts, die Melancholie, wird im Laufe eines lyrischen Diskurses zwischen lyrischem Ich und idealem Leser entwickelt. Dabei werden mythologische Figuren und Wertvorstellungen der griechischen Klassik angesprochen.

Hintergrund Bearbeiten

Während seines Aufenthaltes in Enfield versuchte Keats die klassische Kunst der Griechen genauer kennen zu lernen. Dazu benutzte er Tookes Pantheon, Lemprieres Classical Dictionary und Spences Polymetis. Keats bemühte sich darum, Altgriechisch zu lernen, den Großteil seiner Kenntnisse der griechischen Kultur erwarb er jedoch mithilfe englischer Übersetzungen.[1] Die "Ode auf die Melancholie" bezieht sich mehrfach auf klassisch griechische Themen, mythologische Figuren und Orte wie Psyche, Lethe und Proserpine, um die Bedeutung der Melancholie deutlich zu machen. Anspielungen dieser Art sind allen fünf der "Großen Oden" gemeinsam.[2]

Anders als das lyrische Ich in den anderen Oden spricht es in der Ode auf die Melancholie den Leser an, nicht einen Gegenstand oder einen Gefühlzustand.[3] Mit ihren drei Strophen ist es die kürzeste der Oden, die Keats 1819 verfasste. Die ursprüglich erste Strophe des Gedichts wurde vor der Veröffentlichung des Gedichts im Jahre 1820 entfernt.[4] 

Though you should build a bark of dead men's bones,
And rear a phantom gibbet for a mast,
Stitch creeds together for a sail, with groans
To fill it out, bloodstained and aghast;
Although your rudder be a Dragon's tail,
Long sever'd, yet still hard with agony,
Your cordage large uprootings from the skull
Of bald Medusa; certes you would fail
To find the Melancholy, whether she
Dreameth in any isle of Lethe dull.[5]
Auch wenn aus Knochen toter Männer du den Schiffsrumpf formst, 
dazu den Galgen deiner Phantasie zum Mast aufrichten würdest,
die Sätze aller Glaubens zu einem Segel aneinandernähst,
mit Seufzern es zu füllen, befleckt mit Blut und fassungslos;
Obwohl ein Drachenschwanz das Ruder wäre,
längst abgetrennt, doch immer noch voll Schmerz
Das Tauwerk Sprossen hoch aufschießend
aus dem kahlen Schädel der Medusa;
dort Melancholie zu finden bleibt doch ungewiss,
auch wenn sie auf der Insel Lethe träumte.[6]

Nach Harold Bloom ist anzunehmen, dass die Harmonie des Gedichts gefährdet wäre, wenn sich die Hälfte des Gedichts mit der nutzlosen Suche nach der Melancholie befassen würde.[7] Trotz der Kürzungen hielt Keats das Gedicht für höherwertig als seine Ode auf die Indolenz, die erst 1848 posthum veröffentlicht wurde.[8]

Die Ode besteht aus drei Strophen mit jeweils zehn Zeilen. Ihr Reimschema erscheint einfacher als in den anderen Oden. Die ersten beiden Strophen reimen nach dem Schema ABABCDECDE, die dritte dagegen ABABCDEDCE. Wie die anderen Oden beginnt jede Strophe mit dem Schema ABAB und endet mit einem Miltonischen Sextett.[9] Das Versmaß ist der Jambische Pentameter.[9]

Themen und Kritik Bearbeiten

 
William Blakes Melancholie, eine Illustration zu Miltons “Il Penseroso", zwischen 1816  und 1820 entstanden

Personifikationen finden sich in Wörtern wie  'Joy', 'Beauty', 'Delight' und 'Pleasure'; Der Dichter kann aus Idealen und Emotionen Charaktere erschaffen, indem er seine Gedanken und Reaktionen auf die Gefühle der Melancholie beschreibt. Im Unterschied zu den anderen Oden von 1819 gibt es aber keine Interaktion des lyrischen Ichs mit ihnen. Ein lyrisches Ich oder der Autor selbst erscheinen nicht in dem Gedicht. Daurch entsteht nach der Deutung Andrew Bennetts eine Trennung zwischen Leser, Autor und dem Dichter-Ich. In Reading Voices bestätigt Garrett Stewart Bennetts Aussage, Keats' Stimme sei in dem gedicht nicht hörbar, indem er schreibt: “For all the florid staginess of his conceits, there is, in short, no mention of writing, of the melancholic as a writer."[10]

Negative capability tritt in der "Ode on Melancholy" nach Harold Bloom sehr subtil auf; die Negativität des Gedichts schreibt er der geschickt eingesetzten Ironie zu, die erst unzweifelhaft deutlich wird, wenn der Dichter den Beginn der Melancholie durch den einsetzenden Aprilregen allegorisch versinnbildlicht, der die Pflanzenwelt belebt. The use of the “droop-headed flowers” (line 13) to describe the onset of an ill-temper, according to Bloom, represents a "passionate" attempt by the poet to describe the proper reaction to melancholy. In the original first stanza, the “Gothicizing” of the ideal of melancholy strikes Bloom as more ironical and humorous, but with the removal of that text, the image of the “droop-headed flowers” loses the irony it would otherwise contain, and in doing so subverts the negative capability seen in "Ode to a Nightingale", yet Bloom states that the true negativity becomes clear in the final stanza's discussion of Beauty. The final stanza begins:

which he suggests supplies the ultimate case of a negative relationship because it suggests that the only true beauty is one that will die. But Thomas McFarland, while acknowledging the importance of the original first stanza to Keats's endeavor, openly praises the removal of the lines as an act of what he calls "compression". McFarland believes that the poem's strength lies in its ability to avoid the "Seemingly endless wordage of "Endymion" and lets the final stanza push the main themes on its own. By removing unnecessary information such as the reason the poet suggests the trip to Lethe, Keats allows the reader to avoid the "fancy" aspects that would have appeared in the first line and were not sustained throughout the rest of the text.

Bezüge zur Sexualität Bearbeiten

Bezüge zur Sexualität werden in Christopher John Murrays ‘’Encyclopedia of the Romantic Era’’ dargestellt. Murray geht davon aus, dass das Gedicht den Leser dazu auffordert, die Melancholie  auf eine Weise anzugehen, dass das angenehmste Ergebnis für den Leser erzielt wird.[11] Der Ausdruck “burst Joy’s Grape” in Zeile 28 führte Daniel Brass zu der Feststellung:

The height of the joy, the moment when the world can improve no further, is both the end of joy and the beginning of melancholy. A climax implies a dénouement, and ‘bursting Joy’s grape’ involves both the experience of ultimate satisfaction, with the powerful image of the juice bursting forth from a burst grape, and the beginning of a decline.[12]

In The Masks of Keats nimmt Thomas McFarland an, that Keats's beautiful words and images attempt to combine the non-beautiful subject of melancholy with the beauty inherent in the form of the ode. He too writes that the images of the bursting grape and the "globèd peonies" show an intention by the poet to bring the subject of sexuality into the discussion on melancholy.[13]

  1. Bate, Walter Jackson.
  2. John B. Gleason.
  3. Bennett, Andrew.
  4. Gaillard.
  5. Bloom p. 413
  6. Bloom p. 413
  7. Bloom, Harold.
  8. Vendler, Helen.
  9. a b Gittings, Robert.
  10. Stewart, Garrett.
  11. Murray, Christopher John.
  12. Daniel Brass.
  13. .

Weblinks Bearbeiten

Poetry Foundation, Ode on Melancholy