Die Muslimbrüder in Bahrain (arabisch الإخوان المسلمون في البحرين, DMG al-iḫwān al-muslimūn fī l-Baḥrayn) sind der bahrainische Zweig der Muslimbrüder.

Geschichte: Von der Gründung bis Ende der 1970er Jahre

Bearbeiten

Das erste bahrainische Mitglied der Muslimbruderschaft war ʿAbd ar-Raḥmān al-Ǧawdar. Er studierte zwischen 1944 und 1946 in Ägypten, traf dort Hasan al-Bannā und kam so das erste Mal konkret in Berührung mit der Arbeit der Muslimbruderschaft. Bei seiner Rückkehr aus Ägypten brachte er diese Ideen und Methoden mit nach Bahrain. Ende der 40er Jahre und Anfang der 50er suchte man hier nach qualifiziertem Personal für die sich bildenden staatlichen Institutionen. Al- Ǧawdar konnte so in seiner neuen Position als Lehrer im Bildungsministerium die Ideen der Muslimbruderschaft an die Studenten in Bahrain weitergeben. 1948 trug er dann dazu bei, die Studentengruppe der al-Hidaya Schule in den Islah Club umzuwandeln.[1]

Dadurch dass viele einflussreiche bahrainische Politiker Mitglieder der Muslimbruderschaft waren oder diese unterstützten stand die Bruderschaft der herrschenden Familie in Bahrain sehr nahe. Das sorgte dafür, dass sie den Islah Club finanziell unterstützten. Die Muslimbruderschaft galt deswegen als regierungsnah, als in den 1950er Jahren Unruhen in der Bevölkerung, anfangs vor allem von der Schia-Seite aus, auftraten.[2]

Zur selben Zeit übernahm in Ägypten Ǧamāl ʿAbd an-Nāṣir die Macht. Er propagierte entgegen den Absichten der Muslimbrüder einen sozialistischen Panarabismus. Da Nāṣir in der arabischen Welt zunehmend hohes Ansehen bei der Bevölkerung genoss, fiel es der Muslimbruderschaft schwer, die Massen in Bahrain weiter für ihre Sache zu überzeugen. Ihre Nähe zur bahrainischen Regierung verschlimmerte diese Lage. So waren sie 1973 bei den ersten Wahlen in Bahrain beispielsweise nicht vertreten.[3] In dieser Zeit definierte sich die Aktivität der Muslimbruderschaft überwiegend über Individuen, die die Ideen der Muslimbruderschaft auf Eigeninitiative weiterverfolgten. So blieb ʿAbd ar-Raḥmān al-Ǧawdar mehr mit der Internationalen der Muslimbruderschaft in Kontakt (zum Beispiel mit der Muslim World League) und wurde in den 80er Jahren Mitglied der "International Islamic Charity Organisation" in Kuwait.[4] ʿĪsā bin Muḥammad al-Ḫalīfa hatte als Richter auch Einfluss in der Politik und im Bereich der Bildung. Er machte es so einigen Studenten, die an der Muslimbruderschaft interessiert waren, möglich, im Ausland an den Aktivitäten der Muslimbruderschaft teilzunehmen.[5]

Die Islamische Revolution 1979 stellte als schiitische Bewegung für die Muslimbruderschaft in Bahrain und auf der ganzen Welt eine neue Bedrohung dar.[6]

Die al-Hidaya Schule und der Islah-Club

Bearbeiten

Die al-Hidaya Schule wurde auf Initiative von Šayḫ ʿAbdullāh bin ʿĪsā al-Ḫalīfa gegründet, der als Teil der herrschenden Familie in Bahrain lange Zeit Bildungsminister war. Von Bedeutung war diese Schule für die Muslimbruderschaft, weil sich hier viele potenzielle Interessenten sammelten. Denn die Schule lag in der Nähe des Regierungssitzes in Al-Muharraq und zog daher junge Menschen aus reichen Sunni-Familien an. Dadurch dass einige der Lehrer aus Ägypten kamen und vermutlich Mitglieder der Muslimbruderschaft waren, konnte man diese Schüler zum Teil für die Lehren der Bruderschaft gewinnen.[7] Wie viele andere Mitglieder der Muslimbruderschaft in Bahrain, schloss unter anderem al-Ǧawdar hier die Schule ab.[8] Einer der wichtigsten Personen, die an der al-Hidaya Schule rekrutiert wurde, war ʿĪsā bin Muḥammad al-Ḫalīfa, der Enkel des Gründers der al-Hidaya Schule. Weil ʿĪsā schon dort mit den Ideen der Muslimbruderschaft konfrontiert worden war, interessierte er sich bei seinem Studiumsaufenthalt in Ägypten für die Aktivitäten der Muslimbruderschaft. Unter anderem traf er in diesem Rahmen die Familie von Sayyid Qutb und freundete sich mit ihnen an. Ab 1963 und bis zu seinem Tod 2015 war ʿĪsā außerdem der Präsident des Islah Clubs.[9]

An der al-Hidaya Schule wurde 1941 eine Studentengruppe gegründet, aus der sich 1948 der Islah-Club bildete. Der Islah Club ist, laut der Online-Enzyklopädie der Muslimbruderschaft, die erste Institution der Muslimbruderschaft in Bahrain.[10]


  1. Birol Başkan: The Politics of Islam. The Muslim Brothers and the State in the Arab Gulf. Edinburgh University Press, Edinburgh 2021, ISBN 978-1-4744-9027-6, S. 93.
  2. Başkan: The Politics of Islam, 94f.
  3. Başkan: the Politics of Islam, 96.
  4. Başkan: the Politics of Islam, 96f.
  5. Başkan: the Politics of Islam, 97.
  6. Başkan: the Politics of Islam, 97.
  7. Başkan: the Politics of Islam, 93.
  8. Başkan: the Politics of Islam, 92f.
  9. Başkan: the Politics of Islam, 94.
  10. Başkan: the Politics of Islam, 93.