Benutzer:Ernst aus Freiburg/Spielwiese/DHG Badische Zeitung

Badische Zeitung 2016-03-16: Gesundes Essen fast ohne städtischen Zuschuss[1]

Bearbeiten
  • Das würde beispielsweise dem Droste-Hülshoff-Gymnasium (DHG, siehe Artikel oben) gar nicht gefallen: Die Schülerfirma hat schon mit Marias Bioküche verhandelt, einem kleinen Freiburger Caterer, der mit regionalen und biologischen Produkten kocht.
  • Zum Preis von vier Euro, versichert der beauftragte Lehrer Christoph Thomm, könnten die Schülerinnen und Schüler ein gesundes Essen bekommen – fast ohne städtischen Zuschuss.

Badische Zeitung 2016-03-16: Schülerfirma C-Team[2]

Bearbeiten
  • Das C-Team ist eine hoch professionalisierte Schülerfirma, die seit 2004 mit Unterstützung eines Caterers dafür sorgt, dass niemand am Droste mit knurrendem Magen in den Nachmittagsunterricht gehen muss.
  • Unterstützung hat sich das C-Team von Fünft- und Sechstklässlern geholt: Sie wischen die Tische ab und stuhlen auf, während das Team die Küche in Ordnung bringt. Entlohnt werden sie mit Süßigkeiten aus dem Kiosk.

Badische Zeitung 2015-12-15: Rückblick 1965: Richtfest am "Droste"[3]

Bearbeiten

Das Droste-Hülshoff-Gymnasium in Freiburg-Herdern feierte im Dezember 1965 Richtfest. "Der schmucke Neubau, der fast zehn Millionen Mark gekostet hat, ist städtebaulich gut in seine Umgebung eingepasst", lobte die BZ. Die drei quadratischen Blöcke aus Beton, die sich um die zentral gelegene Sporthalle gruppierten, waren ganz im zu dieser Zeit modernen, sachlichen Baustil gehalten. Dafür wurden vor allem Fertigbauteile verwendet, was den Bau enorm beschleunigte – die Gebäudehülle war in nur acht Monaten errichtet worden. "Zweckmäßig" und "pragmatisch" waren die Vokabeln, die es wohl am besten trafen – auf einer kleinen Grundfläche wurde Raum für viele Schüler geschaffen. Das neue Schulgebäude war nur ein Teil der Bemühungen der Stadt Freiburg, genug Raum für die immer zahlreicher werdenden Schüler zu schaffen. In fast allen Stadtteilen wurden neue Schulen eröffnet oder Erweiterungen an bestehende Schulen angefügt.

Badische Zeitung 2015-10-08: Schülerhaushalt Bienenstöcke[4]

Bearbeiten
  • Der Schwarm der Schule steht auf dem Dach: die Bienenvölker des Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Herdern.
  • Sie sind Teil eines Projekts, bei dem die Schüler summa summarum 5000 Euro von Rathaus und Schule bekommen und selbst bestimmen können, was sie damit anstellen.
  • Also stellte das städtische Schulamt jeder Schule 2500 Euro zur Verfügung, die ebenso viel dazu geben sollte.
  • Auch andere machten Werbung für ihre Vorschläge und alle 800 Schüler stimmten ab.
  • Mehrheiten fanden die Bienen, die nun lebendes Anschauungsobjekt sind, und ein XXL-Sportfest
  • Künftig soll’s auch eine Imker-AG geben.

Badische Zeitung 2015-07-10: Klimaschutzverein[5]

Bearbeiten
  • Klimaschutzverein
  • Das Foto zeigt in der oberen Reihe von links Droste-Rektor Martin Rupp und die ausgeschiedenen Vorstände Wolf-Dieter Winkler, Wolfgang Körner und Gerd Bachmann sowie in der unteren Reihe das neue Vorstandsteam Beate Lenkeit, Wendy Buhk, Susanne Meyer und Uwe Gleißner.
  • Alle anderen sind Väter ehemaliger oder Mütter von jetzigen Droste-Schülerinnen und -Schülern.
  • Der Verein wurde im Jahr 2005 unter Federführung des damaligen Lehrers und heutigen stellvertretenden Schulleiters am Wentzinger-Gymnasium, Joachim von der Ruhr, gegründet. In den Jahren 2005, 2008 und 2011 wurden – durch Sponsoren-Sporttage der Schüler finanziert und unter Mitarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern – drei Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Droste-Hülshoff-Gymnasiums installiert. Die drei Anlagen mit einer Leistung von 22,42 kWp (Kilowatt-Peak) bringen dem gemeinnützigen Verein jährlich rund 7000 Euro an Einspeisevergütungen. Damit werden vor allem Aktivitäten und Lehrmaterial im Umweltschutzbereich finanziert. Ein Teil des Geldes fließt auch in Nachhilfestunden in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern, da ein gutes Wissen in diesen Fächern Voraussetzung für das Verständnis umweltbezogener Themen ist.

