Peter Biro (*31. Dezember 1956 in Oradea/Nagyvárad/Großwardein, Rumänien) ist ein Schweizer Schriftsteller mit einem ausgeprägten Hang für skurrilen Humor, den er in satirisch angelegte Kurzgeschichten einbringt. Bis zu seiner Pensionierung Ende 2021 war er Arzt, klinischer Forscher und Titularprofessor für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich und Erfinder von medizintechnischen Instrumenten.

Leben Biro verbrachte seine ersten 13 Lebensjahre in seiner Heimatstadt Oradea im damals sozialistischen Rumänien. Als Einzelkind erfuhr er maximale Aufmerksamkeit und Förderung durch seine Eltern und seinen Zweitvater Laszló Bauer, der einen lebenslang entscheidenden Einfluss auf den Jungen ausübte. Im Frühjahr 1970 emigrierte die Kleinfamilie nach Deutschland, welches zunächst ein improvisiertes Reiseziel war, nachdem die geplante Übersiedlung nach Australien aus beruflichen Gründen des Vaters nicht zustande kam. Nach Einbürgerung in die Bundesrepublik, Schulbesuch (1970-1976) und Studium der Humanmedizin (1977-1983) in Frankfurt am Main spezialisierte sich Biro im Fach Anästhesiologie und Intensivmedizin. Aufgrund seiner bewegten Jugendjahre spricht Biro vier Sprachen fließend: Deutsch, Englisch, Ungarisch und Rumänisch. Seit seiner Pensionierung lebt er abwechselnd in Meilen (Schweiz) und an der Costa Blanca (Spanien).


Belletristisches Schaffen

Ab 2017 und vermehrt nach seiner Pensionierung 2022 begann Biro kulturgeschichtliche Artikel und humoristische Beiträge in diversen online-Magazinen zu veröffentlichen, die teilweise auch im Druck erschienen sind. Erste Kurzgeschichten fanden ihren Weg über Schreibwettbewerbe in Anthologien. Einige seiner Beiträge wurden prämiert, namentlich der Anerkennungspreis der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung für Hurra, ich werde älter (2021), der 1. Preis der @Schreibkommune für Lösung der Schreibblockade mit Qwertz (2021), sowie der 2. Preis beim Literaturwettbewerb der Schreibwerkstatt W.J. Marko für Fatale Entgleisung im Terra-Biolabor (2022).

Insgesamt publizierte Biro ca. 200 journalistische oder belletristische Artikel. Bevorzugte Medien waren auf Deutsch das Glarean-Magazin (https://glarean-magazin.ch/) und die Hermannstädter Zeitung (https://www.hermannstaedter.ro/), auf Rumänisch die Revista Baabel (https://baabel.ro/), auf Ungarisch das Erport Érdes Erdély (http://erport.ro/) und auf Englisch die Times of Israel Blogs (https://blogs.timesofisrael.com/).

Biros erste Buchveröffentlichung kam auf dem Höhepunkt der Covid-Pandemie zustande. In einer satirisch überhöhten und dem Ernst der Sache teilweise widersprechenden humoristischen Sprache breitete er seine Ansichten in 14 Kurzgeschichten unter dem Titel Zwerchfell unter Virenangriff: Die humorvolle Abrechnung eines Arztes mit der Corona-Pandemie (CarpeGusta 2021) aus. Darin verarbeitete er eigene Erlebnisse sowie allgemein gesundheitspolitische Ereignisse um die Pandemie. Ebenfalls ausgehend von seinen beruflichen Erfahrungen publizierte er die heitere und gleichzeitig kritische Kurzgeschichte Die Liebe zu den drei Organen (https://glarean-magazin.ch/2019/10/25/peter-biro-die-liebe-zu-den-drei-organen-satire-humor-kurzprosa-literatur/), in der er die überzogenen Ambitionen, Eitelkeiten und Duckmäusertum im universitären Spitalbetrieb karikierte, und sie mit Anspielungen auf Prokofievs Oper „Die Liebe zu den drei Orangen“ anreicherte. Die erkennbare sprachspielerische Neigung der assoziativen Umformung, Verballhornung oder Umdeutung von Wörtern wurde seitdem ein fester Bestandteil von Biros belletristischem Werk.

