Benutzer:Felix Riegel/Hydriomena furcata

Heidelbeer-Palpenspanner

Heidelbeer-Palpenspanner, Hydriomena furcata, Tuxer Voralpen, 11.08.2012

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Hydriomena
Art: Heidelbeer-Palpenspanner
Wissenschaftlicher Name
Hydriomena furcata
Thunberg, 1784

Der Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata), ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Merkmale

Bearbeiten

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 23 bis 35 Millimeter. Eine sehr variable Art, sowohl im Markierungen sowie der Farbe, einige zeigt mehr graue Farbtöne, andere rötlich-braune.

 
Hydriomena furcata01

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sind die dunklen Ansätze der Querlinien am Vorderrand des Vorderflügels, die man auf der Unterseite besonders deutlich sieht. Typisch sind oft in der Submarginalregion Mitte helle Flecken, in der Postdiskalregion manchmal ein grösser heller Fleck. Die zahlreich beschriebenen Formen sind wertlos. Die Kiefertaster sind kürzer als der 1½ fache Augendurchmesser. Der Heidelbeer-Palpenspanner weicht trotz seiner sehr großen Variabilität von den beiden anderen (Hydriomena ruberata und Hydriomena impluviata) so erheblich in der Zeichnungsanlage ab, dass auch dunkle Formen bestimmbar sind. Der Heidelbeer-Palpenspanner ist unruhiger gezeichnet als Erlen-Palpenspanner (Hydriomena impluviata), der auch schon früher (Mai - Juli) fliegt.

Die Raupen sind oben dunkelgrau, unten dunkelrot gefärbt und haben weiße Seitenstreifen.

Geographische Verbreitung und Vorkommen

Bearbeiten

Der Heidelbeer-Palpenspanner ist in Heidelbeerwäldern und Moorgebieten subalpiner und montaner Regionen häufig, holarktisch

Lebensweise

Bearbeiten

Die Hauptflugzeit der Falter ist Ende Juni bis August. Die Weibchen legen ihre Eier meist in kleinen Gruppen auf die Blattunterseite von Heidelbeer (Vaccinium myrtillus). Die Raupen ernähren sich von Vaccinium sp. und Weide (Salix sp.), Hasel (Corylus avellana), Rosen (Rosa sp.), Zitterpappel (Populus tremula) u.a. Die Raupe überwintert und ist im Mai ausgewachsen. Sie lebt in einem Gehäuse aus zusammengesponnenen Blättern.

  • Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8 Nachtfalter VI Günter Ebert. 2001 ISBN 978-3-8001-3497-7 S.398-401
  • Schmetterlinge M.Koch Verlag Neumann-Neudamm Einbändig S.628
Bearbeiten
  • Commons: Heidelbeer-Palpenspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [1] Fotos, Bestimmungshilfe für die in Europa nachgewiesenen Schmetterlingsarten
  • [2] Fotos, Nahrungspflanzen

[[Kategorie:Larentiinae (Spanner)]] [[en:July Highflyer]] [[cy:Esgynnwr Gorffennaf]] [[nl:Variabele spanner]] [[no:Seljebuskmåler]] [[vi:Hydriomena furcata]]