Gokyo-No-Kaisetsu

Bearbeiten

Die Gokyo-No-Kaisetsu ist die Traditionelle zusammenstellung der vierzig Grundwürfe des Judo. Sie wird in Fünf (japanisch: Go). Gruppen eingeteilt die je acht Würfe umfassen.

Die Gokyo wird als Grundlage der modernen Prüfunfgsordnungen des Deutschen Judobundes als auch des Deutschen Dan-Kollegiums verwendet. Der DDK verwendet eine sehr eng an der Gokyo ausgerichtete Prüfungsordnung. Während der DJB eine Weiter Ausgelegte Variante Verwendet. Der DJB hat die vierzig grundwürfe zudem auf Acht stufen Verteilt.

Übersicht der Grundwürfe

Bearbeiten

5. Kyu (Gelber Gurt)

Bearbeiten
  1. De-Ashi-Barai (Fußfeger)
  2. Hiza-Guruma (Knierad)
  3. Sasae-Tsurikomi-Ashi (Hebezugfußhalten)
  4. Uki-Goshi (Kleiner Hüftwurf)
  5. O-Soto-Gari (Große Aussensichel)
  6. O-Ghoshi (Großer Hüftwurf)
  7. O-Uchi-Gari (Große Innensichel)
  8. Seio-Nage (Schulterwurf)

4. Kyu (Oranger Gurt)

Bearbeiten
  1. Koshi-Guruma (Hüftrad)
  2. Ko-Soto-Gari (Kleine Aussensichel)
  3. Ko-Uchi-Gari (Kleine Innensichel)
  4. Tsurikomi-Goshi
  5. Okuri-Ashi-Barai
  6. Tai-Otoshi
  7. Harai-Ghoshi (Hüftfegen)
  8. Ushi-Mata ( Schenkelwurf)

3 Kyu (Grüner Gurt)

Bearbeiten
  1. Ko-Soto-Gake
  2. Tsuri-Ghoshi (Hüftzug)
  3. Yoko-Otoshi
  4. Ashi-Ghuruma
  5. Hane-Ghoshi (Hüftsprungwurf)
  6. Harai-Tsurikomi-Ashi (Hebezugfusfegen)
  7. Tomoe-Nage (Kreiswurf)
  8. Kata-Guruma (Schulterrad)

2. Kyu (Blauer Gurt)

Bearbeiten
  1. Sumi-Gaeshi (Eckenkippe)
  2. Tani-Otoshi (Talfallzug)
  3. Hane-Maki-Komi
  4. Sukui-Nage
  5. Utsuri-Ghoshi
  6. O-Guruma
  7. Soto-Maki-Komi
  8. Uki-Otoshi

1. Kyu (Brauner Gurt)

Bearbeiten
  1. O-Soto-Guruma
  2. Uki-Waza
  3. Yoko-Wakare
  4. Yoko-Guruma
  5. Ushiro-Ghoshi
  6. Ura-Nage
  7. Sumi-Otoshi
  8. Yoko-Gake