Auf Anregung der Bonner Skandinavistin Astrid van Nahl, die seine bedeutendste kritisch-konstruktive Förderin wurde, legte Biro eine Sammlung von parodistischen und satirischen Arbeiten an, die in unterschiedlicher Kombination zu Buchmanuskripten sortiert und zusammengefasst wurden. Daraus entstanden das 2022 erschienene Auf zum fröhlichen Weltuntergang (Blitz-Verlag, Windeck, 2022), sowie Alles außer Rand und Band – Fünfzig Kurzgeschichten von skurril bis absurd (KaMeRu Verlag 2023). Ein analoger Band mit weiteren 50 Kurzgeschichten unter dem Titel Gefundenes Fressen befindet sich zurzeit (2024) in der Produktion. In seinem bisher umfangreichsten Werk Vom Taumeln zwischen den Kulturen (Werd & Weber 2021) blickt Biro auf seine Kindheit im sozialistischen Rumänien zurück. Darin verwebt er in seiner zwischen nachdenklich und heiter changierenden Sprache seine Familiengeschichte samt autobiographischen Erinnerungen mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in der damals repressiven, poststalinistischen Gesellschaft. Der beschriebene Zeitraum erstreckt sich von den Anfängen der tradierten Historie jener „geschichtsverschlissenen“ Gegend bis zur improvisierten Auswanderung der Kleinfamilie und Biros und der nahtlos erfolgten Integration in die Lebenswelt der Bundesrepublik der frühen siebziger Jahre. Beruflich-wissenschaftliche Entwicklung

Beruflich-wissenschaftliche Entwicklung

Während seiner Tätigkeit am Institut für Anästhesiologie im Universitätsspital Zürich widmete sich Biro den Problemen des anästhesiologischen Atemwegsmanagements und insbesondere der schwierigen Intubation, was eine Reihe beachteter Fortbildungsveranstaltungen und Fachartikel mit sich brachte (1). Ein mit einem kleinen Spiegel ausgestatteter Laryngoskop-Spatel war ein Vorläufer aller späteren Apparaturen, welche die Visualisierung des Kehlkopfeingangs für die tracheale Intubation zum Ziel hatten. Biro entwickelte in den neunziger Jahren die Anwendung der Hochfrequenz Jetventilation weiter, und passte sie den Erfordernissen und technischen Möglichkeiten der Zeit an (2-6). Hierbei war er maßgeblich an der Entwicklung der Acutronic-Monsoon Jetventilator-Reihe beteiligt, sowie an einem laserlichtresistenten Katheter für die infraglottische Jet-Beatmung, der seinen Namen trägt. Biro erarbeitete Formeln zur Berechnung des Sauerstoffverbrauchs und der Aufnahme volatiler Anästhetika aus der resultierenden Gasmischung im Beatmungssystem (7-9). Er leitete außerdem die Berechnungsgrundlage zur Kategorisierung der individuellen Fähigkeit zur Kohlendioxid-Elimination unter Jetventilation her (10). Ferner schlug er ein einfach zu erhebendes Punktesystem zur Klassifizierung der Invasivität und Stressbelastung des Patienten durch den chirurgischen Eingriff vor (11). Eine weitere von ihm erdachte Formel diente der vereinfachten Quantifizierung und Dokumentation von Schweregrad und Ursächlichkeit einer stattgefundenen Intubation (12).

