Gemäß deutschem Urheberrechtsgesetz (UrhG) kann ein Fälscher an einer von ihm gefälschten Sache keine Urheberschaft erlangen, (§ 14 UrhG, § 107 UrhG). Da Fälscher unerlaubt handelnde Personen sind, steht ihnen auch keine Miturheberschaft nach § 8 oder § 23 UrhG zu.
According to German copyright law (UrhG) there cannot be claimed any copyright by the forger as to his forgery (§ 14 UrhG, § 107 UrhG). Because of the fact that forgers are illegally acting persons they are also not entitled for a Co-Copyright in accordance with § 8 or § 23 UrhG.
The object shown falls under the Exhaustion doctrine under U.S. law. Under the doctrine, once an authorized sale of a patented article occurs, the patent holder's exclusive rights to control the use and sale of that article are said to be "exhausted," and the purchaser is free to use or resell that article without further restraint from patent law. (17 U.S.C. § 109). See also First-sale doctrine. The first-sale doctrine creates a basic exception to the copyright holder's distribution right. Once the work is lawfully sold or even transferred gratuitously, the copyright owner's interest in the material object in which the copyrighted work is embodied is exhausted. The owner of the material object can then dispose or make use of it as he sees fit.
Das abgebildete Objekt fällt in den USA unter die Exhaustion doctrine, nach der die patentrechtlichen Ansprüche des Patentinhabers durch einen autorisierten Verkauf verfallen (Erschöpfungsprinzip) (17 U.S.C. § 109). Siehe auch First-sale doctrine im U.S.-Recht.
Da diese Briefmarke nicht von der Reichspost, sondern unmittelbar von der NS-Regierung beauftragt worden ist, gilt diese als Amtliches Werk. Sie ist somit gemeinfrei:
Because of the fact that this stamp was neither issued nor ordered by the German Reichspost but by the NS-Government directly, it must be considered to be an official work. Therefore it is in the public domain:

Vorlage:PD-GermanGov

§ 62 UrhG verbietet die Vornahme von Änderungen an dem im Rahmen der Panoramafreiheit benutzten Werk (Abs. 1). Bei Werken der bildenden Künste und Lichtbildwerken sind Übertragungen des Werkes in eine andere Größe und solche Änderungen zulässig, die das für die Vervielfältigung angewendete Verfahren mit sich bringt (§ 62 Abs. 3 UrhG).
German copyright law does not allow the publication or public display of modifications or derivative works of works created under the provision of § 59 UrhG. However, it is generally common sense in the literature that modifications inevitable due to the reproduction method used do not already constitute a violation of § 62 (1) UrhG (c.f. § 62 (3) UrhG)
Die Panoramafreiheit lässt den urheberrechtlichen Schutz einer unter Berufung auf sie angefertigten Fotografie unberührt; dass sich ein Fotograf für seine Aufnahme eines Kunstwerks und deren anschließende Verwertung auf die Panoramafreiheit stützt, beeinträchtigt also nicht dessen Urheber- bzw. Leistungsschutz an der Fotografie. (BGH, Urteil vom 19. Januar 2017, I ZR 242/15)
According to a decision of the German Supreme Court the copyright status of the photographer is not restricted. The fact that a photographer is referring to his right of "Panoramafreiheit" does not restrict his own copyright status concerning the photography taken. (BGH ; January 19, 2017, I ZR 242/15)
Nach § 24 UrhG handelt es sich bei diesem Werk um ein Selbständiges Werk, das der Freien Benutzung unterliegt. Es darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes veröffentlicht und verwertet werden, da die persönlichen Züge des Originalwerkes verblassen und die des neuen Urhebers in den Vordergrund treten.
According to German copyright law ( § 24 UrhG) this work is an independent work which is subject to free use. It may be published and exploited without the consent of the author of the work used, as the personal features of the original work fade and those of the new author come to the fore.
Gemäß § 17 (2) des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) gilt: Sind das Original oder Vervielfältigungsstücke des Werkes mit Zustimmung des zur Verbreitung Berechtigten im Gebiet der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum im Wege der Veräußerung in Verkehr gebracht worden, so ist ihre Weiterverbreitung mit Ausnahme der Vermietung zulässig.

Dies wurde durch eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bestätigt. (EuGH GRUR Int. 1998, 140 (144))

According to § 17 (2) of the German Copyright Act (UrhG) the following applies: If the original or copies of the work have been put into circulation by way of sale in the territory of the European Union or another state party to the Agreement on the European Economic Area with the consent of the person entitled to disseminate the work, their further distribution is permitted with the exception of rental.

This law was confirmed by a decision of the European Court of Justice. (EuGH GRUR Int. 1998, 140 (144))

Dieses Werk stellt die in Deutschland hergestellte Fälschung oder Verfälschung eines Originals dar, das ursprünglich von der Britischen Post veröffentlich worden ist. Nach deutschem Urheberrechtsgesetz kann ein Fälscher an der Fälschung kein neues Copyright erlangen (§107 Abs.2 UrhG). Da Fälscher in der Regel unerlaubt handelnde Personen sind, steht ihnen auch keine Miturheberschaft nach §8 UrhG zu. Somit gilt für dieses Werk die gesetzliche Regelung, wie sie am Original anzuwenden wäre.
This work displays the forgery or distortion of an original, produced in Germany, initially issued by the British post office. According to the German Copyright law a counterfeiter cannot obtain a new copyright on the forgery. (§107 Abs.2 UrhG). Because of the fact that forgers usually are illegally acting persons, they are also not entitled to co-authorship according to §8 UrhG. Thus, the legal regulation applies to this work as it would be the case with the original.
Diese Datei fällt unter den § 51 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Danach ist die Vervielfältigung, die Verbreitung und die öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck der Karikatur, der Parodie und des Pastiches zulässig. Die Befugnis umfasst die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des genutzten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.