Thalattoarchon

'Thalattoarchon saurophagis' im Größenvergleich mit einem Menschen

Zeitliches Auftreten
Mitteltrias (Anisium)
247,2 bis 242 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Sauropsida
Diapsida
Ichthyosaurier (Ichthyosauria)
Merriamosauria
Thalattoarchon
Wissenschaftlicher Name
Thalattoarchon
Fröbisch et al., 2013[1]
Arten
  • Thalattoarchon saurophagis Fröbisch et al., 2013[1]

Thalattoarchon saurophagis (griech. für „echsen-fressender Herrscher der Meere“ von thalatto „Meer“, archon „Herrscher“, phagis „fressen“ sowie sauros „Echse“) ist eine ausgestorbene große Ichthyosauriergattung der Mitteltrias (Anisium) von Nevada. Gefunden wurden ein Großteil des Schädels, fast die Gesamte Wirbelsäule, Teile des Beckens und der Hinterflossen. Des Weiteren wurde ein Fingerknochen der Vorderflosse aufgesammelt.[1]

Merkmale

Bearbeiten

Thalattoarchon saurophagis unterscheidet sich von Cymbospondylus, dem einzigen anderem großen Ichthyosaurier der Mitteltrias, in einigen Punkten. So ist der Schädel im Verhältnis zur gesamten Körperlänge nahezu doppelt so lang. Des Weiteren fehlt eine untere temporale tiefe Einbuchtung und die Obere Zahnreihe reicht bis zum vorderen Ende der Augenhöhle. Himalayasaurus tibetensis, welcher auch seitlich abgeflachte Zähne besitzt, unterscheidet sich von Thalattoarchon durch Längsfurchen auf den Zahnkronen.[1][2] Auch besitzt Thalattoarchon beidseitig Scheideflächen auf seinen Zähnen.[1]

Paläobiologie

Bearbeiten

Die Gesamtlänge des gefundenen Exemplars wurde auf mindestens 8,6 Meter geschätzt.[1]

Paläoökologie

Bearbeiten

Nur wenige Millionen Jahre nach dem Massenaussterben an der Perm-Trias-Grenze belegt Thalattoarchon, als Spitzenprädator, dass das Ökosystem sich bereits weitestgehend erholt oder zumindest stabilisiert hat.[1]

Systematik und Taxonomie

Bearbeiten

Thalattoarchon wird von Fröbisch et al. (2013)[1] als basales Mitglied der Merriamosauria beschrieben. Somit ist er stärker abgeleitet als die Mixosauridae, Cymbospondylus , Californosaurus, Toretocnemus, und Besanosaurus. Dies stimmt auch mit seinem zeitlichen Vorkommen Überein. Im folgenden Kladogramm werden die verwandtschaftlichen Beziehungen von Thalattoarchon dargestellt.[1][3]

Vorlage:Clade

Geographische Verbreitung

Bearbeiten

Die Gattung Thalattoarchon wurde nur aus dem Favret Canyon in den Augusta Bergen des Pershing Countys in Nevada (Vereinigte Staaten) nachgewiesen. [1]

Stratigraphie und zeitlicher Horizont

Bearbeiten

Thalattoarchon stammt aus der Taylori Zone des mittleren Anisiums der Fossil Hill Member in der Favret Formation. Die Fundschichten wurden auf 244.6 ± 0.36 Ma datiert. [1]

Museen mit Exemplaren

Bearbeiten

Vereinigte Staaten

Bearbeiten

Quellen und Verweise

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Thalattoarchon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thalattoarchon saurophagis [1] bei Fossilworks and the Paleobiology Database.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k N.B. Fröbisch, J.R. Fröbisch, P.M. Sander, L. Schmitz and O. Rieppel: Macropredatory ichthyosaur from the Middle Triassic and the origin of modern trophic networks. Proceedings of the National Academy of Sciences. Bd. 110(4):1393-1397, 2013, doi:10.1073/pnas.1216750110
  2. R. Motani, M. Manabe and Z.-M. Dong: The status of Himalayasaurus tibetensis (Ichthyopterygia). Paludicola . Bd. 2(2): 174–181, 1999.
  3. P.M. Sander, X. Chen and X. Wang: Short-Snouted Toothless Ichthyosaur from China Suggests Late Triassic Diversification of Suction Feeding Ichthyosaurs. PLoS One. Bd. 6(5):1-10, 2011, doi:10.1371/journal.pone.0019480

Kategorie:Ichthyosauria (Ichthyosaurier) Kategorie:Ichthyosauria