Nach einer kurzen Instruktion am Children‘s Hospital in Philadelphia (USA) führte Biro das anästhesiologische Vorgehen bei intrauterinen Korrektur-Operationen von Feten mit offenem Rücken am Universitätsspital Zürich ein (13). Damit wurde es das erste Zentrum in Europa in der diese Art Eingriffe durchgeführt wurden. Die Besonderheit bei diesem Eingriff ist, dass gleichzeitig zwei Menschen (Mutter und ihr Ungeborenes) gleichzeitig in Narkose versetzt werden, ein Verfahren, welches mit erheblichen Risiken einer Fehlgeburt einhergeht. Dies zu verhindern ist in enger Abstimmung mit Geburtshelfern und Kinderchirurgen ein wichtiger Aspekt der verabfolgten Anästhesie. Ein halbjähriger Aufenthalt an der Thorax-Klinik Heidelberg verschaffte Biro wichtige Erfahrungen in der Anwendung der Jetventilation und führte zu Publikationen, die seine Habilitation und spätere Ernennung zum Titularprofessor für Anästhesiologie an der Universität Zürich ermöglichten. Das halbstarre, manuell steuerbare SensaScope wurde von Biro entwickelt (14-17), und in Zusammenarbeit mit Ingenieuren aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich konzipierte er die mit Bilderkennung und künstlicher Intelligenz ausgestattete LarynGuide und die roboterassistierten Intubationshilfen REALITI und IntuBot (18, 19).

Insgesamt publizierte Biro zwischen 1990 und 2021 rund einhundert Beiträge in Fachzeitschriften, über ein Dutzend Buchkapitel und hielt an die zweihundert Fachvorträge an in- und ausländischen Kliniken, Symposien und Kongressen sowie Vorlesungen an der Universität Zürich. Unter anderem gab er ab 1996 das deutschsprachige Standardwerk für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen heraus, welches bereits in der 5. Auflage erschienen ist (20).

Als originelle Abschweifung von der Humanmedizin zur Paläobiologie gilt Biros Erforschung der evolutionsbiologischen Entwicklung der Atmungsorgane bei luftatmenden Lebewesen. Diese Fragestellung steht im engen Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Sicherung der Atemwege in Anästhesie und Rettungsmedizin, welche die Trennung und Überbrückung der anatomisch bedingten Kreuzung von Atemwegen und Gastrointestinaltrakt erforderlich macht. Deren fein abgestimmte und damit fehleranfällige Kontrolle geht bei vermindertem Bewusstsein und Reflexgeschehen verloren. Biro beschrieb in seiner darwinistisch hergeleiteten Argumentation, warum und wie es im frühen Devon zu dieser etwas „unglücklichen“ anatomischen Konfiguration bei den damaligen Lungenfischen gekommen ist; ein potenziell lebensgefährlicher Umstand, welcher heutzutage die Sicherung der Atemwege bei anästhesierten Patienten mittels trachealer Intubation notwendig macht (21). Fachlich-wissenschaftliche Publikationen (Auszug)

Fachlich-wissenschaftliche Publikationen (Auszug)

1. Biro P, Pasch T (Hrsg). Die schwierige Intubation: Erschwert zugängliche Atemwege (Hans Huber1995)

2. Biro P, Layer M, Becker HD, Herth F, Wiedemann K, Seifert B, Spahn DR. Influence of airway-occluding instruments on airway pressure during jet ventilation for rigid bronchoscopy. British Journal of Anaesthesia 2000; 85: 462-465

3. Biro P, Spahn DR, Pfammatter T. High frequency jet ventilation for minimizing breathing-related liver motion during percutaneous radiofrequency ablation of hepatic tumors. British Journal of Anaesthesia 2009; 102, 650-653

4. Biro P, Schmid S. Anästhesie und Hochfrequenz-Jetventilation (HFJV) für operative Eingriffe an Larynx und Trachea. HNO 1997; 45: 43-52

5. Biro P, Wiedemann K. Jetventilation und Anästhesie für diagnostische und therapeutische Eingriffe an den Atemwegen. Anaesthesist 1999; 48: 669-685

6. Biro P. Jet ventilation for surgical interventions in the upper airway. Anesthesiology Clinics of North America 2010; 28: 397-409

7. Biro P. A formula to calculate oxygen uptake during low flow anesthesia based on FIO2 measurement. Journal of Clinical Monitoring and Computing 1998, 14; 141-144

