Selux AG
Rechtsform AG (früher GmbH)
Gründung 1948
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Jürgen Hess (Vorstand)
Mitarbeiterzahl 571 (2015) [1]
Umsatz 94,48 Mio. Euro (2014) [2]
Branche Beleuchtungstechnik
Website selux.com
Datei:Selux hauptsitz.jpg
Hauptsitz in der Motzener Straße in Berlin (2014)

Die Selux AG ist ein international agierendes Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Leuchten und der Bereitstellung von individuellen Lichtlösungen beschäftigt.

Geschichte Bearbeiten

Selux wurde im Jahr 1948 in der Nachkriegszeit von Hermann Bansbach gegründet. Zu dieser Zeit trug das Unternehmen noch den Namen Semperlux GmbH (lat. 'semper lux' - 'immer Licht' ). Die Grundidee war es, dem stark in Mitleidenschaft gezogenen Berlin Licht in Form von Batterieleuchten zur Verfügung zu stellen. Genauer handelte es sich um eine Kombination aus Leuchte und Batterieladegerät. Dieses lud sich auf und stellte im Falle von Stromsperre während der Berlin-Blockade die Elektrizität für den Betrieb zur Verfügung.

Chronologie Bearbeiten

Im Jahr 1948 wird das Unternehmen in Berlin gegründet. In den 50er und 60er Jahren werden eine Vielzahl von Leuchten entwickelt. Dabei steht der Einsatz von Kunststoff und Aluminium als Werkstoffe bereits stark im Vordergrund. 1983 zieht Semperlux nach Berlin-Marienfelde, eröffnet dort seinen neuen Hauptsitz im heutigen Industriegebiet Motzener Straße. 1988 erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio um Stromschienen und Adaptoren, welche in die Tochterfirma Eutrac ausgegliedert werden. Im Jahr 1991 erhält Semperlux in Gemeinschaft mit der TFH Berlin (Prof. Dr. Marx/ Prof. Dr. Karstädt) den Berliner Umweltpreis [3] für die Entwicklung eines dimmbaren elektronischen Vorschaltgerätes für Leuchtstofflampen. 1995 wird die Produktion der Außenleuchten in das neu entstandene Werk in Zachow (Ketzin) verlegt. 1997 verschmilzt die Semperlux GmbH mit der Selux AG Holding zur Semperlux AG - Lichttechnische Werke. 2004 gründet Semperlux zusammen mit sechs weiteren Unternehmen das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e. V. - einen Zusammenschluss, der sich für die Belange der ansässigen Unternehmen einsetzt. Knapp 65 Jahre nach Gründung des Unternehmens wird 2012 der Name in Selux AG geändert, die Ausrichtung des Unternehmens richtet sich stärker auf die internationale Vereinheitlichung.

Bedeutende Projekte Bearbeiten

  • 1972: Außengelände der olympischen Spiele in München
  • 1976: Oper in Sydney
  • 1985: Außenbeleuchtung der Flughäfen Kairo und Jakarta
  • 1985: Innenraumbeleuchtung des Königlichen Schlosses in Den Haag
  • 1999: Außenbeleuchtung des Millennium Dome (London)
  • 2006: Beleuchtung des Berliner Hauptbahnhofes
  • 2011: Beleuchtung des World Trade Center Memorial [4]

Aktuell Bearbeiten

Datei:Selux standorte.jpg
Standorte der Selux AG weltweit (Stand 2014)

Derzeit (Stand 2014) ist Selux ein weltweit agierendes Unternehmen mit mehr als xx Standorten und 5xx beschäftigten Mitarbeitern. [1] Das Produktsortiment umfasst neben Innen- und Außenleuchten auch Stromschienensysteme und -adaptoren, intelligente Lösungen in Form von Lichtmanagementsystemen sowie LED- und OLED-Lösungen.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Selux AG Berlin: Präsentation zur Vertriebstagung im Februar 2014.
  2. Selux AG Berlin: Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2014. Bundesanzeiger.
  3. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Berlin Portal der Stadt Berlin, abgerufen am 14. Februar 2014
  4. http://www.selux.us/en/inspiration-exterior/project/projects/world-trade-center-memorial.html

-Kategorie:Produzierendes_Unternehmen_(Lichttechnik) -Kategorie:Unternehmen_(Berlin)