Badische Zeitung 2014-01-25: Droste-Steckbrief[6]

Bearbeiten

Schulprofil:

  • Seit 2010 ist das Gymnasium anerkanntes Mitglied der UNESCO-Projektschulen
  • UNESCO-Grundsätze: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Frieden und globales Miteinander
  • Hierin bündeln sich die schulischen Aktivitäten gemäß den vier Säulen des Schulleitbilds
    • Demokratie leben und lernen,
    • Kultur erfahren und gestalten,
    • Menschen in der einen Welt begegnen,
    • Natur verstehen und bewahren

Fachprofile:

  • Bildende Kunst: Etwa ein Drittel der Schüler nimmt bereits ab der 5. Klasse an einem vertieften und um eine Wochenstunde erweiterten Unterricht im Fach Bildende Kunst teil. Dieser Kunstzug setzt einen Eingangstest voraus. Ein späterer Wechsel in das sprachliche oder naturwissenschaftliche Profil ist möglich.

Außerunterrichtliches Angebot:

  • Zahlreiche musisch-kulturelle AGs (Orchester, Jazz-Band, BigBand, Chor (Unterstufe und Mittel-/Oberstufe), Theater-AG (je eine für US, MS und OS), Technik-AG, Wandmalerei)
  • Sozial- (Partnerschulen in Uganda und Wiwili, Nicaragua, UNESCO-AG, Uganda-AG) und Umweltprojekte (Solar-AG, Klimaschutzverein e.V.)
  • ca. 20 sportliche AGs (Ausdauer, Badminton, Fußball, Klettern, Schwimmen, Geräteturnen, Mountainbike, Zirkus, etc.) Schülermentoren und -trainern
  • Was 2004 als Lauf-AG begann, ist seit 2007 eingetragener Verein Droste-Running-Team e.V. (www.droste-running-team.de)
  • Zu den größten sportlichen Erfolgen des Droste Running Teams Freiburg gehören jährlich 1.-3. Plätze in den unterschiedlichen Altersgruppen beim Freiburg Marathon (S’Cool Run), beim internationalen Schluchseelauf (College Cup über 18,4km und auch Junior Cup über 2,1km) und bei der Freiburger LaufNacht (Schulstaffeln im Rahmen der Freiburger Schulmeisterschaften).

Sonderförderung:

  • Förderkurse in den Kernfächern für Klasse 5 und 6,
  • Begabten-AG,
  • Konversations-AG (Fremdsprachen) und
  • Mathe-Training für die Oberstufe

Schülerinitiativen:

  • SMV,
  • Schulsanitäter,
  • Streitschlichter,
  • Schülerpaten für die Unterstufe
  • Sport-AGs mit zumeist Schülermentoren
  • Schülerfirma (C-Team der Cafeteria)

Schüleraustausch:

  • drei Partnerschulen in Italien,
  • mehrere Partnerschulen in Frankreich bzw. der französischen Schweiz,
  • Austauschdauer 5 bis 7 Tage
  • Mittagsbetreuung am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag VON 13:00 bis 14:40
  • Mittagessen an drei Wochentagen (Di/Mi/Do) in der Schulcafeteria (Lieferung durch ein Catering-Unternehmen, Organisation und Ausgabe über unsere Schülerfirma C-Team)

Badische Zeitung 2013-07-15: Droste-Running-Team[7]

Bearbeiten

Sie leuchten unübersehbar durch den Park: Die Jugendlichen vom Droste-Hülshoff-Gymnasium, alle in roten T-Shirts. Von keiner anderen Schule kommen so viele Läufer, diesmal treten 76 vom "Droste" an. Kurz vor dem Beginn der 500-Meter-Schülerstaffel sammelt Marc Löhmann, Sportlehrer und Trainer des "Droste running teams", seine Läufer um sich. Mit bunten Staffeln in der Hand gibt er letzte Anweisungen. Vor ihm im Gras sitzen Felicitas Weismann und Alissa Arends (beide 17). Ihr Staffelteam ist sechsköpfig, Durchschnittsalter 15, die Jüngste ist Leila Suter (10). Sie ist ungefähr halb so groß wie die Ältesten und zum ersten Mal dabei – "und unsere Schnellste!" sagen die Größeren. Leila trainiert jede Woche Laufen und Leichtathletik. Felicitas Weismann und Alissa Arends sind bei der Laufnacht schon öfter angetreten, sie mögen die Atmosphäre, das Gemeinschaftsgefühl, die gute Stimmung. Marc Löhmann überreicht dem Mädchen-Team eine blaue Staffel, sie stellen sich auf der gerade leeren Straße auf und üben die Weitergabe des Stabs. Dann laufen sie sich warm, bald sind sie dran. Ihr Droste-Kollege Vincent Daub (15) hat seine 1000 Meter schon hinter sich. Er stieß vor zwei Jahren zum Lauftraining, er fühlt sich als "Teil der großen Laufgemeinschaft" der Schule. Acht Mal in der Woche können Läufer dort trainieren.

Badische Zeitung 2010-07-30: Monzel[8]

Bearbeiten

Bernward Monzel geht nach 23 Jahren als Schulleiter am Droste-Hülshoff-Gymnasium in den Ruhestand.