8. Biro P. Calculation of volatile anaesthetics consumption from agent concentration and fresh gas flow. Acta Anesthesiologica Scandinavica 2014; 58: 968-972

9. Biro P, Kneschke TO, Theusinger OM. Accuracy of calculated volatile agent consumption from fresh gas content. Acta Anesthesiologica Scandinavica 2015; 59: 619–62

10. Biro P. Effizienz der CO2-Elimination während Hochfrequenz-Jetventilation (HFJV), 10. Europäischer Anästhesiekongress, 45. Deutscher Anästhesiekongress, Frankfurt am Main (D), 30.6.–4.7.1998

11. Biro P, Sermeus L, Jankovic R, Savić N, Onuțu AH, Ionescu D, Godoroja D, Gurman G. Basic features and clinical applicability of the Preliminary Universal Surgical Invasiveness Score” (pUSIS); a multi-center pilot study. Turk J Anaesthesiol Reanim 2017; 45: 9-15

12. Biro P. A topographically oriented, simple and informative formula to describe a difficult airway: F.R.O.N.T. Anestezjologia i Ratownictwo 2012; 6: 76-81"

13. Biro P. Anesthesia for and analgesia after in-utero repair of myelomeningocele. Nesa Days 2015, Conference Report, International Journal of Gynecology, Obstetrics and Neonatal Care 2015; 2: 40-41

14. Biro P, Bättig U, Henderson J, Seifert B. First clinical experience of tracheal intubation with the SensaScope, a novel steerable semirigid video stylet. British Journal of Anaesthesia 2006; 97:255-261

15. Biro P. Clinical experience with the SensaScope®, a hybrid video intubation stylet for the difficult intubation. Anestezjologia i Ratownictwo (Anaesthesiology and Rescue Medicine) 2010; 4: 281-287

16. Biro P. The SensaScope: a new hybrid video intubation stylet for regular and difficult intubation. Visible Human Journal of Endoscopy 2010; 9: 3 [electronic journal: http://journals.sfu.ca/vhjoe/index.php/vhjoe/article/view/12/33]. Aurora, CO

17. Biro P. The SensaScope - A new hybrid video intubation stylet. Saudi Journal of Anaesthesia 2011; 5: 411-413

18. Biro P, Hofmann Ph, Gage D, Boehler Q, Chautems C, Braun J, Spahn DR, Nelson B. Automated tracheal intubation in an airway manikin using a robotic endoscope. A proof of concept study. Anaesthesia 2020, 75, 881–886

19. Biro P. Artificial Intelligence in Airway management. Difficult Airway Society (DAS) E-Zine, 11 May 2021

20. Biro P, Pasch T. Anästhesie bei seltenen Erkrankungen (Springer1996) sowie 4 weitere nachfolgende und erweiterte Auflagen in 1999, 2004, 2011 und 2022

21. Biro P. The evolutionary reason for the need to secure the airway in anaesthesia. Isr Med Assoc J 2011; 13: 5-8


Weblinks

Von einem, der auszog, ein Buch zu schreiben. Interview auf www.Alliteratus.com 2019 http://www.alliteratus.com/pdf/aut_peter.biro.pdf

Ich werde Schriftsteller, oder: Wie man richtig an ein Romanprojekt herangeht. Ein Gastbeitrag von Peter Biro auf https://indieautor.com/ im Dezember 2019

Lüge und Wahrheit in Zeiten des Online-Datings. eXperimenta, Oktober 2019 «Virgins & Dragons», http://www.experimenta.de/pdf/2019/experimenta-10_19_Oktober_ES.pdf

About the dangers of prolonged home quarantine. Times of Israel Blogs 23.4.2020, https://blogs.timesofisrael.com/about-the-dangers-of-prolonged-home-quarantine/

Nachgefragt bei Peter Biro – Ein Interview https://kameru.ch/nachgefragt/#ng_biro

https://www.linkedin.com/in/peter-biro-0a805222/

https://www.facebook.com/Peter.Biro.MD