Geschichte

Bearbeiten

Die einzelnen Streckenabschnitte gingen wie folgt in Betrieb:[1]

07.12.1941 Luzern Bahnhof – Kantonalbank – Bundesplatz – Breitenlachen – Allmend 5 4/- 2.59 Breitenlachen – Allmend seit 11.12.2005 stillgelegt Autobus (seit 1932)
25.01.1942 Luzern Bahnhof – Luzernerhof – Dietschiberg (Talstation Standseilbahn) 5 6+8 ? 1951-59 Linie 6, 1959-98 Teil der Linie 2 Autobus (seit 1930),
vorher Tram (ab 1899)
20.05.1951 (Allmend – Luzern Bahnhof –) Luzernerhof – Wesemlin (Zwyssigplatz) 5 7 ? 1962-1998 Teil der kombinierten Linie 4/5 ab Hubelmatt/Allmend Autobus (seit 1948)
15.11.1959 (Luzern Bahnhof – Kantonalbank –) Kreuzstutz – Seetalstrasse – Emmenbrücke (Central)
(Luzern Bahnhof – Dietschiberg–) – Verkehrshaus/Lido – Brüelstrasse
2
2
2
6+8
4.38
1.05
Tram (seit 1899)
Autobus (seit 1930, saisonal)
12. November 1961 Pilatusplatz–Kriens Busschleife Luzernerhof–Maihof heute Linie 1 Tramersatz
11. November 1962 Breitenlachen–Hubelmatt heute Linie 4 Neuerschliessung
10. April 1966 Bundesplatz–Biregghof heute Linie 7 Autobusersatz
15. Mai 1966 Wartegg–Matthof heute Linie 6 Autobusersatz
30. Oktober 1966 Brüelstrasse–Würzenbach heute Linien 6 und 8 Neuerschliessung
2. Juli 1986 Schönbühl–Hirtenhof heute Linie 8 Autobusersatz
5. November 1990 Kriens Busschleife–Obernau Dorf
Central–Sprengi
heute Linie 1
heute Linie 2
Autobusersatz
Neuerschliessung
23. August 2004 Zwyssigplatz–Unterlöchli heute Linie 7 Neuerschliessung
Bearbeiten
Commons: Trolleybusse in Luzern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geschichte des Trolleybus Luzern auf www.trolleymotion.com