Badische Zeitung 2010-07-23: Rupp[9]

Bearbeiten

Martin Rupp ist neuer Leiter des Droste-Hülshoff-Gymnasiums

Badische Zeitung 2010-12-03: Lauftrainer Löhmann[10]

Bearbeiten
  • Marc Löhmann: bester Lauftrainer des Jahres 2010 (Fachzeitschrift "Runner’s World" und der Krankenkasse DAK)
  • in den vergangenen Jahren am Droste eine erfolgreiche Lauf-AG aufgebaut hat
  • Mentoren-System. Damit können sich die Schüler gegenseitig anleiten


Badische Zeitung 2010-02-23: Theater[11]

Bearbeiten
  • Für Regisseurin Gaby Roscher-Thomée ist "Alles wird anders, alles wird gut" die letzte Inszenierung. Sie hat 30 Jahre lang die Theaterprojekte mit großer Leidenschaft geleitet.
  • Kurs Literatur und Theater
  • Oberstufenkurses "Literatur und Theater" (http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/literatur/)
  • Neues Wahlfach „Literatur und Theater“ – Modellversuch in Baden-Württemberg
  • OStR'in Gaby Roscher-Thomée, Theaterlehrerin, Freiburg

Badische Zeitung 2008-11-25: zweite Photovoltaikanlage[12]

Bearbeiten
  • zweite Photovoltaikanlage auf dem Dach des Droste-Hülshoff-Gymnasiums (kurz: DHG) installierten.
  • 2005 war eine erste Anlage aufgestellt worden
  • Finanzierung beider Anlagen über Sponsorentag (12000 Euro beim zweiten)
  • Klimaschutzverein am Droste-Hülshoff-Gymnasium
  • Ersten Anlage, die eine Leistung von 5,44 kWp (Kilowatt Peak) hat
  • leistungsstärker als die erste: 5,94 kWp.
  • Ziel des Klimaschutzvereins ist die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes im Rahmen der schulischen Ausbildung.
  • Den Schülerinnen und Schülern des DHG sollen ökologische Zusammenhänge nahe gebracht und ihr Umweltbewusstsein geschärft werden.

Badische Zeitung 2008-07-17: Theater[13]

Bearbeiten
  • Projekt "Short message": Es geht um Kommunikation, neue Medien, Kontakt und Kontaktstörungen.
  • Die Überforderung durch den Zwang, jede Sekunde erreichbar sein zu sollen,
  • die stetig zunehmenden Termine – kaum noch Ruhe-Oasen und Zeit für dauerhafte Konzentration auf irgendwas.

Badische Zeitung[14]

Bearbeiten

Badische Zeitung[15]

Bearbeiten

Badische Zeitung[16]

Bearbeiten

Badische Zeitung[17]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Anita Rüffer: Gesundes Essen fast ohne städtischen Zuschuss. In: Badische Zeitung. 16. März 2016, abgerufen am 30. Juli 2016.
  2. Anita Rüffer: Schüler übernehmen bei der Essensausgabe Verantwortung. In: Badische Zeitung. 16. März 2016, abgerufen am 30. Juli 2016.
  3. Rückblick 1965: Richtfest am "Droste". In: Badische Zeitung. 15. Dezember 2015, abgerufen am 30. Juli 2016.
  4. Simone Höhl: Droste-Hülshoff-Gymnasiasten finanzieren mit Schülerhaushalt Bienenstöcke. In: Badische Zeitung. 8. Oktober 2015, abgerufen am 30. Juli 2016.
  5. Ein fast vollständiger Wechsel. In: Badische Zeitung. 10. Juli 2015, abgerufen am 30. Juli 2016.
  6. Droste-Hülshoff-Gymnasium, Freiburg. In: Badische Zeitung. 25. Januar 2014, abgerufen am 30. Juli 2016.
  7. Anja Bochtler: Ausnahmezustand auf dem Rotteckring. In: Badische Zeitung. 15. Juli 2013, abgerufen am 30. Juli 2016.
  8. Ein Bart- und Jeansträger ohne Autoritätsprobleme. In: Badische Zeitung. 30. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2016.
  9. Die Chemie stimmt. In: Badische Zeitung. 23. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2016.
  10. Mit Marc Löhmann läuft alles bestens. In: Badische Zeitung. 3. Dezember 2010, abgerufen am 30. Juli 2016.
  11. Katharina Wetzel: Alles wird anders, oder? In: Badische Zeitung. 23. Februar 2010, abgerufen am 30. Juli 2016.
  12. Schwitzen für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. In: Badische Zeitung. 25. November 2008, abgerufen am 30. Juli 2016.
  13. Szenen aus der SMS-Ära. In: Badische Zeitung. 17. Juli 2008, abgerufen am 30. Juli 2016.
  14. In: Badische Zeitung. Abgerufen am 30. Juli 2016.
  15. In: Badische Zeitung. Abgerufen am 30. Juli 2016.
  16. In: Badische Zeitung. Abgerufen am 30. Juli 2016.
  17. In: Badische Zeitung. Abgerufen am 30. Juli 2016.