Benutzer:F.Haferkorn/Räumliche Aufstellung (Akustik)

Als räumliche Aufstellung wird in der Akustik die bestimmte Zuordnung von „Tonquellen“ einer live Wiedergabe oder einer akustischen Aufzeichnung zu ihren bestimmten räumlichen Positionen beschrieben. Neben der amerikanischen Aufstellung und der deutschen Aufstellung gibt es auch die tonale Aufstellung. Die deutsche und amerikanische Aufstellungen gehören zu den orchestralen Aufstellungen und beschreiben die (räumliche) Anordnung (den Sitzplatz) jedes Instruments im Orchesters. Die Unterschiede der orchestralen Aufstellungen liegen in der jeweiligen Anordnung der Instrumente.

Im Gegensatz dazu beschreibt die tonale Aufstellung die räumliche Anordnung nach tonalen Information (z.B. nach der Tonhöhe bzw. Notenstufe). Bei der tonalen Aufstellung ist keinem Musikinstrument eine feste Schallrichtung zugewiesen. Die jeweilige Lage ist jeweils nur abhängig davon, welche Tonhöhe das Instrument gerade spielt. Alle drei Aufstellungen könne räumliche Anordnungen abbilden. Dies umfasst sowohl akustische Liveauftritte (Band, Symphonieorchester) als auch akustische räumliche Wiedergabe, z.B. via Surround Sound (Home-Entertainment oder Kino) ab.

Die tonale Aufstellung stellt das Prinzip „jedes Instrument hat eine eigene Position im Raum“ auf den Kopf. Jedes Instrument wird nicht nach Instrument, sondern nach seinen jeweiligen tonalen Komponenten für jedes Instrument separat zeitsynchron in verschieden Audiokanäle getrennt. Alle Audiokanäle werden jede für sich räumlich abgemischt. Dies geschieht etwa Oktav übergreifend nach Notenstufen einer Klaviatur oder aber nach einzelnen Saiten einer E-Gitarre bzw. eines E-Basses.